News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekannter Sämling -> Leonurus (Gelesen 1112 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

unbekannter Sämling -> Leonurus

Henki »

Aus der reichen Komposterde einer lieben Purlerin keimt so manche Überraschung. Bei diesem Sämling hier bin ich unsicher. Er erinnert mich an Boehmeria. Was meint ihr?Bildfoto uploadVielleicht schaut sogar Katrin hier rein und hat eine Idee. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:unbekannter Sämling

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Am Dorfanger oder im Innenstadt-Gebüsch hätt ich Leonurus cardiaca gesagt. In Deinem Garten sag ich lieber nichts dazu. ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:unbekannter Sämling

zwerggarten » Antwort #2 am:

so etwa sehen die dreckssämlinge bei mir auch aus - und sie keimen und keimen und keimen - obwohl die mutterpflanze längst zu wildbienenbrutröhren und kompost verarbeitet ist... ::) :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:unbekannter Sämling

Henki » Antwort #3 am:

Dann wird es das bestimmt sein. ;)
Eva

Re:unbekannter Sämling

Eva » Antwort #4 am:

Ist der arg versamungsfreudig? Ich liebäugle nämlich damit, mir welchen zu holen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:unbekannter Sämling

lerchenzorn » Antwort #5 am:

Was denn jetzt?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:unbekannter Sämling

Katrin » Antwort #6 am:

Ich glaube, ich schenke dir nächstes Jahr einfach ein Kilo meiner Komposterde und du wirst alle Pflanzen haben, die hier wachsen :D .Ich denke auch, dass es Leonurus ist, allerdings habe ich neben cardiaca auch L. sibiricus, das wesentlich hübscher ist und kleiner bleibt. Wie sehr sich die beiden im Jungpflanzenstadium unterscheiden, das kann ich leider nicht so genau sagen... mir kommt aber die silberne Zeichnung/seltsame Blattverfärbung bekannt vor.Falls du wo Platz hast, lass es mal wachsen ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re:unbekannter Sämling

Henki » Antwort #7 am:

Ich habe schon ein kleines Sämlingsbeet aus deiner Erde zusammengestellt! ;D Bis jetzt mit Verbena hastata, Klette, Hesperis matronalis (glaube ich zumindest, kann ich auch nochmal einstellen), Silene dioica, Mutterkraut und etwas Löwenzahnartigem, das ich auch noch zeigen werde. Das ist Blackboxing pur! :D :-* Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob das silberne eine Zeichnung auf dem Laub, oder nicht eher ein Schädlingsfraß ist.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:unbekannter Sämling

Katrin » Antwort #8 am:

Es ist besonders und es freut mich, dass du an sowas Gefallen findest. Ich hüte ja auch immer alle unbekannten Sämlinge, aber die meisten würden sich über Spontanvegetation ärgern.Potential sehe ich bei dir mit meiner Erde vom Frühling auch noch für Melisse, Teucrium hyrcanicum, Papaver rhoeas und der Böse ;) , Galega x hartlandii und Rudbeckia triloba. War nämlich heute am Kompostplatz "jäten" = alles entfernen, bis auf spannende Sämlinge *gg*
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:unbekannter Sämling

zwerggarten » Antwort #9 am:

leonurus sticht empfindlich! :( :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:unbekannter Sämling

Henki » Antwort #10 am:

Potential sehe ich bei dir mit meiner Erde vom Frühling auch noch für Melisse, Teucrium hyrcanicum, Papaver rhoeas und der Böse ;) , Galega x hartlandii und Rudbeckia triloba.
Gut zu wissen! :D Rudbeckia könnte auch schon irgendwo dabei sein, oder auch was helianthus-artiges? Spannend ist das allemal, ich mag das! :) @zwergo: Was sticht daran? Die Samenstände? So, wie bei Leonotis leonurus? Oder das Laub? Letzteres habe ich heute getestet, nix passiert.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:unbekannter Sämling

zwerggarten » Antwort #11 am:

@zwergo: Was sticht daran? Die Samenstände? ...
ja, und zwar sehr unangenehm, jedenfalls für mich meist handschuhlos gärtnernden...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:unbekannter Sämling -> Leonurus

Katrin » Antwort #12 am:

Ja die Samenstände stechen sehr gemein. Aber dafür mögen die Bienen Leonurus gern. Hihi, die stechen auch...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Henki

Re:unbekannter Sämling -> Leonurus

Henki » Antwort #13 am:

Das hat mich bei Leonotis nicht vom Samenklau von der Samenernte abgehalten. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:unbekannter Sämling -> Leonurus

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Herzgespann, ganz eindeutig Herzgespann. Als es das erste Mal auftauchte, hat es mich gefreut. Man soll in der Tat das Kraut mit in Kräutertees mischen können - mit Heilwirkung und Herzstärkung. Ich freute mcih - habe es aber nie probiert. Und es versamt sich wie blöd - Krümel hat eine Ladung Sämlinge bekommen - sie wollte es so ;D
Antworten