HalloIst ziemlich sicher ein Mosaikvirus.Der Aucubamosaik-Virus.Ich fand den an meiner Quarta auch sehr dekorativ.Der tut nix weiter.Der Löwenzahn wird´s überleben, denn der wird ja sicher nicht komplett befallen.
Ich könnte schwören, es gab mal einen Thread mit spontanen Mutationen, finde aber nichts mehr.
Dieser Löwenzahn fiel mir gestern zwischen seinen Kumpanen auf:
asinella, toll! sind da vielleicht irgendwelche raritätengärten in der nähe, aus der sowas entkommen könnte? hach, wenn der in der wunderbaren farbe auch so vital und irre verbreitungsfreudig wie die sattgelben normalos wäre…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
zwerggarten hat geschrieben: ↑20. Apr 2025, 21:45
sind da vielleicht irgendwelche raritätengärten in der nähe, aus der sowas entkommen könnte?
.
Nee, hier ist rundum Intensivst-Grünland, bei dem man froh sein muss, wenn da überhaupt noch Löwenzahn wächst und nicht nur Turbo-Weidelgras (der Feldnachbar hat zwischen dem letzten und jetzt ersten Schnitt sechs Mal gedüngt, im Herbst zwei Mal Gülle und ein Mal Gärsubstrat aus der Biogasanlage und im Frühjahr nochmal Gülle und Gärsubstrat plus Festmist. Die Kühe müssen eine Kläranlagen-Flora im Pansen haben, so stickstofftriefend ist das Zeug)
Solche mehr weißlichen Löwenzahnblüten habe ich vereinzelt auch einmal gesehen, In Frankreich und in Schweden. Es wäre interessant, die Pflanzen in Kultur zu nehmen und zu beobachten, wie ihre Sämlinge aussehen. Mir gefielen diese Farbabweichungen jedenfalls ganz gut.