News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nie mehr Setzlinge selbst ziehen (Gelesen 2337 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Lehm

Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Lehm »

Es ist mir verleidet: Ich säe nur noch direkt aufs Beet, und zwar in diese Schneckenkragen. Wenn dann zuviel keimt, versetz ich die Dinger. Und schwierige Setzlinge kauf ich zu. Die ganze Umtopferei auf der Terrasse ist mir echt zu dumm.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

hargrand » Antwort #1 am:

Aha.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

frida » Antwort #2 am:

soso
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Mrs.Alchemilla » Antwort #3 am:

... Die ganze Umtopferei auf der Terrasse ist mir echt zu dumm.
Was hat's denn verleidet? Für mich hat "die Umtopferei" immer etwas wunderbar entspannend-meditatives. Da kann ich gut nach der Arbeit abschalten, freu' mich über meine Gärtnererfolge und kräftige Pflänzchen mit schönem Wurzelwerk...Aber jedem das Seine...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Galeo » Antwort #4 am:

Die Pikiererei macht mich schon ganz kribbelig aber umso schöner ist alles, was danach kommt.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Most » Antwort #5 am:

... Die ganze Umtopferei auf der Terrasse ist mir echt zu dumm.
Was hat's denn verleidet? Für mich hat "die Umtopferei" immer etwas wunderbar entspannend-meditatives. Da kann ich gut nach der Arbeit abschalten, freu' mich über meine Gärtnererfolge und kräftige Pflänzchen mit schönem Wurzelwerk...Aber jedem das Seine...
Ich finde es auch die schönste Arbeit beim Gärtnern.
Lehm

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Lehm » Antwort #6 am:

... Die ganze Umtopferei auf der Terrasse ist mir echt zu dumm.
Was hat's denn verleidet?
Ich bin einfach zu wenig zu Hause. Und im Haus habe ich keinen guten Ort, um z.B. Tomaten vorzuziehen. Nimm die Ananaskirsche: die braucht 25 Grad zum Keimen. Stell ich sie also auf den Radiator? Dann muss ich sie alle drei Stunden giessen. Überhaupt das Giessen: bin ich eine Woche weg, vertrocknet mir das Zeug in den Töpfchen, nicht aber auf dem Beet in den Kragen mit durchsichtigen Deckelchen.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

kudzu » Antwort #7 am:

ich hab ein paar Versuchstomaten im kalten Treibhaus in Flaschen gezogen, komplett ohne Giessendie Flasche unten Loecher rein und auf 10-12cm soweit aufgeschnitten, dass ich sie aufbiegen konnte, Erde und Saemling rein, kurz in 10cm hohes Wasser gestellt und dann ein paar Wochen komplett ignoriert, bis die Tomate gross genug war, oben raus wachsen zu wollenhab angefangen Flaschen zu sammelnvielleicht geht das mit den plastikernen Obst-/Gemueseschalen auch?
Eva

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Eva » Antwort #8 am:

Dass die Keimlinge schlecht alleine bleiben können, ist für mich auch ein Grund, dass ich fast nichts im Zimmer vorziehe und pikiere. Grade im Frühjahr bin ich dienstlich häufig unterwegs und mache eigentlich auch gern Ausflüge. Wenn man dann daheim bleiben sollte, weil man der Nachbarin das Keimling-Gießen nicht zumuten mag....
Lehm

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Lehm » Antwort #9 am:

Gut gibt es hier in vielen Läden ein schönes Sortiment an Bio-Gemüsesetzlingen. So kaufe ich Tomaten neuerdings zu. Klar, wenn man Raritäten will, ist das nix. Den Cavolo Nero habe ich gestern wieder selbst gesät, aber direkt auf den Acker.
erhama

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

erhama » Antwort #10 am:

Ein Grund, Pflänzchen im Zimmer vorzuziehen, ist für mich auch der verfrühte Start in die Gartensaison. Spätestens Mitte Januar werde ich hibbelig und halte Ausschau nach dem Frühling, und mit dem Zimmertopfgärtnern bekämpfe ich meine Entzugserscheinungen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Mrs.Alchemilla » Antwort #11 am:

...Spätestens Mitte Januar werde ich hibbelig und halte Ausschau nach dem Frühling, und mit dem Zimmertopfgärtnern bekämpfe ich meine Entzugserscheinungen.
jepp, kann ich voll unterstreichen, bin auch so ein Garten-Junkie 8) allerdings kann ich Lehms Argument auch durchaus nachvollziehen, wenn mir die Pflänzchen alle wahlweise gar nicht erst keimen oder sofort wieder vertrocknen, weil ich nicht vor Ort bin, das ist wirklich frustrierend. Da ist die Versuchung deutlich größer, die fertigen Pflanzen zu kaufen - und soo frevelhaft ist das ja nun auch nicht ;)Trotzdem finde ich hier ein paar Tipps ganz praktisch, z.B. von kudzu. Ich habe dies Jahr auch erstmals ein paar Saatschalen mit Abzugslöchern auf einen Untersetzer gestellt und diesen immer nass gehalten - gefühlt würde ich sagen hat es besser funktioniert als das besprüen von oben.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

michaelbasso » Antwort #12 am:

Tomaten lassen sich auch gut in Plastikschalen aussäen (bei Google Wintersown suchen), Folie drüber oder besser Glas und ab nach draußen. Sie keimen sobald es ihnen warm genug ist, feucht sind sie auch fast immer, wenns dicht ist den Rückstand zu Zimmerpflanzen holen sie auch schnell wieder auf, da sie kaum einen Pflanzschock beim auspflanzen bekommen. Dieses Jahr hab ich den Samen einfach Ende April ins oben offene Gewächshaus gesät, alle Pflanzen sind groß und sehr schnell gewachsen, aber nicht geschossen...Paprika und so sind ne andere Geschichte, sie stehen im ungedämmten Dachboden in Schalen, klappt auch ganz gut.Allerdings werden es keine 30 cm Pflanzen, aber wenns um Masse eine gute Möglichkeit.
Lüneburg, Niedersachsen
Lehm

Re:Nie mehr Setzlinge selbst ziehen

Lehm » Antwort #13 am:

Danke für den Tipp, michaelbasso.
Antworten