News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik (Gelesen 2040 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8923
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

planwerk »

Wer jetzt Zeit hat sollte in die Berge gehen und Pflanzen jagen. Es rockt.Der Hochfelln ist der Chiemgauer Ausflugs- und Aussichtsberg. Mit einer Höhe von 1.674 m gehört er nicht zu den ganz hohen Bergen im Chiemgau. Dafür macht ihn seine Lage direkt am Alpenrand zu einem Aussichtsberg ersten Ranges. Von Bergen im Tal auf den Gipfel sind es 1.200 Höhenmeter.BildTiefblickDie Vegetation ist typisch für die Voralpen-Kalkberge. Der ‚Felln‘ birgt auch ein paar Kostbarkeiten die man sonst nicht so leicht findet.Die ersten abgebildeten Pflanzen finden sich im Gipfelbereich, als montan bis hochmontan anzusprechen. Knapp über der Baumgrenze und im felsigen Gipfelbereich.BildBerg Hahnenfuß, Ranunculus montanusBildGentiana verna, Frühlingsenzian, SchusternägeleBildAllium victorialis, Allermannsharnisch. Ein sehr selten gewordener Lauch, blüht weiß.BildPulmonaria mollis ssp. alpigena, Weiches Lungenkraut. Auch eine Seltenheit.BildHier mit Blüte.BildViola biflora, Zweiblütiges Veilchen, typische Pflanze dieses Bereiches.BildPolygala alpestris, AlpenkreuzblümchenBildGlobularia cordifolia, Herzblättrige KugelblumeBildAsplenium viride, Grüner StreifenfarnBildValeriana dioica, Kleiner BaldrianBildVaccinium myrtillis, Heidelbeere, der Übergang zwischen Blüte und Frucht ist besonders farbig.BildPolygala alpestris, Pedicularis verticillata (Quirlblättriges Läusekraut) und Anthyllis vulneraria (Wundklee) in bunter Kombo.BildPrimula auricula, Aurikel, ein Schatz der Alpen.BildNochmal im extremen Habitat.BildGentiana clusii, Stengelloser KalkenzianBildRhamnus pumila, Zwergiger KreuzdornBildRhodothamnus chamaecystus, Zwerg Alpenrose, noch so ein seltener Schatz.BildPedicularis foliosa, Beblättertes Läüsekraut, staatliche Erscheinung.BildPulsatilla alpina ssp alpina, Alpenküchenschelle, die Art der Zentralalpen blüht gelb (Schwefelanemone).BildConvallaria majalis, MaiglöckchenBildAster bellidiastrum, Alpenmaßliebchen, übergroßes Gänseblümchen feucht durchrieselter Standorte.BildAnemone narcissiflora, Berghähnlein, gartenwürdige Schönheit.BildBlütencloseupJetzt geht es in tiefere Lagen, Waldgrenze und darunter. Habitate sind hier kelinräumig verschieden, einerseits eher luftfeuchter Schluchtwaldcharakter, andererseits wärmeliebende Kalkbuchenwälder und Magerrasen.BildLilium martagon, Türkenbund, im AustriebBildSymphytum officinale, Wallwurz, BeinwellBildThalictrum aquilegifolium, Akeleiblättrige Wiesenraute. Die Blätter im Hinterrund rechts gehören zu Aconitum vulparia, Gelber Eisenhut.BildDie strahligen Blüten kurz vor dem Aufblühen.BildDryas octopetala, SilberwurzBildPhyteuma orbiculare, Köpfige Teufelskralle. Im Hintergrund orange ist Hieracium aurantiacumBildVincetoxium hirundinaria, Schwalbenwurz. Blüht später weiß.BildRosa pendulina, Alpenheckenrose, besonders schön gefärbtes Exemplar.BildAquilegia vulgaris, Akelei. Die schwarze Variante (Aquilegia atrata) hat leider noch nicht geblüht.BildAufm Berg is halt alls preiswerter ;-)BildNach der Pflanzenjagd und Weißbier verlassen wird en Aussichtsplatz und steigen wieder ab in die Welt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

zwerggarten » Antwort #1 am:

:Ddanke fürs mitnehmen!und jetzt weiß ich auch, dass mich am letzten sonntag auf der/dem passwang unter anderen aster bellidiastrum so erfreut hat. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

knorbs » Antwort #2 am:

wunderschöne fotos. 8) leider verhalten sich einige der schätze im tiefland ziemlich zickig.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

Rosenfee » Antwort #3 am:

Danke für den Ausflug. Ganz besonderen Dank für die Nennung der botanischen und deutschen Namen der Pflanzen!
LG Rosenfee
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

moreno » Antwort #4 am:

Great! Thank you! :D
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Hochfelln am 01.06.2014, 'Kleiner' Ausflug in die Botanik

Ute » Antwort #5 am:

Ganz stark! Einfach wunderbar!Danke fürs mitnehmen. :D
Antworten