News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
hitzeresistentes Gruenzeug (Gelesen 4666 mal)
hitzeresistentes Gruenzeug
Pfluecksalat schiesst,Spinat is schon geschossen,Mangold schiesst,Collards schiessen,Radieschen sind schon geschossen ...denen ist es einfach zu warmnachdem es bei Euch auch ab und an mal ne Weile warm istkoennt Ihr Euch so einigermassen vorstellen, wie das Wetter hier ist, statt eine Woche oder 2 ueber 30, hab ich das halt jetzt schon seit 5 Wochen, nachts kuehlt es nicht so weit ab wie bei Euch, also einfach ein bischen extremerwas fuer Gruenzeug - Betonung auf "gruen" - vertraegt warm ohne gleich zu schiessen?Spinat, Salat, Blattgemuese ...was lohnt auszuprobieren?nein, die hiesigen Gaertner, die ich kenne, sind experimentierunfreudig
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
"Die Aussaathinweise stehen nur zur allgemeinen Belustigung auf den Tütchen"Ne, mal im Ernst: Keine Kulturen für den Frühjahrs- und Herbstanbau bis den Sommer durchziehen, die sind niemals schossfest.Du könntest übrigens einen deutschen Spellchecker in deinem Browser installieren, dann bekommen die Worte in deinen Forenposts auch Umlaute 

Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Neuseeländerspinat liebt warm, erntbar den ganzen Sommer.Baumspinat 'Magentaspreen', kein Problem.Wilder Rucola, Diplotaxis tenuifolia ebenso.Außerdem gibt es Salate, die weniger schnell schiessen. Ich schätze, bei neuen Züchtungen wird da kein Wert drauf gelegt, da sie für den Erwerbsanbau ausgelegt sind.Z.B. zur Zeit, trotz 30 Grad, gute Ernte bei Teufelszunge.
Liebe Grüße von Susanne
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Es gibt Sommerendivie, Bataviasalate sind auch eher höheren Temperaturen angepaßt. Und sonst schau mal hier: http://www.rareseeds.com/ Die haben auch Saatgutpakete für wärmere Regionen (in USA) und sagen Dir auf Anfrage bestimmt auch was an Grünzeug in Deiner Klimazone passt. Einiges an italienischen, asiatischen Salaten und Grünzeug sollte auch passen.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Mangold schießt hier erst im zweiten Jahr. Wann hast du deinen denn gesät, kudzu?
Smile! It confuses people.
- Elro
- Beiträge: 8167
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Der geht hier ständig in Blüte wird hart und scharf. So schnell wie der blüht kann ich gar nicht ernten. Um das Aroma milder zu bekommen braucht er viel Wasser. Ich verwende den zur Zeit fast nur als Mulch.Auch hier schießen die ersten Salate, ganz schlimm Biscia Rossa, der wird jetzt auch bitter.Teufelzunge sieht dagegen sehr gut aus.Wilder Rucola, Diplotaxis tenuifolia ebenso.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8167
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Mangold kann im ersten Jahr schießen wenn es im Jungpflanzenstadium zu kalt war. Das war bei mir im letzten Jahr so, da war es Ende Mai so kalt, Ergebnis, der ganze Mangold und teile der gelben Bete sind geschossen.Mangold schießt hier erst im zweiten Jahr. Wann hast du deinen denn gesät, kudzu?
Liebe Grüße Elke
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Elro, das wußte ich nicht. Da habe ich bisher wohl immer Glück gehabt.
Smile! It confuses people.
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Das gewohnte europäische Blattgemüse wird in heißen Ländern üblicherweise nix.Wenn man sich auf den dortigen Märkten umschaut - ja, Zwiebeln, div. Knollengemüse, Rübenarten, grüne Früchte, aber kaum grünes Blattgemüse.Besuche mal lokale Märkte, vielleicht wirst Du dort fündig und kannst passendes Gemüse dann selber ziehen. Nopales, wie in Mexico, werden kaum Dein Fall sein, und was ich in diversen heißen Ländern (Suda, Äthiopien, Tschad, ...) angeboten gesehen habe, war kaum erwähnenswert. Überall allerdings kriegt man Rucola, der allerdings auch nur sehr beschränkte Lebensdauer hat.
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Zuckerschoten und Erbsen (von denen man ja auch die Schoten essen kann, wenn sie noch keine "Kerne" gebildet haben) fühlen sich bei Hitze wohl und sind lecker im Salat. Nicht ganz so grün, aber absolut wärmeliebend, ist Mais in allen Sorten. (Und natürlich Tomaten, Paprika, Auberginen, Zucchini etc.) Bei Hitze nicht (oder wenig) schossend sind die italienischen Radicchio- und Zichoriensorten, da findest Du hier eine ganze Menge Sorten. Ich habe sie erst letzte Woche gesät, bei Temperaturen über 30°C keimen sie prompt und entwickeln zunächst jedermenge Blattgrün, später im Herbst dann auch geschlossene Köpfe. Schossen und blühen ist erst im zweiten Jahr vorgesehen. (Einziger Nachteil, wenn man es nicht mag: sie haben halt alle mehr oder weniger ausgeprägte Bitternoten, wie auch Chicorée. Ich liebe das, es gibt aber auch etliche, die das nicht mögen.)
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Salatgurken, Zuccini, Salatblättriges Basilikum, Gemüseamaranth, Palmkohl, Fenchel, Artischocken, Staudensellerie, grüner Spargel, Eiskraut, Strigoli, Malabar-Spinat...
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Warst du es nicht, der sich in einem anderen Thread gegen "Hätschelgärtnerei" ausgesprochen hat?Also, jetzt klassischen Kopfsalat ziehen, ist wie Rhododendron auf Kalk.
Jetzt ist die Zeit für Fruchtgemüse: Tomaten, Gurken, Zucchini, Auberginen, Möhren, rote Beete...Erbsen und Bohnen werden so langsam reif, und Endivien und Radicchio können bald ausgesät werden. Mit den anderen Zichorien experimentiere ich noch. Neuseeländer Spinat und Melde als Grünzeugs sind auch noch möglich.

- oile
- Beiträge: 32146
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Bohnen jetzt schon?Erbsen und Bohnen werden so langsam reif,

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Elro
- Beiträge: 8167
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
Seltsam, gerade vorhin schrieb ich von geschossenem italienischen Pflücksalat. Zwei Jahre versuchte ich es mit drei verschiedenen Radicchio- und Zichoriensorten, auch diesind nur geschossen, gerade blüht dieser rote löwenzahnartige Rossa Italiana.Die Dinger werden bei mir erst etwas wenn ich sie Ab Ende Juni aussäe.Bei Hitze nicht (oder wenig) schossend sind die italienischen Radicchio- und Zichoriensorten, da findest Du hier eine ganze Menge Sorten.
Liebe Grüße Elke
Re:hitzeresistentes Gruenzeug
ja, bin ichaber wie kommst Du auf klassischen Kopfsalat?hab ich hier gar nicht erst versucht, aber der Anfang Maerz gesaehte Eisberg hat nicht gekopft sondern ist gleich geschossenirgendwas Gruenes in'n Salat haett ich halt doch gern, aber neben allerlei Bluemchen kann ich hier grad nur noch allerletzte Reste jaemmerlichen Pfluecksalat, junges gelbe Rueben-Gruen und a bissl Kapuzienerblaetter ernten, zu viel davon schmeckt mir zu sehr nach Rettichhaetscheln will ich auch nicht, eher einfach Salat ernten - is das als Zielsetzung OK?dann mal Danke fuer Eure Insights, werde wohl mal den guten alten Neuseelaender saehen, das ist doch was ich als 'Erdebeerspinat' kenne, oder bring ich da schon wieder was durcheinander? Baumspinat (Malabar-Spinat?) und Teufelszunge scheinen auch den Versuch wert'Salatblättriges Basilikum'Warst du es nicht, der sich in einem anderen Thread gegen "Hätschelgärtnerei" ausgesprochen hat?Also, jetzt klassischen Kopfsalat ziehen, ist wie Rhododendron auf Kalk.![]()
