News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Hahnenfuß ist das ? (Gelesen 2081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Welcher Hahnenfuß ist das ?

potz »

Hallo Wildpflanzenkenner ;)Bei mir verbreitet sich (leider) immer mehr ein Hahnenfuß-Gewächs, bei dem ich nicht weiß, um was es sich handelt.Die Stengel sind glatt und rund .. das hervorstechendste Merkmal sind die verkümmerten Blütenblätter, d.h. was man auf dem Scan sieht, ist die maximal geöffnete Blüte.Ich vermute zwischenzeitlich, daß es sich am Wahrscheinlichsten um den Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus) handelt !?Wer weiß mehr?
Dateianhänge
unbek_hahnenfuss003.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

Katrin » Antwort #1 am:

Ranunculus polyanthemus vielleicht?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

Silvia » Antwort #2 am:

Oder Scharfer Hahnenfuß (R. arcis)? Bleibt auf Kuhweiden gern stehen, weil die Kühe ihn nicht fressen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

potz » Antwort #3 am:

R.arcis auf keinen Fall .. hab ich hier zuhauf .. sieht anders aus.Ranunculus polyanthemus sagt mir nix .. muss ich mal googeln.Danke einstweilen :D
brennnessel

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

brennnessel » Antwort #4 am:

Ich hätte noch Gift-Hahnenfuß anzubieten: Ranunculus sceleratus:Blüten 6-12mm im Durchmesser, hellgelb, Blütenblätter nur etwa so lang wie der Kelch ....Lockere Rispe, Blütenboden walzlich ( ::)?) Kelchblätter gelblichgrün, bald abfallend. Stängel aufsteigend oder aufrecht, hohl, kahl oder ganz schwach behaart, reich verzweigt. Blätter fleischig, untere dreiteilig, verkehrt eiförmig, eingeschnitten. Obere Blätter dreizählig, Teilblättchen linela-keilförmig.Vorkommen: Ufersäume langsam fließender Gewässer oder Teiche, in Gräben und seichten Tümpeln; selten.lg lisl
callis

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

callis » Antwort #5 am:

Könnt ihr vieleicht meinen Hahnenfuß auch bestimmen, der dieses Jahr zum ersten Mal in meinem Garten aufgetaucht ist?
Dateianhänge
DSCN4283003.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

potz » Antwort #6 am:

Nö, Lisl, so feucht/naß wie der Gift-Hahnenfuß stehen möchte isses bei mir nicht .. und "reich verzweigt" isser auch nicht.Aber die Wildpflanzen sind ja leider sehr 'variabel' im Erscheinungsbild, daß man es nie so genau weiß >:(
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

potz » Antwort #7 am:

Ranunculus polyanthemus vielleicht?
Scheint es auch nicht zu sein.Die Blüten des R.poly. - auf deutsch "Blumenreicher Hahnenfuß" - sind viel 'ausgeprägter'.Was mich auf R.auricomus brachte, ist, daß in der mir zur Verfügung stehenden Literatur es der einzige ist, bei dem die Möglichkeit der "verkümmerten Blütenblätter" ausdrücklich erwähnt sind.Und das Bild sieht meinem Scan eigentlich relativ ähnlich.Ach was weiß ich >:( Botaniker möcht ich keiner sein 8)@callis: deiner hat ja auch ziemlich verkümmerte Blütenblätter.Der Habitus ist allerdings anders, fülliger .. naja, ist ja auch ein Solitär ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

Silvia » Antwort #8 am:

Ist dein Hahnenfuß ein besonderer, Callis? Oder wächst er so im Garten?Potz, ich habe noch ein mäßiges Foto von Berghahnenfuß (R. montanus). Der könnte vom Blatt auch hinkommen. Ihm ähnlich ist R. oreophilus, der Hochgebirgshahnenfuß. Aber das ist es bei dir wohl eher nicht.R. polyanthemos (Vielblütiger H.) und R. acris sollen sich übrigens sehr ähnlich sehen. Dann hätte ich noch R. auricomus, den Goldhahnenfuß, zu bieten oder R. scleratus, den Gifthahnenfuß.Hat dein Hahnenfuß Haare? Das ist auch noch mal ein Unterscheidungsmerkmal.LG SilviaP.S. Goldhahnenfuß habe ich eigentlich zuerst gedacht. Aber auf der Zeichnung, die ich hier habe, sehen die alten Blätter anders aus, nicht so gefiedert.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

Silvia » Antwort #9 am:

Bei dir würde der Goldhahnenfuß mit den unteren Blättern hinkommen, Callis. Ist aber wirklich schwierig, es genau zu sagen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

potz » Antwort #10 am:

Ist aber wirklich schwierig, es genau zu sagen.
Das is ja das ..... Crocus!!! wo bist du ?
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

Sappho » Antwort #11 am:

Was auch immer das für ein Hahnenfuss ist, er ist sicherlich lästig und kaum nochmal aus dem garten zu bekommen :)jetzt blos nict mit der gartenkralle arbeiten (so wie ich ) dann ist ganz vorbei ich habe ihn bespritzt und gezupft und danch blieb mir nur noch das mulchen !eindrama mit dem zug !
callis

Re:Welcher Hahnenfuß ist das ?

callis » Antwort #12 am:

Ist dein Hahnenfuß ein besonderer, Callis? Oder wächst er so im Garten?
Ich habe ihn nicht erworben, sondern er hat sich von selbst eingeschlichen, allerdings auf einem Beet. Er wurde insgesamt ca. 30 cm hoch und sehr rund und buschig, eben ein Solitär, wie Potz bemerkte ;). Die Blüten waren denen des gemeinen Hahnenfußes in der Wiese sehr ähnlich, aber die Blätter waren ganz anders, weshalb ich die Pflanze ja auch ein Jahr beobachtet habe und zum Blühen habe kommen lassen. Ich schreibe das alles in der Vergangenheit, weil ich ihn, jetzt, wo er abgeblüht war, doch lieber ausgerissen habe, um Ausläufer oder Aussämen zu vermeiden. Ein zweites Exemplar ist aber im Werden :)
Antworten