News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenhecke (Gelesen 1961 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Rosenhecke

dreichl »

Hallo,auf nächstes Jahr will ich eine 5m hohe Blutpflaume fällen, die hier direkt am Gartenzaun steht und es etwas zu dunkel macht. In die entstehende Lücke von ca. 3m soll eine Rosenhecke. Damit ich weiterhin etwas Sichtschutz auf der Terrasse habe, sollten die Rosen ca. 2m hoch werden. Ich hatte an Guirlande d'Amour und/oder GdF gedacht, aber folgende Fragen konnte ich noch nicht klären:- kann ich sie freistehend pflanzen, oder brauchen sie in jedem Fall eine Stütze damit sie die Höhe erreichen- werden sie relativ blickdicht- mit was für eine Abstand pflanze ich am besten?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Rosenhecke

pidiwidi » Antwort #1 am:

Hallo dreichl,also ich habe noch nie eine freistehende GdF gesehen, könnte mir auch vorstellen, dass dazu ihre Triebe zu weich sind.VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Rosenhecke

löwenmäulchen » Antwort #2 am:

Guirlande d'amour kann ich mir auch nicht freistehend vorstellen, die Triebe sind ja doch recht schlank und weich.
Smile! It confuses people.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Rosenhecke

dreichl » Antwort #3 am:

Gut möglich, leider sieht man das auf den Bilder nicht immer. Und die, die ich in Natura kenne, darf sich auch festhalten. Also werde ich wohl Stützen anbringen.
Gruß,
Dieter
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Rosenhecke

nana » Antwort #4 am:

Oder Heckenrosen statt Rambler verwenden? Eine wohlbekannte Rosenschule in Steinfurth hat im Katalog und auf der Webseite eine Liste mit heckengeeigneten Rosen. Nur so als Vorschlag ;)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Rosenhecke

tubutsch » Antwort #5 am:

Hallo Nana, wie gefällt Dir denn Perle d'amour? Bei mir ist sie ca. 1,80 bis 2 Meter hoch und gäbe einen guten Sichtschutz ab. Zudem hat sie wunderschöne, nicht zu stark duftende Blüten, die sich auch gut für die Vase schneiden lassen (wenn ich es denn mal übers Herz bringe ::)).
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Rosenhecke

rosenschule » Antwort #6 am:

GDF steht in unserem Schaugarten freistehend als Fünfergruppe. Ist natürlich sehr stark überhängend und daurch in der Gruppe zwar 2,5m hoch aber auch 3,5m breit Blickdicht ist das wirklich
rosige Grüße aus Steinfurth
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosenhecke

Querkopf » Antwort #7 am:

'Ghislaine de Féligonde' hat bei mir fast ein Jahrzehnt frei gestanden. Sie hat es dabei auf gut 2m Höhe und - weil überhängend bzw. niederliegend - reichlich 3m Breite gebracht. Das mit der Breite ging auf Dauer nicht, also habe ich sie vor ein paar Jahren in einen Riesen-"Obelisken" von 2m Höhe und 1m Durchmesser eingeknastet. Ergebnis: Jetzt wächst sie gut 3,5m hoch und mit gut 1,5m Durchmesser - aber ihre Pflanzennachbarn sind sicher vor ihr, sie legt sich nicht mehr drauf ;). (Und was breiter werden möchte, wird entweder mit in den Knast geschickt oder geschnitten ;D.)'Guirlande d'Amour' wächst hier frei und steht ohne jede Stütze aufrecht. Es gibt keinerlei Kippelei-Problem. Nur ein Größenproblem: Es braucht häufige Notwehrschnitte, um sie auf ca. 2-2,5 (Höhe)x2x2m zu halten. Beide Sträucher sind absolut blickdicht. Für eine Breite von 3,5 3m sollten es bei diesen Sorten m. E. keinesfalls mehr als zwei Pflanzen sein. Egal, ob nur eine Sorte oder gemischt - das reicht dicke. Edit: Zahl korrigiert.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Rosenhecke

iceflower » Antwort #8 am:

und weil es in der Frage stand "direkt am Gartenzaun" gebe ich auch noch zu Bedenken, dass sicher sehr großzügig Abstand zu diesem gehalten werden sollte.Wir hatten Wildrosen an der Grundstücksgrenze südseitig mit ca 50 cm Abstand stehen. Die wollten immer nach ausserhalb des Grundstücks auf die Straße :P Hat keinen Spaß gemacht, weshalb sie dann schließlich entfernt wurden :-X
liebe Grüße

Conny
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Rosenhecke

dreichl » Antwort #9 am:

Merci euch allen, und ich werde mir auch noch die Heckenrosen ansehen. Meist werden darunter leider aber nur niedrigere Sorten verstanden.Und das mit dem Gartenzaun ist kein Problem, dahinter kommt nur der (unbeoflanzte) Rain an einen kleinen Bach.Hallo Querkopf: hast du schon irgendwo Bilder davon eingestellt? Würde mich freuen, ob das dann so aussieht wie ich mir das vorstelle
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenhecke

lubuli » Antwort #10 am:

rosa rugosa roseraie de l´hay steht bei mir am zaun und ist gute 3m hoch und 4m breit, dazu ein superduft. dauert allerdings ein paar jährchen.eine pflanze:
Dateianhänge
roseraie_mit_glockenblume..jpg
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Rosenhecke

rosenschule » Antwort #11 am:

Roseraie wird eigentlich nicht so hoch. macht Sie ab und an mal Hagebutten? Dann ist es vermutlich Hansa. die werden oft verwechselt in den Baumschulen, sind auch superähnlich, sicherer Unterschied: Roseraie macht nie Hagebutten und wird 1-1,5m, Hansa macht aus ca. 20-30% der Blüten hagebutten und wird bis zu knapp 3m.
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosenhecke

lubuli » Antwort #12 am:

nein sie macht keine hagebutten und hansa hab ich auch gehabt. wenn sie nebeneinander stehen sieht man den unterschied. bei mir werden rosen meist höher als üblicherweise angegeben.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Rosenhecke

rosenschule » Antwort #13 am:

OK, ich glaubs! War nur eine Vermutung von mir...
rosige Grüße aus Steinfurth
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosenhecke

Querkopf » Antwort #14 am:

... hast du schon irgendwo Bilder davon eingestellt? Würde mich freuen, ob das dann so aussieht wie ich mir das vorstelle
Hab heute auf die Schnelle mal Fotos gemacht. Keine "schönen" Bilder, reine Doku, die beiden Rosen machen zudem grad Blühpause; aber vielleicht nützt es doch für deinen Kontext. Ghislaine Damit du die Größe einschätzen kannst: Der "Knast" ;), in dem 'Ghislaine de Féligonde' steckt, ist 2m hoch und hat 1m Durchmesser. Im Frühjahr habe ich scharf ausgelichtet, verjüngt und neue Triebe ins Gerüst gefädelt. Im nächsten Jahr wird die Rose wieder sehr viel breiter, fülliger wirken. (In meiner Galerie stecken noch ein paar mehr Fotos von ihr, wenn ich nicht irre.) Gurilande'Guirlande d'amour' hatte ich nach der 2. Blütenwelle einen Notwehrschnitt verpasst, sonst komme ich an ihr nicht mehr vorbei ;). Die hohen Triebe im Vordergrund sind seither neu gewachsen... Größenvergleich: Der Zaun, der an der Seite leicht durchschimmert, ist 1,6m hoch.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten