News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pleione Blattschaden (Gelesen 987 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pleione Blattschaden
Ich bin nicht sicher, ob die Frage besser zur "Pflanzengesundheit" passt, aber da meine Pleionen eigentlich gesund sind, tippe ich eher auf einen Pflegefehler. Also, hier mein Problem: Ich halte seit letztem Jahr Pleionen im Topf und so wie bereits im letzten Jahr bekommen die Blätter relativ früh braune Spitzen. Die Pflanzen werden jeden Tag besprüht, wenn es heiss ist auch mehrmals täglich. Das Substrat ist sehr gut durchlässig und wird einmal wöchentlich getaucht.Mein Verdacht zur Ursache ist der Wasserhaushalt. Gieße ich also eher zu viel oder zu wenig? Die Pflanzen haben sich trotz der braunen Blattspitzen gut vermehr und haben auch geblüht.Vielen Dank schon mal für Tipps.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Pleione Blattschaden
Nicht vielleicht eher ein Nährstoff-Problem, zuviel oder zuwenig?Bei zuviel oder zuwenig Wasser wäre das Wachstum doch auf jeden Fall stärker gestört...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Pleione Blattschaden
Nein, da bin ich ganz sicher. Ich dünge mit Biogold Bonsaidünger, der ist perfekt und eine Überdüngung ist mit dem gar nicht möglich...Nicht vielleicht eher ein Nährstoff-Problem, zuviel oder zuwenig?Bei zuviel oder zuwenig Wasser wäre das Wachstum doch auf jeden Fall stärker gestört...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Pleione Blattschaden
Meine frühjahrsblühenden Pleionen stehen an einer nach Nordosten ausgerichteten Mauer und bekommen kaum einmal Sonne. Meine Herbst-, Winterblüher sind dagegen im Gewächshaus, zwar durch ein Schattiergewege vor ärgster Sonnenbestrahlung geschützt, aber doch erheblich sonniger und wärmer stehend als die anderen. Bei den Herbst-, Winterblühern stelle ich auch bereits wieder die braunen Blattspitzen fest. Die schattig stehenden zeigen dagegen keine solchen Symptome.Meine Schlussfolgerung ist daher, dass es sich bei den braunen Blattspitzen eindeutig um Hitze- und/oder Sonnenschäden handelt. Wie Du schon schreibst, scheint das kaum Auswirkungen auf das Wachs- und Blühverhalten zu haben.
Re:Pleione Blattschaden
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Das kommt hin! Meine stehen zwar im Vollschatten, aber auf der Terrasse, wo sich die Luft etwas staut. Es ist hier eher wärmer, dafür aber schneckenfrei ;)Also fleißig weiter sprühen...Meine Schlussfolgerung ist daher, dass es sich bei den braunen Blattspitzen eindeutig um Hitze- und/oder Sonnenschäden handelt. Wie Du schon schreibst, scheint das kaum Auswirkungen auf das Wachs- und Blühverhalten zu haben.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.