News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten (Gelesen 1193 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

Gänselieschen »

Diesen Link hat mir heute eine Freundin geschickt, es geht um eine Umfrage um die Nutzung von Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmitteln im eigenen Garten. Ich glaube der Urheber ist das Umweltbundesamt. Es ist nichts Kommerzielles. Vielleicht ist das o.k., es hier einzustellen. Wer möchte, kann ja an der Umfrage teilnehmen.Anfangund zur InfoL.G.Gänselieschen
enigma

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

enigma » Antwort #1 am:

Ja, das ist eine vom Umweltbundesamt beauftragte Umfrage, die vom "Ecologic Institut" durchgeführt wird.Der Start zur Umfrage ist hier zu finden (GLs Link führt nur zum Ende der Umfrage).Wenn ich auf deren Webseite Texte lese wie diesen: "Dr. Grit Martinez, Senior Fellow am Ecologic Institut, präsentierte auf dem Europäischen Tag der Meere (EMD) in Bremen am 20. Mai 2014 erste Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsvorhaben über sozio-kulturelle Aspekte in Bezug auf Resilienz, Vorsorge und Risikomaßnahmen an europäischen Küsten", muss ich mich aber schon ein wenig zusammennehmen.(Hervorhebung von mir)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

Staudo » Antwort #2 am:

Ich denke, die Verkaufszahlen von Bayer & Co. sind aussagefähiger als Internetumfragen, die doch nur ein sehr spezielles Publikum erreichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
enigma

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

enigma » Antwort #3 am:

Och, ich fand die Fragen größtenteils nicht schlecht gestellt.Und wenn hier aus dem Forum ein paar mehr mitmachen, wird das nicht gerade das Niveau der Befragung nach unten ziehen, oder? ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

Gänselieschen » Antwort #4 am:

Oops, stimmt, ich habe erst am Ende verlinkt - dann änder ich es nochmal, ist ja doch blöd.Ich fand die Fragen auch sehr gut - aber etwas Zeit brauchte ich schon, um es ernsthaft zu machen. Meine Freundin arbeitet in einem Forschungsprojekt, aber Genaues weiß ich nicht - aber nichts für die Chemie. Ein wenig nachdenklich wurde ich schon, denn an einigen Stellen im Zierpflanzen schutz - bei den Rosen, stehen bei mir auch die chem. Keulen. Aber sonst verzichte ich schon viel drauf.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

dmks » Antwort #5 am:

Finde die Umfrage gut.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Ich hole sie mal hoch - vielleicht mag ja noch jemand mitmachen.
Josef4

Re:Umfrage Pflanzenschutz im Hobbygarten

Josef4 » Antwort #7 am:

Habe mitgemacht. Auch meine email-Adresse angegeben, um Ergebnisse der Auswertung zu erfahren. Mehr Erfahrung kann nicht schaden.
Antworten