News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Panaschierter Löwenzahn (Gelesen 1262 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Panaschierter Löwenzahn

Henki »

Ich hab da gerade was in einen Topf gerettet. Virös, vergiftet (eigentlich auszuschließen) oder evtl. eine stabile Panaschierung? Bild Bild
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Panaschierter Löwenzahn

danielv8 » Antwort #1 am:

HalloIst ziemlich sicher ein Mosaikvirus.Der Aucubamosaik-Virus.Ich fand den an meiner Quarta auch sehr dekorativ.Der tut nix weiter.Der Löwenzahn wird´s überleben, denn der wird ja sicher nicht komplett befallen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Löwenzahn-Mutation

Asinella » Antwort #2 am:

Ich könnte schwören, es gab mal einen Thread mit spontanen Mutationen, finde aber nichts mehr.
Dieser Löwenzahn fiel mir gestern zwischen seinen Kumpanen auf:
Dateianhänge
P1150819.JPG
P1150820.JPG
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 932
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Panaschierter Löwenzahn

monili » Antwort #3 am:

Vielleicht hast Du ja eine neue Spontanmutation.

Es gibt sogar Rosa Löwenzahn. Nennt sich Taraxacum pseudoroseum.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20995
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Panaschierter Löwenzahn

zwerggarten » Antwort #4 am:

asinella, toll! sind da vielleicht irgendwelche raritätengärten in der nähe, aus der sowas entkommen könnte? hach, wenn der in der wunderbaren farbe auch so vital und irre verbreitungsfreudig wie die sattgelben normalos wäre… :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Panaschierter Löwenzahn

Asinella » Antwort #5 am:

zwerggarten hat geschrieben: 20. Apr 2025, 21:45 sind da vielleicht irgendwelche raritätengärten in der nähe, aus der sowas entkommen könnte?
.
Nee, hier ist rundum Intensivst-Grünland, bei dem man froh sein muss, wenn da überhaupt noch Löwenzahn wächst und nicht nur Turbo-Weidelgras (der Feldnachbar hat zwischen dem letzten und jetzt ersten Schnitt sechs Mal gedüngt, im Herbst zwei Mal Gülle und ein Mal Gärsubstrat aus der Biogasanlage und im Frühjahr nochmal Gülle und Gärsubstrat plus Festmist. Die Kühe müssen eine Kläranlagen-Flora im Pansen haben, so stickstofftriefend ist das Zeug)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7105
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Panaschierter Löwenzahn

Norna » Antwort #6 am:

Solche mehr weißlichen Löwenzahnblüten habe ich vereinzelt auch einmal gesehen, In Frankreich und in Schweden. Es wäre interessant, die Pflanzen in Kultur zu nehmen und zu beobachten, wie ihre Sämlinge aussehen. Mir gefielen diese Farbabweichungen jedenfalls ganz gut. :)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 892
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Panaschierter Löwenzahn

Asinella » Antwort #7 am:

Falls jemand mit den Samen "spielen" möchte, kann ich sie gerne abnehmen.
Antworten