News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkrautschutzvlies (Gelesen 2713 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Unkrautschutzvlies

Herr Dingens »

Ich will hier ein kleines Stückchen komplett neu anlegen, wirklich ganz klein, keine 50 m². Vinca weg, alles weg, ein paar Helleborus stehen lassen, die da schon 40 Jahre stehen. Etwas alten Boden abtragen, der eh nix ist, neuen Boden aufbringen.Nun denke ich über Unkrautschutzvlies nach. Ich hab noch nie mit solchem Vlies gearbeitet. Es gibt angeblich unverrotbares Vlies, daneben gibts Vlies, das sich selbst auflöst. Ein Vlies liegt oben auf dem Boden auf und wird dann mit Kies, Rindenmulch oder sonst was abgedeckt.Anderes Vlies verlegt man nach dem Bodenabtrag und füllt dann mit neuer Erde auf. Was macht man am besten, wie macht man das?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Unkrautschutzvlies

celli » Antwort #1 am:

Was macht man am besten, ...
Kein Vlies nehmen. Mal so aus eigener Erfahrung gesprochen. Diverse Unkräuter kommen trotzdem durch, irgendwann wächst versamtes Unkráut auf dem Vlies, das dann um so schwerer zu entfernen ist und bei Neupflanzungen ist das Ding auch hinderlich. Also für mich, nie wieder.
sarastro

Re:Unkrautschutzvlies

sarastro » Antwort #2 am:

Was macht man am besten, ...
Kein Vlies nehmen. Mal so aus eigener Erfahrung gesprochen. Diverse Unkräuter kommen trotzdem durch, irgendwann wächst versamtes Unkráut auf dem Vlies, das dann um so schwerer zu entfernen ist und bei Neupflanzungen ist das Ding auch hinderlich. Also für mich, nie wieder.
Kann ich nur ganz schnell und wärmstens bestätigen. Ist pure Geldmacherei. Die Leute werden verunsichert und kaufen das Vlies. Ich muss mal Fotos von Kiesgärten machen, wo das Unkraut auf dem Vlies in der Kiesschicht keimt und neben der Folie bzw. aus den Löchern der gepflanzten Stauden sprießt. Wer Vlies nimmt, hat die Gesetze der Natur nicht begriffen.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkrautschutzvlies

Martina777 » Antwort #3 am:

Ich habe sowas probeweise mal auf einer kleinen Fläche gemacht.Fazit: Wie bei meinen Vorschreibern.Was ich anstelle allerdings durchaus mache: Pappkartons sammeln, und wie Unkrautvlies verwenden (entweder unten+Erde drauf oder oben+Mulch drauf). Das unterdrückt unerwünschte Pflanzen ebenfalls eine Zeitlang, verrottet komplett und lockert den Boden ein klein wenig zusätzlich auf. Unkräuter lassen sich dann leichter entfernen.
hymenocallis

Re:Unkrautschutzvlies

hymenocallis » Antwort #4 am:

Wir haben nur im Erdbeerbeet schwarzes Vlies (seit 2 Jahren) und das klappt hervorragend - die Früchte bleiben sauber und faulen nicht, Unkraut hat keine Chance. Im Ziergarten könnte das unter Rindenmulch auch klappen - aber ich finde Rindenmulch im Garten prinzipiell verzichtbar (liegt hier nur an Ausnahmestellen z. B. unter den Rhodos).LG
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkrautschutzvlies

Martina777 » Antwort #5 am:

Rindenmulch hat für mich auch nur an einigen Stellen seine Berechtigung.Ich mulche vorwiegend mit Strohhäcksel - das verträgt bis jetzt jede Pflanze und macht natürlich auch bei Erdbeeren Sinn. Da hat man gleich eine trockene Oberfläche. Schwierig ist es, wenn man eigentlich eine gekieste Oberfläche will. Dafür ist mir noch nichts eingefallen.
hymenocallis

Re:Unkrautschutzvlies

hymenocallis » Antwort #6 am:

Ich mulche vorwiegend mit Strohhäcksel - das verträgt bis jetzt jede Pflanze und macht natürlich auch bei Erdbeeren Sinn. Da hat man gleich eine trockene Oberfläche.
Stroh hat hier nur unzureichend geholfen - der Grauschimmel war trotzdem ein Problem, weil das Stroh viel länger feucht bleibt. Das dunkle Vlies trocknet wesentlich schneller ab. Hier ist das trockene Stroh zudem immer durch Wind und Amseln im restlichen Garten verteilt worden - daher haben wir nach einer besseren Lösung gesucht.LGPS: Hier liegt unter der Kiesfläche ('trockener Teich') seit Jahren Geovlies - Unkraut ist dort kein Thema - der Kies liegt aber auch 8-10 cm hoch und es gibt nur eine 'Teichpflanze' (eine Pendelsegge) im versenkten Kübel.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Unkrautschutzvlies

Schantalle » Antwort #7 am:

Was macht man am besten, wie macht man das?
Geschlossene Pflanzendecke mit Stauden Deiner Wahl. Natürlich mit keinen die, wie Vinca, beim Bodenkontakt sich mit Wurzeln einkrallen.Dann ist egal ob Deine 'nur 50' oder 'nur 5m2'
Aster!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Unkrautschutzvlies

Herr Dingens » Antwort #8 am:

Ich danke Euch sehr.Vlies ade! ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkrautschutzvlies

Martina777 » Antwort #9 am:

Naja, das Häcksel (den Häcksel?) können die Vögel schwer in Unordnung bringen, Scharren geht zwar, was sie auch tun, ohne Probleme bislang. Das alles ist ja ähnlich krümelig wie Erde auch.Stroh ungehäckselt finde ich dagegen mühsam, weil man es nicht so dicht packen kann. Schimmelprobleme gab es noch keine bislang - allerdings stehen die Erdbeeren auch sonnig und werden nur gegossen, wenns gar nicht anders geht. Soll heißen: Die Strohoberfläche trocknet durchaus ab. In einem Jahr ist aber alles verrottet und gute Erde - muss also erneuert werden, wenn man dabei bleiben will.PS: Auf dieser einen Fläche, wo ich das Unkrautschutzvlies + ca. 5 cm Kies hatte, keimte sehr zu meiner Freude eine Clematis tangutica von der Nachbarin. ;) Weniger erfreut war ich dann beim Entfernen des Vlieses. Halbzersetzt, halb verwachsen, streifig zerreissend - ödes, blödes Erdölprodukt dachte ich mir, ich kann mich noch gut erinnern.
hymenocallis

Re:Unkrautschutzvlies

hymenocallis » Antwort #10 am:

PS: Auf dieser einen Fläche, wo ich das Unkrautschutzvlies + ca. 5 cm Kies hatte, keimte sehr zu meiner Freude eine Clematis tangutica von der Nachbarin. ;) Weniger erfreut war ich dann beim Entfernen des Vlieses. Halbzersetzt, halb verwachsen, streifig zerreissend - ödes, blödes Erdölprodukt dachte ich mir, ich kann mich noch gut erinnern.
Geovlies verrottet gar nicht - zumindest nach 7 Jahren noch keinerlei Anzeichen - ist aber schweineteuer.Das schwarze unter den Erdbeeren ist nach zwei Jahren ebenfalls noch wie neu (ist aber wesentlich dünner und preisgünstiger - hält sicher nicht ewig).LG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Unkrautschutzvlies

July » Antwort #11 am:

Ich habe als Unkrautbekämpfungsmethode Silofolie. Die hält sehr lange....auch den Boden feucht und war umsonst:)LG von July
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Unkrautschutzvlies

Martina777 » Antwort #12 am:

Bei mindestens 7 Jahren Haltbarkeit darfs dann auch mehr kosten, finde ich.
hymenocallis

Re:Unkrautschutzvlies

hymenocallis » Antwort #13 am:

Bei mindestens 7 Jahren Haltbarkeit darfs dann auch mehr kosten, finde ich.
Eben.Wir haben den Tip und das Vlies von unserem Freund, dem Bio-Landschaftsgärtner. Der ist sonst kein Freund von Vlies und schimpft bei jeder Gelegenheit darüber (vor allem hinter Trockenmauern oder Flußverbauten) - in dem Fall kennt er aber nichts, das vergleichbar gut wirkt. Ich verwende die Reste schon jahrelang als Trennschicht in den große Containern (unten Leca, dann Vlies, dann Erde) - auch beim Umtopfen kann man es gut entfernen und problemlos wiederverwenden.LG
Lehm

Re:Unkrautschutzvlies

Lehm » Antwort #14 am:

Hinweis: Unkraut kann man auch jäten oder mähen.
Antworten