News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stanwell Perpetual - Aufbau (Gelesen 3900 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Henki

Stanwell Perpetual - Aufbau

Henki »

Lässt sich Stanwell Perpetual zu einem einigermaßen stabilen Strauch aufbauen? Sie steht bei mir jetzt zwei Jahre, ist recht wüchsig und genau das ist das Problem. Bis zum Frühjahr standen die recht langen Zeige aufrecht als Strauch. Nun mit den Blüten liegt der Busch platt im Beet. :P BildSollte ich nach der ersten Blüte zurückschneiden, oder produziert das nur noch mehr Peitschen, oder muss ich diesen Haufen einfach wachsen lassen?
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

husch69 » Antwort #1 am:

Hallo,Ich habe mal das Foto rausgesucht, an dem ich mich orientiert habe, als ich meine Stanwell neu hatte.http://www.rosenfoto.de/Rosen_jpgs/S-Z/ ... z.htmlWenn man den Strauch mit einem vergleichbaren Gestell stützt (am Anfang reichen grosse Staudenstützen), hängen die langen Triebe dekorativ über, die Blüten sind dann wie auf Perlenschnüren aufgereiht. Diese Mühe mit dem Stachelmonster lohnt sich auf jeden Fall. Zurückschneiden würde ich sie nicht, damit sie den charakteristischen überhängenden Wuchs entwickeln kann, höchstens leichter Formschnitt.
Henki

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

Henki » Antwort #2 am:

Gut, dass ich noch nicht zur Schere gegriffen habe. Dann werde ich mal Alteisen raussuchen und ihr ein Korsett bauen. Wer kommt freiwillig zum Einfädeln vorbei? :-X ;D
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

tubutsch » Antwort #3 am:

Obwohl meine Frage zu Stanwell P. nicht hundertprozentig passt, stelle ich sie trotzdem mal. Wenn nicht, lieber Mod, einfach löschen: Meine beiden Stanwells sind aus einer Rosenschule in Lottum und blühen einfach also nicht doppelt. Vor einigen Wochen hatte ich mit einer Mitarbeiterin der Rosenschule Kalbus darüber gesprochen und sie meinte, es müsse sich dabei um eine andere Rose handeln. Hmm, bis auf die Blütenausbildung sieht sie exakt so aus wie die beschriebenen Stanwells. Habt ihr auch einfachblühende Stanwells oder was hab ich da im Garten :-X
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

uliginosa » Antwort #4 am:

Tubutsch, was meinst du mit "einfach"? Ungefüllte Blüten? Dann ist es keine S.P., sondern eine andere Sorte, wahrscheinlich eine andere Pimpinellifolia.
Gut, dass ich noch nicht zur Schere gegriffen habe. Dann werde ich mal Alteisen raussuchen und ihr ein Korsett bauen. Wer kommt freiwillig zum Einfädeln vorbei? :-X ;D
Wenn du mir dann bei meinen Rosen hilfst? ;D Da liegen jetzt nach 2 Tagen Dauerregen viele auf dem Boden. :P Für Munstead Wood, die auf an der Basis daumendicken Trieben ein Dutzend Riesenblüten plus Knospen nicht tragen kann. Aber auch meine Riesen-Violacea mit ungefüllten Blüten ist völlig auseinander gefallen. Und meinen Stanwell habe ich provisorisch daran gehindert Nachbars Auto zu zerkratzen. :-X Die Frage nach stabilen Rosensträuchern stellt sich mir immer mehr - nach einem milden Winter kaum zu schneiden ist offensichtlich auch keine Lösung.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

Loli » Antwort #5 am:

Ich habe keine Stanwell (ist mir im vorletzten Winter "verfroren"), aber andere Spinosissimas, die die letzten beiden Tage klaglos hingenommen haben - also stehen wie eine "eins".Dass die neueren Austins darnieder liegen wundert mich nicht. Zuviel Floribunda-Blut für die schweren Blüten. Ansonsten haben die Rosen den Regen dankend entgegen genommen. Ich stäbe weder meine Gartenrosen, noch die Verkaufs-Damen im Container. Das gilt auch für kletternde Sorten. Keine liegt im Matsch 8).
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Stanwell Perpetual - Aufbau

uliginosa » Antwort #6 am:

Stanwell erfroren! :o Meine R. pimpinellifolia, aus Samen gezogen, steht auch gut da. Und auch einige Austins, tatsächlich ältere Sorten. Und die Kletterrosen sind auch gut versorgt, es sind viele Strauchrosen, die die Wege versperren und haltlos rumhängen, darunter auch Nuits de Young, zum ersten Mal.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten