News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen (Gelesen 2769 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dernebu
Beiträge: 43
Registriert: 6. Apr 2014, 20:04

Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

dernebu »

Hallo zusammen...Anfang März hatte ich begonnen auf meiner Fensterbank Paprika/Chili/Tomaten zu Säen, die Keimung klappte auch recht ordentlich, doch nach der Keimung vergeilten die Tomatenflanzen und die Paprika/Chili wollten auch nicht so recht wachsen..Die Temperatur lag meist bei über 20 Grad+, ich glaube das Problem liegt an dem wenigen Licht...Für die nächste Anzucht der Pflanzen im Nächsten Jahr sollte also eine Zusatzbeleuchtung her...Nur was genau muss ich da nehmen? Hätte gerne eine Leuchtstoffröhre mit passender Halterung genommen und diese einfach per Stecker an die Steckdose angeschlossen. Die Lampe würde ich gerne in einem alten Regal schrauben...Das ganze soll so für ca. 20 Pflanzen reichen...Ich bitte um Entschuldigung falls das Thema hier schon zig mal durch ist...Gruß ronny
blubu
Beiträge: 800
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

blubu » Antwort #1 am:

Nachtigall ich hör dir trabsen...Also wenn bei mir im Geschäft junge Leute nach Anzuchtlampen fragen, möchten sie bestimmt keinen Paprika oder Tomaten kultivieren.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
dernebu
Beiträge: 43
Registriert: 6. Apr 2014, 20:04

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

dernebu » Antwort #2 am:

Also wenn du mal im Gemüsebereich schaust, kannst du lesen, dass ich tatsächlich Tomaten/Paprika kultivieren möchte...Naja als wirklich jung würde ich mich mit 35 nicht mehr ansehen...Das sollte als ernst gemeinte Frage verstanden werden und nicht als "möchten sie bestimmt keinen Paprika oder Tomaten kultivieren" abgestempelt werden.. Und davon mal ab, ich denke das der Anbau von bestimmten Pflanzen nicht unbedingt was mit dem alter zu tun hat...
Günther

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

Günther » Antwort #3 am:

Wie ich schon öfters geschrieben habe: Es tun stinknormale Leuchtstoffröhren in ausreichender Menge !!!! .Ein Billigsdorfer-Luxmeter hilft bei der Abschätzung.Erfahrungsgemäß haben die Pflanzen immer zu wenig Licht, unter 5kLux ists kaum ausreichend.Selbst Standard-Gärtnereien nehmen - schon aus Preisgründen - übliche Leuchtstoffröhren. Nur Luxus-Spezialisten brauchen Luxus-Spezialleuchten... Vielleicht bei Orchideen-Spezialisten oder Meristem-Züchtern....LED-Leuchten hab ich noch nicht versucht, die sind nicht wesentlich sparsamer, aber in der Anschaffung wesentlich teurer. Für kleinräumige Zuchten vielleicht überlegenswert.
Benutzeravatar
dernebu
Beiträge: 43
Registriert: 6. Apr 2014, 20:04

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

dernebu » Antwort #4 am:

ALso sowas in dieser Richtung Leuchtstofflampe TL-D 36W/865 würden reichen?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

kpc » Antwort #5 am:

Länge und Breite des auszuleuchtenden Bereichs kennst du selbst.Leuchten mit T5 Röhren ( T5 -> 16mm Durchmesser ) und montiertenReflektoren wie z.B. diesen haben einen sehr guten Wirkungsgrad. ( der link ist nur ein Beispiel, es gibt viele Hersteller/Händler, einfach mal Google bemühen )
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
dernebu
Beiträge: 43
Registriert: 6. Apr 2014, 20:04

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

dernebu » Antwort #6 am:

danke für die Info, an so Reflektoren hatte ich bisher garnicht gedacht
Beerenträume

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

Beerenträume » Antwort #7 am:

Ich habe in meine zwei Arbeitslampen verschiedene Tageslichtröhren und auch welche mit höherem Rotanteil eingesetzt, gibt es etwa beim Leuchtmittelmarkt wirklich preiswert.Für Chilis hat es zum Blühen und Fruchten gereicht, zur Zeit benutze ich es nur für eine Macadamia, Paw paws und ein paar Chili-Jungpflanzen. Die Arbeitslampen haben keinen Reflektor, aber es sind dann auch 8 Röhren a 55 Watt, die eine relativ kleine Fläche - die Röhren sind gebogen, also 16 Röhren parallel - bestrahlen, wirtschaftlich sinnvoll ist das nicht.
Benutzeravatar
dernebu
Beiträge: 43
Registriert: 6. Apr 2014, 20:04

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

dernebu » Antwort #8 am:

Ja über Wirtschaftlichkeit habe ich auch nachgedacht...Ich ziehe halt viele verschiedene Chili/Tomatensorten, in den Geschäften gibt es leider nicht die Auswahl an Sorten die ich gerne hätte.MAn kann zwar auch Online Pflanzen beziehen, aber diese sind auch leider recht teuer..Ich werde mal zum Baumarkt in nächster Zeit und schauen was sich so ergibt...Gruß Nebu
Beerenträume

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

Beerenträume » Antwort #9 am:

Für Chilis brauchst Du nicht viel Platz, ich ziehe mehrere in einem Rosencontainer, die Wirtschaftlichkeit beantwortet sich ja auch anders, wenn du das Tageslicht lediglich ergänzt, außerdem brauchst du ja auch nur eine Lampe fürs Wachstum und nicht auch fürs Fruchten. Eine billige Möglichkeit, das natürliche Licht zu verstärken, ist natürlich die Benutzung eines Spiegels, vorausgesetzt es geht wirklich nicht um allzu viele Pflanzen.Für die Kultur von Chilis finde ich hohe Töpfe sehr wichtig und ein nicht zu trockenes Klima. Ich habe meine zwei Rosencontainer in einen größeren Übertopf gestellt, in dem Wasser steht. In der Heizperiode war alles sowieso in einem geschlossenen Müllsack. Gut entwickelte Wurzeln nutzen auch nach dem auspflanzen, Blätter, die weder Kälte noch Wind gewöhnt sind, tun sich sowieso schwer.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

frida » Antwort #10 am:

Ich ziehe seit Jahren meine Chili unter einfachen Leuchtstoffröhren für 5,99 vor. 58 Watt reichen aus, um zwei nebeneinander stehende Töpfchen zu beleuchten, wenn man die Pflanzen sehr dicht unter die Röhren stellt - wie viele dann in eine Reihe passen, kannst Du Dir ausrechnen. Ich habe die Röhren auf einfache Bretter geschraubt und lege ein mit Alu beschichtete Papierbögen darüber, so dass fast gar kein Licht entweichen kann. Auf diese Weise ist es darunter auch nett warm, ca. 23-25°C. Ich habe die Teile 14 Stunden am Tag brennen, brauche also nicht ganz eine Kilowattstunde am Tag.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

oile » Antwort #11 am:

Sag ich doch (oben beim Gemüse): Klemmleuchten mit Energiesparlampen. Das genügt für die Anzucht. Allerdings habe ich auch sehr große nach Süden und Westen gehende Fenster, da heizt es sich schnell gut auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dendrobiumglotzer

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

Dendrobiumglotzer » Antwort #12 am:

Erstmal sollte man fragen, wenn sie am Fenster stehen, welche Himmelsrichtung?Ost/West/Nord bräuchte man Zusatzbelichtung. Im Süden eigentlich nicht. Tomaten und auch Paprika, Chilis kann man sehr tief setzen, die bilden dann Adventivwurzeln. Man kann eine vergeilte Tomate, wenn nötig auch nen halben Meter tief pflanzen.... .Ansonsten reichen LSR mit Lichtfarbe 865/840. Wenn zb am Ost Fenster stehen, dann eben abends, wenn Du wieder zu Hause bist ab 5 oder 6 noch 4h beleuchtung einschalten.Du kannst bei den Röhren die Pflanzen bis bis fast an die Röhren stellen. Also Abstand zwischen Röhren und Triebspitze kann durchaus 1cm betragen. Die Rähren werden ja nur so körperwarm. EDIT: Habe gelesen 20 Pflanzen, wahrscheinlich erstmal om 10-12er Topf bis zur Pflanzung. Also, bei 12er Töpfen brauchst Du dann 2x 120cm LSR.Früher habe ich meine LSR auf die gewünschte Höhe über dem Boden gebracht und alles mit dünnen Styroporplatten abgedeckt, so dass möglichst wenig Licht verschwendet wurde.Übrigens, Umrechnung von Lumen zu Lux ist:http://www.leds.de/Lumen-zu-Lux/Oder manuell:http://de.wikipedia.org/wiki/Lux_%28Einheit%29rechts oben im Kästchen, da kann man dann auch die Gleichung umformen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

oile » Antwort #13 am:

Erstmal sollte man fragen, wenn sie am Fenster stehen, welche Himmelsrichtung?Ost/West/Nord bräuchte man Zusatzbelichtung. Im Süden eigentlich nicht.
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, aber wir haben hier manchmal sehr trübe Winterwochen, dann ist eine Zusatzbeleuchtung gut. Seit ich das so mache, bekomme ich kompakte Sämlinge, die auch gerade nach oben wachsen und nicht etwa schräg dem Licht zu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Dendrobiumglotzer

Re:Pflanzlicht bzw Anzuchtlampen

Dendrobiumglotzer » Antwort #14 am:

Erstmal sollte man fragen, wenn sie am Fenster stehen, welche Himmelsrichtung?Ost/West/Nord bräuchte man Zusatzbelichtung. Im Süden eigentlich nicht.
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, aber wir haben hier manchmal sehr trübe Winterwochen, dann ist eine Zusatzbeleuchtung gut. Seit ich das so mache, bekomme ich kompakte Sämlinge, die auch gerade nach oben wachsen und nicht etwa schräg dem Licht zu.
Das stimmt, oile!Aber er schrieb, Aussaat Anfang März. Bis die ersten Keimlinge auftauchen dauert es so 7-14 Tage, dann ist Mitte märz. Mit der Temperatur kann man auch noch spielen, d.h. wenn es wenig Licht gibt, einfach etwas kühler und terockener halten, dann verlangsamt sich der Stoffwechsel der Pflanzen, und sie vergeilen weniger, als wenn sie bspw. bei 25°C Raumrtemperatur mit Lichtmangel gehalten werden.
Antworten