
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn (Gelesen 1646 mal)
Moderator: Nina
Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
An einer meiner Bishop of Llandaff zeigen seit einer Weile zunehmend viele Blüten nicht mehr das leuchtende Rot, sondern ein blasses Flanellunterhosen-Rosa. Sie bleichen nicht aus - schon wenn die Knospen sich öffnen, zeigen die Blütenblätter diese Farbe. Die Blüten sind auch etwas kleiner als die roten und ein wenig "unordentlicher", zerzauster.Anfangs waren es nur wenige auf einer Seite, inzwischen sind es dort alle, nur auf der anderen Seite zeigt die Pflanze noch rote Blüten. Das Laub sieht gesund aus. Gegossen und gedüngt wurde wie immer.Man halte mich bitte nicht für bekloppt, wenn ich weiter ausführe:
Der Kübel steht an einem schmalen Beet. Margueriten und Iris dort gingen ein, sehen aus wie vertrocknet, eine bislang immer sehr vitale Staudenwicke desgleichen. Ich ging davon aus, daß ihnen Wühlmäuse den Garaus gemacht haben (es sind Gänge dort wie überall) .Heute nun fiel mir der Feldahorn auf, der diese Pflanzen und auch die eine Seite der Dahlie beschattet: Seine unteren Zweige sind auf dieser Seite (und nur dort) tot, die Zweige etwas weiter oben an der Unterseite ebenfalls. Die Blätter sehen aus wie vertrocknet, die, die noch nicht hin sind, haben trockene braune Flecken, vor allem an den Blatträndern, aber auch mitten auf den Blättern. Oben und an den anderen Seiten des Baumes ist alles wie gehabt. Hätte man ein Feuer unter dem Baum entzündet, würde es wohl ebenso aussehen, abgesehen davon, daß das Dahlienlaub ebenfalls hin wäre.Und wenn man sich das ganze nun aus ein paar Metern Entfernung ansieht, dann sieht es wirklich so aus, als stünden Dahlie, Margueriten, Iris, Wicke und Baum irgendwie im Zusammenhang; als sei da wirklich ein Feuer gewesen (unmöglich) oder irgendein Zeug verspritzt worden oder was auch immer.Was kann denn nun der Baum haben? Würden ihm Wühlmäuse zu schaffen machen - wären dann nicht alle Blätter betroffen statt nur die unteren auf einer Seite?

Es ist bekandt, daß die Sprach ein Spiegel des Verstandes, und dass die Völcker, wenn Sie den Verstand hoch schwingen, auch zugleich die Sprache wohl ausüben. - Gottfried Wilhelm Leibniz
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Urin? Kloreiniger? Kochsalz?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Das sind ja nette Möglichkeiten.
Es gibt hier einen Bekloppten, dem ich das zutrauen würde. Wichtig ist mir vor allem der Ahorn: Es würde lange dauern, bis etwas wieder so groß würde.Ich wiederhole nochmal eine meiner Fragen: Was kann denn nun der Baum haben? Würden ihm Wühlmäuse zu schaffen machen - wären dann nicht alle Blätter betroffen statt nur die unteren auf einer Seite?

Es ist bekandt, daß die Sprach ein Spiegel des Verstandes, und dass die Völcker, wenn Sie den Verstand hoch schwingen, auch zugleich die Sprache wohl ausüben. - Gottfried Wilhelm Leibniz
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- oile
- Beiträge: 32201
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Ich wiederhole nochmal eine meiner Fragen: Was kann denn nun der Baum haben?
Urin? Kloreiniger? Kochsalz?
Sehe ich auch so.Würden ihm Wühlmäuse zu schaffen machen - wären dann nicht alle Blätter betroffen statt nur die unteren auf einer Seite?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
http://de.wikipedia.org/wiki/Verticillium-WelkeIch hoffe, falsch zu sein

Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Ich auch.
Die Dahlie würde das aber nicht erklären.

Es ist bekandt, daß die Sprach ein Spiegel des Verstandes, und dass die Völcker, wenn Sie den Verstand hoch schwingen, auch zugleich die Sprache wohl ausüben. - Gottfried Wilhelm Leibniz
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- wallu
- Beiträge: 5745
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Ich denke, Wühlmäuse kann man ausschließen. Ich habe einen Feld-Ahorn in einer völlig wühlmausverseuchten Wiese stehen; er wurde noch nie angerührt, im Gegensatz zu Obstbäumen, Blasenstrauch, Callicarpa, Edelkastanie...
Viele Grüße aus der Rureifel
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Ich hab den Eindruck, dass die Bischöfe entweder zu Sprossmutationen neigen, oder aber es handelt sich um Sämlinge, die inmitten der Mutterknolle aufwuchsen und daher mit überwintert wurden.Die Dahlie würde das aber nicht erklären.
Re:Dahlie verblaßt, Schäden an Feldahorn
Das wäre eine Erklärung. Aber ich habe Bischöfe seit 16 Jahren, und zwar viele, und so etwas noch nie erlebt.
Es ist bekandt, daß die Sprach ein Spiegel des Verstandes, und dass die Völcker, wenn Sie den Verstand hoch schwingen, auch zugleich die Sprache wohl ausüben. - Gottfried Wilhelm Leibniz
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*