News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlangengurke-Immer das gleiche Problem (Gelesen 3331 mal)
Moderator: Phalaina
Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Hallo,ich habe nun seit einigen Jahren das gleiche Problem mit meinen Schlangengurken im Gewächhaus. Ich kauf im Frühjahr die veredelten Gurken im Topf. Sie gehen auch gut ab im Gewächshaus und Gurken kommen auch reichlich. Nach einiger Zeit fangen die Blätter an gelb zu werden und abzusterben. Die Blüten sterben ab und es kommen wenig neue Gurken. Wie gesagt, das habe ich schon seit ein paar Jahren. Kommt mir bald vor als ob ein Parasit im Gewächshaus sitzt. Ich habe mal 2 Bilder angehängt. Vielleicht hat eine mal einen Tip was das sein könnte.mfg Sangwal
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Wieso pflanzen Sie die Gurken eigentlich ins Gewächshaus?Meine sitzen immer auf dem Kompost der zum ablagern ist. GG stellt mir ein Gitter drauf und ich kriege die schönsten Gurken.Mehltau kriegen die erst wenn sie so gut wie fertig sind. Ich würde es mal im Freiland probieren.
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Das könnte die Gurkenwelke sein. Hast du genügend gedüngt? Kalium darf nicht fehlen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Wonderwoman
- Beiträge: 57
- Registriert: 30. Jul 2013, 13:35
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Spinnmilben vielleicht?

Lege einen Garten an und du wirst ein Leben lang glücklich sein...
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Hatte letztes Jahr schon mal die Erde erneuert. Bis vor ca 4 Jahren war eigentlich alles ok. Hier mal noch ein anderes Bild.
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Vermutlich handelt es sich um Spinnmilbenbefall. Schau mal, ob auf der Unterseite der Blätter hauchfeine Gespinste sind und eben die winzig kleinen Milben, höchstens einen halben Millimeter groß.Das gleiche Schadbild habe ich jedes Jahr an den Gurken, besonders im Juli / August während der größten Hitze ist der Befall am schlimmsten. Dann stockt auch der Ertrag. Im September erholen sich die Pflanzen wieder und tragen auch noch mal.Was kannst du dagegen machen: Das Gewächshaus schattieren und für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen hilft etwas. Raubmilben kann man bestellen und sollen auch gut helfen. Mir waren die Raubmilben aber zu teuer. Trotz Spinnmilben habe ich schon mehr als 50 Gurken an einer Pflanze geerntet. Eindeutig Spinnmilben
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Nimm neemöl oder rapsöl dagegen
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Also mein alter Herr hat immer Schattiert und das brachte nix, im Gegenteil. Auch bringt die Erde tauschen nicht allzu viel. Gurken am besten jedes Jahr von neuem auf Mist oder halbfertigen Kompost setzen dazu viel Wasser, alternativ eine nicht allzu knapp bemessene Düngung und ebenfalls reichlich Wasser vorsehen. Auch über die Blätter giessen. Und Gurken im GWH bringen normalerweise das vielfache an Ertrag von Gurken im Freiland. Ich habe hier gerade den besten Vergleich. Wir haben hier beides. Nachteil: Wenn einen die Nachbarn mit Gurken in der Hand kommen sehen, laufen sie alle davon.Nein im Ernst wir ernten von 3 Salatgurkenpflanzen im GWH täglich mindestens 3 eher 5 Gurken pro Tag. Alle rundum sind mehr als versorgt, jeder Besuch wird damit beworfen usw. Nächstes Jahr wird da die Pflanzenzahl halbiert.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Also anderthalb Pflanzen?Nein im Ernst wir ernten von 3 Salatgurkenpflanzen im GWH täglich mindestens 3 eher 5 Gurken pro Tag. Alle rundum sind mehr als versorgt, jeder Besuch wird damit beworfen usw. Nächstes Jahr wird da die Pflanzenzahl halbiert.

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Das sind Spinnmilben. Dieses Jahr Schmierseife (1-2%ig), wers teuer mag nimmt Neudosan, ist das selbe 3-4 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen. Bei trübem Wetter auch Rapsöl, gerne auch Pyrethrum+Rapsöl (Spruzit Neu), Anwendungsintervall ist gleich wie bei Schmierseife.Nächstes Jahr setzt du ab Pflanzung Raubmilben (Phytoseiulus persimilis, Amblyseius) ein. Wieviele, in welchem Abstand und welche am besten erzählen dir bereitwillig die Anbieter wie z.B. Neudorff, Sautter&Stepper, Kratz etc. Es lohnt sich Angebote zu vergleichen, teilweise gibt es deutliche Preisunterschiede. Im Idealfall wird man dir unterschiedliche Nützlinge oder eine Mischung empfehlen, das Phytoseiulus z.B. einen recht hohen Temperatur- und Tageslängenanspruch haben, Amblyseius ist da schon "robuster".Persönliche Empfehlung meinerseits: Googel mal nach "Borby Contol, Petra Christiansen-Weniger". Beraten wird sie dich auf alle Fälle, ob sie Nützlinge auch verschickt weiß ich nicht. Allerdings habe ich nie jemanden kennen gelernt der sich der Art gut mit Nützlingen aller Art auskennt. Schöne Grüße von mir.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Wonderwoman
- Beiträge: 57
- Registriert: 30. Jul 2013, 13:35
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
ich habe dieses Jahr erst mein Gewächshaus aufgebaut und meine ersten Gurkenpflanzen hat es ebenfalls sehr stark befallen. Ich habe mir Raubmilben bestellt, da ich nicht spritzen wollte. Denkste. Wohin die sich verzogen haben, weiß der Geier. Die Spinnmilben klatschen jedenfalls weiter vor Freude in die Hände und machen sich ans Werk. Auf optimale Bedingungen für die Raubmilben habe ich geachtet. Die empfohlene Menge eingehalten... keine Ahnung, woran es lag. Ist jetzt vier Wochen her.Ich werd es nochmal mit Schmierseife versuchen.
Lege einen Garten an und du wirst ein Leben lang glücklich sein...
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Generell hilft hohe Luftfeuchtigkeit einem Spinnmilbenbefall vorzubeugen. Deswegen kann es sich lohnen, beim Gießen den Erdboden ordentlich nasszumatschen. Gegen Sommerende sind Gurken kaum noch gesund zu erhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Also bis Oktober war immer kein Problem zu ernten. Ob es da nun einige braune Blätter hat oder nicht ist ja wurst, solange die Gurken wachsen und grün bleiben. Im Übrigen sind die seit es kühl ist wieder besser beeinander als in den heissen Tagen. Wohl weil dann die Fenster eher geschlossen bleiben und es drin dann das typische feuchtwarme GWH-Klima hat während vorher immer alles offen und dadurch da drin eher heiss-trocken war, wass die Spinnmilben natürlich mögen.Meist haben wir sie im Oktober rausgerupft, weil dann das GWH als Winterquartier benötigt wurde. So wirds dieses Jahr wohl auch sein.Generell hilft hohe Luftfeuchtigkeit einem Spinnmilbenbefall vorzubeugen. Deswegen kann es sich lohnen, beim Gießen den Erdboden ordentlich nasszumatschen. Gegen Sommerende sind Gurken kaum noch gesund zu erhalten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- oile
- Beiträge: 32097
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Meine Gurken sahen während der heißen Tage fürchterlich aus und sie setzten auch nicht mehr an. Jetzt haben sie wieder gut durchgetrieben und in ein paar Tagen stehen wir wieder vor einer (kleinen) Gurkenschwemme. Also: nicht zu schnell aufgeben

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schlangengurke-Immer das gleiche Problem
Warum die Raubmilben versagt haben ist ganz leicht erklärt: der Einsatz kam viel zu spät, evtl passte auch (zusätzlich) die Witterung nicht zur eingesetzten Raubmilbe.Nützlinge müssen immer vorbeugend oder bei allerersten Symptomen eingesetzt werden! Der Versuch einen massiven Befall mit Nützlingen auch nur eindämmen zu wollen ist etwa so sinnvoll und aussichtsreich wie Feuer mit Benzin löschen zu wollen! Bei starkem Befall muss immer erstmal mit nützlingsschonenden PSM der Ausgangsbefall getilgt werden bevor man, nach entsprechender Wartezeit, Nützlinge einsetzt. Bei entsprechendem Ausgangsbefall ist es übrigens sinnvoll die ersten Einsätze mit doppelter bis 4facher Nützlingsmenge durchzuführen, nennt man dann Überschwemmungstaktik.Es gibt gegen fast alle Schädlinge die entsprechenden Nützlinge (oft verschiedene) die alle sehr spezifische Ansprüche an die Umgebung haben. Ich schrieb nicht umsonst, dass man bitte die Beratung der entsprechenden Firmen in Anspruch nehmen soll! "Oh, alles verseucht. Ich bestell mal ein paar lustige Nützlinge und alles ist prima" funktioniert nicht, hat nie funktioniert und wird niemals funktionieren!Biologischer Pflanzenschutz und Nützlingseinsatz funktioniert in den allermeisten Fällen gut, aber nur dann wenn man weiß was man tut, wie man es tun muss und wann!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)