News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune' (Gelesen 6489 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Elke »

Hallo zusammen!Diese Sorte habe ich hinten im Garten, wo sie mir sehr gut gefällt. Weder Wühlmäuse, Schnecken noch die Rehe fressen sie. Dafür wird sie umschwärmt von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Vor meinem Vorgarten habe ich das von mir so genannte „Straßenbeet“. Hier würde ich gern noch zwei Pflanzen der Agastache Blue Fortune integrieren, die sich farblich, von der Höhenstaffelung, von der Erde und Sonneneinstrahlung dort gut einfügen würden. Auch da halten sich die Rehe auf, um zu prüfen, ob ich in der Zwischenzeit etwas Leckeres für sie gepflanzt habe. Jetzt zu meiner Frage: Kann ich die Agastache außer durch Teilung auch aus Stecklingen vermehren? Wenn ja, muss man sie durch Folie abdecken? Das schöne große Exemplar im hinteren Gartenteil möchte ich nicht so gern teilen. Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Agastache_Blue_Fortune2.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Katrin » Antwort #1 am:

Stecklinge ja, aber eher etwas früher im Jahr... außerdem findest du im Frühling sicher ein paar Sämlinge.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Elke » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Katrin, für die schnelle Antwort!Sind die Sämlinge von 'Blue Fortune' tatsächlich sortenrein?Viele GrüßeElke
Henki

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Henki » Antwort #3 am:

Sind die meisten Sorten nicht steril? Zumindest bei 'Black Adder' war mir sowas in Erinnerung?Um diesen Agastache-Horst bist du zu beneiden, Elke. Hier schaffen sie es meist nur zwei Jahre, gut auszusehen. Wenn man im Folgejahr Stecklinge nehmen will kommen dann meist überhaupt schon nur noch 3 Triebe. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Staudo » Antwort #4 am:

Sät die sich wirklich aus? Das fiell mir noch nie auf. Die Sämlinge wären übrigens keine 'Blue Fortune' mehr. Die Sorte lässt sich nur über Stecklinge vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

maigrün » Antwort #5 am:

die sind bei mir neben der 'blue fortune' aufgetaucht.
Dateianhänge
2014_blaue_babies.jpg
Gartenklausi

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Gartenklausi » Antwort #6 am:

Weiche Kopfstecklinge im Mai, so ca 6-8 cm. Wenn man zu spät dran ist, sind die Stengel schon hohl, dann klappt's mit der Bewurzelung meist nicht mehr. Ich stecke sie meistens in so einem Minigewächshaus mit Plexiglashaube in Aussaaterde, leicht beschattet. Dort bewurzeln sie sich meist innerhalb von 2-3 Wochen mit weniger als 10% Ausfall. Bei mir entwickeln sie sich im gleichen Jahr noch zu kräftigen blühfähigen Exemplaren. LGKlaus
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Elke » Antwort #7 am:

Das geht hier wirklich blitzesschnell mit den Antworten, vielen Dank!Hausgeist,das gute Gedeihen der Agastache könnte damit zusammenhängen, dass ich im hinteren Gartenteil sehr durchlässigen, eher etwas sandigen und mit vielen Steinen versehenen Boden habe, die Pflanze von morgens bis abends Sonne bekommt und ich in einer eher wintermilden Gegend lebe (Klimazone 8a). Maigrün,ich werde im nächsten Jahr vor dem Jäten noch genauer auf keimende Pflänzchen schauen.Gartenklausi,herzlichen Dank für die ausführliche Anleitung zur Vermehrung über Stecklinge. Dann werde ich es im nächsten Jahr damit versuchen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

enaira » Antwort #8 am:

Sämlinge können sehr hübsch werden.Dieser stammt von einer (angeblichen) 'Black Adder'. (Die aber wohl keine war und den ersten Winter nicht überstanden hat.)Viel zierlicher als 'Blue Fortune', stark verzweigt und relativ dunkel.Schöne Lückenfüller, gleich im ersten Jahr.Agastache-Sämlinge_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Danilo » Antwort #9 am:

'Blue Fortune' ist steril, da gibt's definitv keine Naturverjüngung.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Vermehrung von Agastache 'Blue Fortune'

Elke » Antwort #10 am:

enaira,diesen schönen Sämling hätte ich auch behalten.Danilo,vielen Dank für Deinen Hinweis, den ich leider erst jetzt gesehen habe. Viele GrüßeElke
Antworten