News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer hat Erfahrungen mit Aprikola? (Gelesen 7234 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

tubutsch »

Dieses Jahr trägt meine Mirabellen-Aprikose Aprikola Früchte. Sie sind noch nicht vollreif, was ich aber schon probiert habe, war nicht so toll :P Irgendwie mehlig. Kein Vergleich zu meinen köstlichen Mirabellen. Wie schmecken die Früchte bei Euch? Überlege, ihn evtl. zu roden. :-\
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

citrusgaertner » Antwort #1 am:

Aprikola hab ich ja noch nie gelesen....bist Du sicher, dass es nicht eine Kreuzung Aprikose x Coca Cola ist? 8)
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

Bebebe » Antwort #2 am:

Mir gehts mit meiner Aprimira ähnlich.Außerdem ist sie überdurchschnittlichstark verwurmt :/
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

tubutsch » Antwort #3 am:

Mir gehts mit meiner Aprimira ähnlich.Außerdem ist sie überdurchschnittlichstark verwurmt :/
Wird das mit dem Geschmack noch besser wenn sie richtig reif sind? Was machst Du mit Deinem Baum? Da ich nicht soviel Platz habe, werde ich sie wohl verschenkenken oder alternativ roden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

cydorian » Antwort #4 am:

Wahrscheinlich sind Aprikola und Aprimira identisch. "Aprikola" scheint es nur von einem Versender zu geben, der bekannt ist für seine extremen Photoshop-Verkaufsbilder und Fantasienamen.Auf seinen Seiten schreibt er von "Obst-Sensation 2014", das suggeriert etwasNeues, aber tatsächlich verkauft er sie schon seit mehreren Jahren. Und er schreibt auch Kreuzung aus (...) "Herrenhauser Mirabelle" und "Harlay-Aprikose". Das ist genau das, was die Züchter ursprünglich von Aprimira angenommen haben, aber falsch war. In Wirklichkeit ist der Kreuzungspartner vermutlich eine gelbe Zwetschge gewesen, von Aprikose keine Spur.Vermutung: Der Versender hat die Sorte damals lizensiert und sich einen Namen dafür ausgedacht, den auch als Marke eingetragen. Und das vermarktet er einfach weiter, auch wenn Aprimira ein Reinfall mit falscher Zuordnung war. Bei sowas wie Aprimira frage ich mich ohnehin, ob eigentlich einer dieser "Experten"Züchter überhaupt je probiert hat, was er da gekreuzt hat? Die hätten mal besser die Herrenhäuser Mirabelle vermehrt wie solche "Entwicklungen" anzubieten.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

tubutsch » Antwort #5 am:

Den Baum habe ich nicht von diesem Versandhändler sondern aus einem Gartencenter ???
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

cydorian » Antwort #6 am:

Vielleicht beliefert der auch Gartencenter. Er ist auch Grosshändler. Ansonsten findet man über diesen Sortennamen verdächtig wenig.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

pidiwidi » Antwort #7 am:

Hmm, Aprimira steht eigentlich auf meiner "Herbsteinkaufsliste", jetzt bin ich verunsichert. Wann sind denn die Früchte reif? jetzt? Dann würde ich versuchen mal zum Händler hier um die Ecke zu fahren und zu kosten....
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

citrusgaertner » Antwort #8 am:

Ach - die Aprimira - entschuldigt meinen Witz oben.Ich denke, dass eine Kreuzung Pflaume/Zwetschge mit Aprikose oder Pfirsich sowieso absolut unmöglich ist, der Grund liegt in der genetischen Beschaffenheit: Aprikose, Jap. Pflaume, Pfirsich und auch Myrobalane haben jeweils einen 2n Chromosomensatz und sind von daher potentiell miteinander Kreuzbar, zumal alles eine Gattung ist. Der Formenkreis Prunus domestika und ähnliche hat dagegen einen 6n Chromosomensatz, eine Barriere, die die Verkreuzung mit den vorweg genannten Arten blockiert. Deswegen existieren von Zaiger ja auch nur Hybriden der vorweg genannten....Aus diesem Grund ist Aprimira selbstredend ein Vermarktungsgag!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28296
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Erstmal: Ich halte nicht besonders viel von solchen "Phantasiekreuzungen", in Bezug auf Herkunft und Namensgebung.Vor einigen Jahren war ich mit einem Freund in Veitshöchheim in der Landesanstalt. Beim Steinobst lagen Früchte unten, bzw. sind uns einige direkt in die Hand gefallen.Probiert wurden diverse Neuzüchtungen bei Zwetschgen und Mirabellen. Die neuen Mirabellen schmeckten irgendwie gar nicht nach Mirabelle, eher süß und aromenarm.Bei der Aprimira hab ich dann ein paarmal aufs Schild geschaut und auch mehrere Früchte probiert. Ich konnts kaum glauben, eine sehr feste Frucht in Hauszwetschgengröße mit einem superleckeren honigsüßen Mirabellengeschmack.!Die musste ich damals unbedingt haben, überall ausverkauft. Ich hab dann Lotto gespielt und sie bei Gärtner Pötschke bestellt. Die Pflanze wurde viel später geliefert, war eine einjährige Veredelung und trägt dieses Jahr erstmals richtig üppig.Sehr schwachwachsend und dichtwachsend, die Früchte sehen genauso aus wie in Veitshöchheim, es scheint also die echte Aprimira zu sein.Ich denke, sie reifen gleichzeitig mit der Nancymirabelle. Sie schlagen momentan von grün in ein grüngelb um, genau wie bei der Nancy.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28296
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Ach - die Aprimira - entschuldigt meinen Witz oben.Ich denke, dass eine Kreuzung Pflaume/Zwetschge mit Aprikose oder Pfirsich sowieso absolut unmöglich ist, der Grund liegt in der genetischen Beschaffenheit: Aprikose, Jap. Pflaume, Pfirsich und auch Myrobalane haben jeweils einen 2n Chromosomensatz und sind von daher potentiell miteinander Kreuzbar, zumal alles eine Gattung ist. Der Formenkreis Prunus domestika und ähnliche hat dagegen einen 6n Chromosomensatz, eine Barriere, die die Verkreuzung mit den vorweg genannten Arten blockiert. Deswegen existieren von Zaiger ja auch nur Hybriden der vorweg genannten....Aus diesem Grund ist Aprimira selbstredend ein Vermarktungsgag!
Es ist wohl, wie auch bei einigen anderen Aprikosenkreuzungen, keine Spur von Aprikose in Aprimira ;)Sie ist meiner Meinung nach eine ovale Mirabelle. Guter Geschmack, wohl ziemlich kompakter Wuchs, und durch die Festigkeit der Früchte wohl auch gute Verarbeitungseignung. Das ist hier in der Region des "Bloatz" (Blechkuchen) besonders wichtig. Sie scheint gut backtauglich zu sein, ähnlich der fränkischen Hauszwetschge.Aprikola und Aprimira sollen übrigens unterschiedliche Kreuzungspartner haben. Ich hatte das damals, als ich meine Pflanze kaufte, mal recherchiert. Muss suchen.Edith: Hmm. Irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass die Geisenheimer die Kreuzungspartner von Aprimira genau angaben. Jetzt ist das sehr allgemein gehalten.Nach diesem alten Thema hier sind die Apris, Cosis wohl alle identisch ???http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... msg1492418
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

pidiwidi » Antwort #11 am:

Danke für den Link, werd den nachher mal durcharbeiten :DBei meinem Händler steht Aprimira als Zwetschen-Mirabellen Kreuzung. Nix mit Aprikose. Sonst wäre sie für mich eh uninteressant.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

tubutsch » Antwort #12 am:

Danke für den Link, werd den nachher mal durcharbeiten :DBei meinem Händler steht Aprimira als Zwetschen-Mirabellen Kreuzung. Nix mit Aprikose. Sonst wäre sie für mich eh uninteressant.
Warte mal bevor Du sie kaufst. Evtl. kannst Du meine haben. Werde abwarten bis die ersten Früchte richtig reif sind und dann weiter entscheiden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28296
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Aprimira trägt erstmals.Das Bäumchen ist kleiner, als es aussieht. Etwa 2 m hoch.
Dateianhänge
Aprimira_Pfirsiche_Feigen_Nutzgarten_Stand_250714_006.jpg
(77.87 KiB) 1451-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28296
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wer hat Erfahrungen mit Aprikola?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

und hängt richtig voll :DEin paar verwurmte sind aber dabei. Ist aber ohne Pflanzenschutz hier normal. Sind etwa so groß wie kleinere Zwetschgen.
Dateianhänge
Aprimira_Pfirsiche_Feigen_Nutzgarten_Stand_250714_007.jpg
(59 KiB) 1407-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten