News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Noch 'ne Rätselfrage...Vor ein paar Jahren habe ich von einer forumsberüchtigten Purlerin Saatgut von Hydrangea hirta, gesammelt am Naturstandort in Japan, geschenkt bekommen.In dem Aussaattopf ist leider nichts gekeimt. Nun habe ich im Frühjahr diesen Sämling an einem Platz gefunden, an dem dieser Topf vermutlich über Sommer gestanden hat. Nachdem die Schnecken die Pflanze schn einmal komplett heruntergefressen haben, treibt er jetzt wieder durch. :DWas meinen die Hortensienexperten hier? Hydrangea hirta oder H. arborescens, die sich hier auch versamt haben könnte?Mein schon älteres Exemplar H. hirta aus Holland blüht übrigens weiß und ich kann keine besonderen Unterschiede zu den Varietäten von H. arborescens erkennen, die ich hier habe.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Diese Hortensienart aus Japan ist mir immer noch ein Rätsel.Bei dem Exemplar, das ich aus Holland habe, stelle ich keine wesentlichen Unterschiede zu Hydrangea arborescens fest. Das Laub ist den verschiedenen Formen der amerikanischen Waldhortensie sehr ähnlich. Es blüht weiß ohne Randblüten aber das gibt es bei etlichen Sorten von H. arborescens auch. In der Literatur wird beschrieben, dass die japanische H. hirta rosa bzw. blau blüht. Die weiß blühende Form sei eine Ausnahme.Aber auch bei H. arborescens subsp. discolor (Syn. H. cinerea) gibt es rosa blühende Typen wie 'Pink Pincushion' oder 'Ecco Pink Puff' sowie ihre Kinder INVINCIBELLE und BELLA ANNA.Ist in den Niederlanden nun unter dem Namen H. hirta unwissentlich eine Form von H. arborescens oder die beschriebene Ausnahme im Umlauf oder habe ich nur eine Fehl- bzw Ersatzlieferung bekommen?Hybride kann eigentlich nicht sein, wenn dies tatsächlich ein Sämling ist, der aus dem Saatgut aus Japan gekeimt ist. Die Quelle scheint zuverlässig zu sein. Er sieht mit Ausnahme von 'Emerald Lace' tatsächlich anders aus als alle Formen von Hydrangea arborescens, die ich zusammengetragen habe. Darunter ist auch ein Sämling, den ich hier gefunden habe.Nach der Taxonomie von Mrs McClintock dürften beide übrigens nur entfernt verwandt sein aber sie bleibt bei den Beschreibungen gerade in dieser Subsektion der Gattung Hydrangea eher diffus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Wir haben auch so ein No-name Produkt mit einer etwas unscheinbaren Blüte. (Sah wie H. hirta im letzen Jahr aus, habe aber nur noch die Restblüten mitbekommen) Werde morgen versuchen, diese Form im Betrieb zu finden. Das letzte mal sah ich Ansätze von Blütenständen. Somit hätten ich die Verbindung Blüte und Blatt.
Hier eine Blüte von meinem No-name Produkt. Leider kann man vom Laub nicht viel erkennen.Die Pflanze sieht jedoch in etwa so aus wie auf [urlhttp://davesgarden.com/guides/pf/showimage/345336/#b]dieseramerikanischen Website[/url].Dazu im Vergleich Fotos auf einer japanischen Seite.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Danke. :DDer Link bezieht sich auf die vermeintliche H. hirta, die ich aus den Niederlanden habe und die weiß blüht.Gestern habe ich noch Vergleiche mit meinen Hydrangea arborescens gemacht und muss feststellen, dass die Unterschiede nicht gerade signifikant zu sein scheinen. Das Laub fühlt sich etwas glatter und dünner an und ist gröber gezähnt. Der in einer völlig anderen Gartenecke aufgetauchte Sämling ist vom Laub her sehr ähnlich.Hier und hier habe ich noch zwei japanische Seiten mit Abbildungen von Hydrangea hirta am Naturstandort gefunden, die die Hoffnung stärken, dass der kleine Sämling vielleicht wirklich von dem Saatgut aus Japan stammen könnten.Allerdings bin ich immer noch schlauer, wie groß die verwandtschaftlichen Unterschiede zwischen der amerkanischen H. arborescens und der japanischen H. hirta sind. Handelt es sich hier wirklich um zwei eigenständige Arten oder sind beide vielleicht so eng verwandt, dass man vielleicht sogar von einer Art mit zwei regionalen Ausprägungen sprechen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich stell mal zwei Bilder ein, der unbekannten Hydrangea. Würde eher auf einen H. arborescens-Typ tippen, denn auf ein H. hirta. (Sorry wegen der Bildqualität, aber das Handy gibt nicht mehr her)
Ich würde hier auch auf H. arborescens tippen. Den Beschreibungen nach soll H. hirta definitiv keine Randblüten ausbilden.Auch auf den Bildern japanischer Webseiten sind keine zu entdecken.Ich habe mich heute auch noch einmal an Fotos versucht.Hier ein Blütendetail meiner vermeintlichen H. hirta aus den Niederlanden. Vielleicht mag sich ja ein botanisch gebildeter Purler zum Vergleich das 8. Foto auf dieser japanischen Seite anschauen.Sind da da außer der Blütenfarbe signifikante Unterschiede zu erkennen?
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zum Vergleich habe ich mich auch noch an einem Makro von fertilen Blüten einer H. arborescens subsp. radiata versucht.Ich kann jedenfalls als einfacher Gärtner keine Unterschiede im Blütenaufbau der fertilen Blüten meiner Pflanzen erkennen.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...