News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lavendel in Deutschland möglich? (Gelesen 4673 mal)
Lavendel in Deutschland möglich?
Hallo!Ich habe im Gartencenter das Lavendel-Saatgut gesehen und ich bin neugierig, ob es möglich ist, Lavendel in Deutschland zu züchten. Es geht um einen einfachen, am Haus gelegenen Garten. Ich habe ein Provence Wandbild und da sehen die Lavendelfelder traumhaft schön aus.Vielen Dank im Voraus.
mfg,
l.
l.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
ich gebe zu, ich habe mir nie gedanken darüber gemacht, weil man so preisgünstig so viele unterschiedliche sorten als pflanze schon kaufen kann....gibt es einen besonderedn grund, weswegen das saatgut für dich interessant ist?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
willkommen bei garten-pur!zu deiner frage: ja - an geeigneten, d.h. sonnigen, nicht überdüngten, nicht staunassen gut durchlässigen, idealerweise mineralischen standorten (also keine torferde) wächst lavendel wunderbar. nicht umsonst gehört er ins standardsortiment guter staudengärtnereien, manche bieten viele verschiedene sorten an. in nassen und/oder bar- bzw. tieffrostigen wintern können lavendel aber auch mal auswintern.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Hmm interessante Frage! Wachsen tut er ja gut bei geeigneten Bedingungen zumindest der "echte" angustifolium. Aber obwohl ich viele Pflanzen im Garten hab: sämlinge hab ich noch keine gefunden
Vielleicht brauchen die spezielle Bedingungen zum Keimen.Nachtrag: Stecklinge klappen meist gut

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- RosaRot
- Beiträge: 17881
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Lavendel sät sich problemlos selber aus wenn er folgende Bedingungen vorfindet: sandige oder kiesige trockene Böden, mit freien Flächen - ich habe immer Sämlinge.Im Topf lässt er sich ebenfalls problemlos säen - auch hier durchlässige Erde (also gut mit gröberem Sand vermischt.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
sollte man die jungen pflanzen/sämlinge über den winter besser nicht im freien lassen oder fällt das unter "natürliche auslese"???
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 8585
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
In unserer Kieseinfahrt tauchte mal ein Sämling auf. Der war sehr robust, ging aber letztes Jahr im Unkraut unter das immer vom Rand her reindrückt. Muß mal suchen ob er noch existiert.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
pflanzen allein genügen nicht, du musst die samen in den blütenständen auch ausreifen und ausfallen lassen.... Aber obwohl ich viele Pflanzen im Garten hab: sämlinge hab ich noch keine gefunden...




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Damit fänden sie hier ideale Voraussetzungenpflanzen allein genügen nicht, du musst die samen in den blütenständen auch ausreifen und ausfallen lassen.... Aber obwohl ich viele Pflanzen im Garten hab: sämlinge hab ich noch keine gefunden...
![]()
![]()
oftmals werden die blütenstände ja für dekosträuße, duftsäckchenfüllungen oder potpourris geerntet, oder nach dem abblühen abgeschnitten, um eine nachblüte anzuregen oder ordentliche, nicht allzu gakelige sträucherpolster zu erhalten - dann gibt es natürlich auch keine sämlinge, die wachsen nur dem faulen gärtni.


Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- RosaRot
- Beiträge: 17881
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Nix faule Gärtni - sondern Gärtner, die den Lavendel nicht gleich ganz nach dem Abblühen schneiden und hier und da ein Stengelchen stehen lassen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Hier samt er sich auch aus, allerdings bisher nur in Pflasterritzen - was zu Rosarots Standortbeschreibung passt, denn außer unter den Pflanstersteinen ist es hier nicht sandig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Lavendel ist ein Kaltkeimer. Die Sämlinge von den abgeblühten Stengeln, die ich jetzt stehen lasse, gibt es also erst im nächsten Frühjahr. Wenn man aus gekauften Samen Lavendel ziehen will, empfiehlt es sich also, das Saatgut entweder erst mal mit ein bisschen feuchten Sand in den Kühlschrank zu packen oder Geduld zu haben und erst im Herbst zu säen (und natürlich im Winter draussen lassen).
- RosaRot
- Beiträge: 17881
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Es reicht auch im Winter zu säen - hatte dieses Jahr noch eine Aussaat Ende Januar, Töpfchen draußen, hat problemlos gekeimt - es muss also auch gar nicht sonderlich kalt sein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Übrigens gab es hier auch nach den kältesten Wintern keine Ausfälle beim Lavendel, im Gegensatz zu manchen Salbei- und Thymian-Sorten.
Anders sieht es freilich bei Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas) aus.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- RosaRot
- Beiträge: 17881
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Lavendel in Deutschland möglich?
Ja Schopflavendel ist grenzwertig, das klappt nicht immer. Manche der sehr grauen Sorten sind zuweilen auch nicht ganz hart, kommt immer drauf an, wie groß die angustifolia-Anteile sind. Bei solchen speziellen Lavendeln hatte ich schon (Teil)ausfälle, trotz idealer Bedingungen, allerdings waren es z.T. spät gepflanzte Baumarktpflanzen, dass kann auch eine Rolles pielen. Die sitzen ja im Prinzip im falschen Substrat in den Töpfen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot