News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dipladenia (Gelesen 9266 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Dipladenia

tramina »

Die Beschreibung im Katalog lautet ganz ähnlich wie die von Pandorea Jaminoides:Sommer: Terrasse - DauerblüherWinter: warmer Wintergarten, soll dort angeblich weiterblühenRankpflanzeWenn jemand sie schon hat, würde ich mich über Informationen freuen :).Tramina
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Dipladenia

hpummer » Antwort #1 am:

Dipladenias oder Mandevillas sind meine Lieblings Kletterpflanzen da sie von Mai(bei einer Vorzucht im Wintergarten) bis in den Oktober mit großen trichterförmigen Blüten hinein blühen. Anstelle all mein Gesagtes zu wiederholen verweise ich auf folgende zwei Links.Garten Tagebuch Eintrag DipladeniaAllgemeines über DipladeniasViel Spaß mit Ihrer DipladeniaHelmut
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Re:Dipladenia

tramina » Antwort #2 am:

Ganz herzlichen Dank für die Links!Ich habe von Baldur drei Dipladenien in weiß, rosa und rot bestellt, wahrscheinlich sind das genau die, die ein bisschen Probleme in unseren trockenen Sommern haben...Bei Baldur schreiben sie, dass diese Dipladenien im Winter auf der Fensterbank weiterblühen sollen.Sollte das klappen, plane ich nämlich langfristig die Dipladenias in meinem beheizten Wintergarten an der Glasfront entlang zu ziehen.Ich habe blühende Exemplare geliefert bekommen und kann Ihre Begeisterung nachvollziehen :D.Dankbare GrüßeTramina
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
hpummer
Beiträge: 90
Registriert: 30. Jan 2005, 06:19
Kontaktdaten:

Re:Dipladenia

hpummer » Antwort #3 am:

Hallo tramina,ein wesensmerkmal meiner Dipladenias ist auch , das sie nicht wie andere Pflanzen rechtzeitig anzeigen das Ihnen Wasser fehlt.Wenn sie es anzeigen ist es bereits zu spät. Ich war vor zwei Jahren spät dran mit dem Einräumen ins Winterquartier und habe alle Triebe über 1,5 m abgeschnitten und nicht gleich entfernt. Ich staunte nicht schlecht als an den nächsten Tag die Blüten am abgeschnittenen Teil weiterblühten als sei nichts geschehen.Ich glaube das auf der Fensterbank blühen im Winter funktioniert nur , wenn für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt wird. Meistens sind unsere geheizten Räume zu trocken.Helmut
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Dipladenia: tödliche falle für taubenschwänzchen

zwerggarten » Antwort #4 am:

weil ich gerade die vergangenen tage durch zufall darauf stieß: bin ich froh, niemals dipladenias gekauft zu haben – jetzt jedenfalls erst recht nicht mehr. :P

ich liebe taubenschwänzchen! :-\

tropische pflanze tödlich für taubenschwänzchen

fremdländische zierpflanzen als falterfallen? (lepidoptera)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Kapernstrauch
Beiträge: 3277
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dipladenia

Kapernstrauch » Antwort #5 am:

Diese Nachrichten wurden letztes Jahr auch schon lang und breit in diversen Foren diskutiert!
Besitzer von solchen Pflanzen haben es dementiert- ich kann aber nicht mehr dazu sagen, ich hab keine.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3464
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re: Dipladenia

Netti » Antwort #6 am:

Hatte die letzten 2 Jahre keine Taubenschwänzchen, aber auch keine Dipladenia, die war so hübsch, ich konnte nicht widerstehen
Dateianhänge
IMG_20230522_205145.jpg
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dipladenia

zwerggarten » Antwort #7 am:

ach, es wurde lang und breit diskutiert? hier habe ich keine beiträge dazu gefunden. und es scheint ja nun eben doch dipladeniabesitzi zu geben, die eben gerade das erlebt haben, was in den verlinkten informationen behauptet wird. ich suche dann mal weitere quellen, vielleicht gibt es ja tatsächlich eine fundierte entwarnung.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Rinca56
Beiträge: 569
Registriert: 4. Jan 2017, 14:53

Re: Dipladenia

Rinca56 » Antwort #8 am:

Das wußte ich auch noch nicht. Zum Glück hat meine Dipladenia den Winter nicht überlebt
Amor Fati
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dipladenia

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Das Arschgeweih in Pflanzenform.
Ich will keine, weil jeder eine hat. Man wird ja allüberall zugemüllt mit dieser Pflanze. Jede Woche bei irgendeinem Discounter im Angebot ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3464
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re: Dipladenia

Netti » Antwort #10 am:

Muss ich mich jetzt schämen weil ich eine habe :-[
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dipladenia

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Ein Arschgeweih? ;D ;)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3464
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re: Dipladenia

Netti » Antwort #12 am:

Nein und nein und nein. Ich würde mir nie freiwillig Svhmerzen zufügen lasse hab genug davon

Die Dipla ist meine liebe, und ich schäme mich nicht

* ganz grummelig schaut *

Finger weg
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Dipladenia

Christiane » Antwort #13 am:

Ihr wisst schon, dass das "Arschgeweih" auf österreichisch "Schlampenstempel" heißt ::)?!?

Bei uns gibt es seit Jahren Taubenschwänzchen und wir haben festgestellt, dass sie unsere Pelargonien (Tja, Netti, noch so eine Spießerpflanze ;D. Ist uns wurscht, wir lieben unsere bayerischen Hängepelargonien ;).) mit Begeisterung aufsuchen. Ich würde aus Überzeugung auf eine Pflanze verzichten, die bei ihnen zur Todesfalle wird. Gibt genug Alternativen.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 440
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Kontaktdaten:

Re: Dipladenia

alfalfa » Antwort #14 am:

Ich finde, Dipladenien haben einen Kunstblumentouch in Richtung Plastikblume. Deshalb haben sie mir nie gefallen und mir fällt's nicht schwer die Finger davon zu lassen.
Antworten