News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Drucksprühgerät (Gelesen 7692 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Drucksprühgerät

Callis »

Gerade habe ich Spritzbrühe angesetzt, pumpe das Gerät auf und schon läuft die Soße aus der Düse, ohne das ich Druck gegeben habe mit dem Griff.Dies ist nun im Lauf der letzten Jahre das vierte gelbe Gerät mit blauem Griff und 5l Fassungsvermögen, das den Geist aufgibt. Ich bin sauer.Was für Spritzgeräte verwendet ihr?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Drucksprühgerät

fars » Antwort #1 am:

Über "Blau/Gelb" habe ich mich auch schon geärgert. Deren Luxuspreise sind kaum noch nachzuvollziehen.Ich kaufe immer die billigsten Sprühgeräte, wenn sie mal im Sonderangebot sind. Habe bislang nicht zu klagen.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Drucksprühgerät

celli » Antwort #2 am:

Kleinere mit 1-2 Liter Fassungsvermögen von verschiedenen Anbietern mit überwiegend dem gleichen Ergebnis wie du. Wie callis. ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Drucksprühgerät

Schantalle » Antwort #3 am:

Ich habe das "gelbe Gerät mit blauem Griff und 1,etwas L Fassungsvermögen".Mit einem Ersatz für den dünnen Schlauch (als Meterware gekauft) und Dank einer kleinen Pflege (Messing-"Sieb" mit alten Zahnbürste schrubben) ... seit einigen Jahren schon.Ich bin aber nicht sicher, ob es bei Dir wirklich schon kaputt ist! Bei mir tropft das kleine Gerät manchmal kräftig nach dem Pumpen wenn die Sprüh-Einstellung Teile zu weit gedreht sind. Vor allem aber am Anfang der Saison, oder wenn das gelbe Gerät länger unbenutzt irgendwo stand. Das Gleiche übrigens bei Gartenschlauch: Als ob irgendwelche Zwerge damit im Keller gespielt hätten.Teste doch mal: Beide Teile (an dem Düse-Anschluß) stark lockern und dann wieder langsam zudrehen.
Aster!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Drucksprühgerät

Venga » Antwort #4 am:

Ich habe das gelbe 5l Teil mit bauer Aufschrift seit über 25 Jahren und es funktioniert immer noch. Es hat noch nie ein Haus von innen gesehen. Hat immer im kalten Schuppen überwintert. Mein Mann musste allerdings vor Jahren mal den Sprühstab wieder anlöten.Im Frühjahr schraube ich die beweglichen Teile auseinander, reinige die Gewinde mit einer feinen Messingdrahtbürste und fette die Gewinde vorm zusammenschrauben. Auch den Kolben fette ich alle paar Jahre.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Drucksprühgerät

enaira » Antwort #5 am:

Bei mir halten die Teile eigentlich auch ganz gut.Ich vergesse nur gelegentlich die Pflege und habe dann Mühe, das Ding aufzubekommen.Die Sprühkappe muss auch sorgfältig gereinigt werden. (Kann man abschrauben)Einmal habe ich den Sprühstab in einer Tür eingeklemmt.Es gibt zum Glück Ersatzteile.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Drucksprühgerät

Callis » Antwort #6 am:

Im Frühjahr schraube ich die beweglichen Teile auseinander, reinige die Gewinde mit einer feinen Messingdrahtbürste und fette die Gewinde vorm zusammenschrauben. Auch den Kolben fette ich alle paar Jahre.
Hab ich natürlich noch nie gemacht. Ich putze so ungern. :-[
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Drucksprühgerät

Schantalle » Antwort #7 am:

Und da ist der Hund begraben! :D
Aster!
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Drucksprühgerät

celli » Antwort #8 am:

Und da ist der Hund begraben! :D
Immer auf das Schlimme. :-X :P :-\ Dann sollte ich meine Benutzungsgewohnheiten wohl auch überdenken. ::)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Drucksprühgerät

Schantalle » Antwort #9 am:

:P :P :P :PNeee, aber ab und zu ein bisschen *zwinker*Eine alte Zahnbürste reicht dabei wirklich!
Aster!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Drucksprühgerät

Gartenlady » Antwort #10 am:

Ich habe mein gelb/blaues Gerät letztes Jahr entsorgt, es war mindestens 20 Jahre alt und funktoinierte nicht mehr trotz häufigem Austausch von diesen oder jenen Teilen. Solch sorgfältige Reingung wie Venga sie beschreibt hat mein Gerät nie bekommen :-[ ein Haus hat es auch nie von innen gesehen, hat wie Vengas Gerät im kalten Schuppen überwintert, natürlich ihne Inhalt.Bisher habe ich noch keinen Ersatz. Das alte Gerät hatte einen Manometer zur Kontrolle des Drucks, ich dachte bei den neueren Geräten sei dieses Teil eingespart worden, jetzt habe ich gesehen, dass es auch neue Geräte mit Manometer gibt. Was habt ihr? Mit oder ohne Manometer?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Drucksprühgerät

Jule69 » Antwort #11 am:

Callis: Du sprichst mir aus der Seele, ich hab, glaube ich, die 3. oder 4. "Gloria" in Folge und immer wieder passiert mir das...Ich weiß, wir haben sehr kalkhaltiges Wasser, aber selbst mit Nadel und Co. komme ich nicht weiter...Sehr ärgerlich, denn gerade bei der Blattdündung bei den Kamelien könnte ich so sehr viel Zeit sparen. Auch wenn die Rosen befallen sind, ist so ein Sprühapparat einfach genial...leider trau ich mich nicht noch mal ran und so ist Handbetrieb mit Pumpen ohne Ende angesagt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Drucksprühgerät

baeckus » Antwort #12 am:

Hallo!Da ich auch gerade auf der Suche nach einem hochwertigen Drucksprüher bin häng ich mich hier mal rein.Meine "Mittelpreisigen Geräte" haben genau so lange gehalten wie die "Billigheimer", weshalb ich nun auf der Suche nach "Rolls Roycen" unter den Drückern bin.Dabei bin ich auf die Edelstahlserie von Mesto gestoßen.Ein Hersteller der nur in Deutschland produziert und preislich auf der Gloria Ebene rangiert.Hat schon wer mit den Geräten gearbeitet und kann über "Langzeiterfahrungen berichten?Ciao baeckus
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Drucksprühgerät

Jule69 » Antwort #13 am:

Das würde mich auch interessieren, weil "Gloria" ja nicht so teuer ist...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Drucksprühgerät

Starking007 » Antwort #14 am:

Wer aggressive Mittel und Lösungen oder saueres-basisches in millimeterkleinen technischen Dingen (Düse) drin läßt, damit sie sich dort zerlegen oder mit dem Material reagiern können,dem wird auch das beste teuerste Gerät aus reinstem Chromstahl auf Dauer nix nutzen!Das ist als hätte man edle Messer und Gabel, spült die aber nie ab. Ekelhaft.
Gruß Arthur
Antworten