News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;) (Gelesen 2055 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Danilo »

Auf mehrfachen Wunsch und diverse Erinnerungsmails hin hier also nochmal das Rezept für den Käsekuchen vom Treffen in Wiesenburg. ;)Käsekuchen mit Streuseln als Boden und Auflage, in klassischer SpringformZutaten (gesamt)
275 g Butter 750 g Quark375 g Zucker 250 g Mehl 25 g Gries5 Eier1,5 Päckchen Vanillezucker0,5 Päckchen Backpulver2 Zitronen1,5 EL Semmelmehl
In zwei Arbeitsschritten werden zunächst die Quarkfüllung, anschließend die Streusel hergestellt.1) Quarkfüllung
125 g Butter750 g Quark250 g Zucker 25 g Gries 4 Eigelb, 5 Eiweiß1 Päckchen Vanillezucker1 Zitrone
Eine Zitrone entsaften und die Eier trennen, dabei ein Eigelb für die Streusel reservieren. Die fünf Eiweiß zu Eischnee schlagen. Zitronensaft, vier Eigelb und alle weiteren Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Der Eischnee wird erst vor dem Befüllen der Springform untergehoben. Springform mit 1 EL Butter einschmieren und 1,5 EL Semmelmehl auf dem Boden verteilen. Ofen auf mittlerer Hitze vorheizen.2) Streusel
125 g Butter125 g Zucker250 g Mehl 1/2 Päckchen Vanillezucker1/2 Päckchen Backpulver1 Eigelb1 Zitrone
Zunächst alle „trockenen“ Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Übrige Zutaten hinzugeben. Der Teig soll nicht glatt werden, sondern die Konsistenz von Streuseln bekommen. Dazu wird am besten das Butterstück mit dem Mixeraufsatz „aufgegabelt“ und auf niedriger Stufe kreuz und quer durch die Schüssel gerührt, bis sich Klumpen bilden. Durch Schwenken und Klopfen der Schüssel bilden sich Streusel aus. Zu grobe Klumpen einfach händisch zerkleinern.Befüllen der Springform2/3 der Streusel auf dem Boden der Form verteilen. Eischnee in die Quarkfüllung unterheben. Anschließend die Quarkfüllung in die Form gießen und das restliche Drittel der Streusel gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen.BackenBei mittlerer Hitze beträgt die Backzeit etwa 65-75 Minuten. Erster Kuchengeruch stellt sich nach der Hälfte der Backzeit ein. Beginnt sich die Kuchenoberfläche zu bräunen, die Temperatur noch etwas niedriger einstellen.Wichtig: Innerhalb der ersten 60 Minuten NICHT die Ofentür öffnen, sonst fällt der Kuchen in sich zusammen! Testöffnen frühestens nach einer Stunde bei geschlossenem Fenster.
Pewe

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Pewe » Antwort #1 am:

Was lange waehrt, wird endlich gut. Danke. :-*
Maja

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Maja » Antwort #2 am:

Danke! Inken, dick und rund ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Katrin » Antwort #3 am:

Klingt klasse! Was versteht man unter mittlerer Hitze?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Callis » Antwort #4 am:

Danke, Danilo :D leker, lecker :P hab's gleich abgespeichert. Wird Samstagabend für Sonntag gebacken.Hoffentlich bin ich dann nach der Staudenbörse noch dazu in der Lage. :-\
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Danilo » Antwort #5 am:

Klingt klasse! Was versteht man unter mittlerer Hitze?
Das ist jene Temperatur, die ich mit meinem DDR-Herd im Backofen erzeuge, wenn ich den Schalter auf 3,5 bis 4 stelle - bei einer Skala von 1 bis 8. :P
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Quendula » Antwort #6 am:

Danke, Danilo :D !Mittelhitze ist zwischen 150 und 175 Grad C. Je nach Interpretation des Backofens ::) , d h manche Öfen geben bei eingestellten 150 Grad mehr Hitze andere weniger. Beim meinem Umluftherd stelle ich lieber etwas niedriger ein, er neigt zum Hitzigsein 8) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Henki » Antwort #7 am:

Danke! :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Katrin » Antwort #8 am:

Ok, danke, das hilft. Wird demnächst getestet!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Rein rechnerisch wäre Mittelhitze bei meinem Herd auch ca. 150 Grad - bessere Ergebnisse erziele ich mit 175 Grad und auch etwas längerer Backzeit als in den Rezepten angegeben.@ Danilo - wenn das klappt - das wäre der erste Käsekuchen meines Lebens, der mir gelänge :D, danke!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Danilo » Antwort #10 am:

Im konkreten Fall kann es jedoch nicht schaden, im Zweifelsfall die Temperatur etwas niedriger einzustellen. Dauert eben etwas länger, aber dafür ist die Kuchenmitte auch sicher gar, ohne dass obendrauf die ersten Streusel schon verkohlen. ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Das mit dem Verkohlen klappt bei Käsekuchen ohne Streusel auch prima ;D
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

marcu » Antwort #12 am:

Die Variation kannte ich noch nicht, DANKE!Werde ich mal ausprobieren. ;)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Callis » Antwort #13 am:

Im konkreten Fall kann es jedoch nicht schaden, im Zweifelsfall die Temperatur etwas niedriger einzustellen. Dauert eben etwas länger, aber dafür ist die Kuchenmitte auch sicher gar, ohne dass obendrauf die ersten Streusel schon verkohlen. ;)
Wow, da spricht ja der echte Spezialist. Ich bin beeindruckt. :D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Rezept: Käsekuchen à la Wiesenburg ;)

Dicentra » Antwort #14 am:

Danilo, vielen herzlichen Dank für das Rezept, auch des GöGa Dank wird Dir ewig sicher sein :-*!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten