
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose (Gelesen 16405 mal)
Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Liebe Purler,in einem anderen Faden kam gerade die Frage nach englischen Strauchrosen und der Möglichkeit auf, sie zur Kletterrose zu erziehen. Da ich mir im Sommer eine Crown Princess Margareta zugelegt habe, die ein Regenrohr zuklettern soll und deren Duft mir um die Nase wehen soll, wenn ich mein Haus durch die Küchentür verlasse
, interessiert mich die Frage sehr. Meine Zielvorstellung ist eher das als das also schlank wie auf dem ersten Bild nur ohne Bogen sondern am Rankgerüst halt.Ich stelle mir nun vor, dass ich die Rose dafür klassisch im Sinne einer Kletterrose mit gebogenen, gekreuzten Trieben erziehen muss, oder? Einfach nur nichtschneiden wird sicher nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Was meint ihr?

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Hallo, nana, wie fit 'Crown Princess Margaret' im Kraxeln ist, weiß ich nicht, ich kenne sie nicht. Grundsätzlich aber gilt bei Kletterrosen: Je größer der waagerecht (oder halbwegs waagerecht) liegende Anteil der Haupttriebe ist, desto kräftiger wird die Blüte ausfallen. Denn das Waagerecht- (oder Diagonal-)Legen regt die Pflanze an, senkrechte Kurztriebe zu bilden; an denen entwickeln sich dann Blütenknospen. Und je mehr Kurztriebe, desto üppiger wird der Flor.Wenn du Haupttriebe biegst, wickelst, kreuzt etc.pp., gibt's natürlich eine Nebenwirkung: Die vielen Kurztriebe machen die Pflanze insgesamt pummeliger, als sie's ohne die Querwickelei wäre. Den Platzbedarf muss man halt einkalkulieren. "Einfach nur nicht schneiden" hat zur Folge, dass die Rose in die Senkrechte strebt (oder dahin gebunden werden muss) und nur an den Triebspitzen Blüten schiebt. Das sieht nie besonders überzeugend aus...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Also doch querwickeln, danke! Bin gespannt ob das klappt...
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Was hast du denn für ein Klima? Bei mir hier, wo es im Winter schon mal -25 Grad haben kann, frieren englische Rosen immer zurück...
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Rheinebene: 8a. Letzten Winter keinen Bodenfrost. Bestenfalls mal morgens -4 Grad, die dann im Tagesverlauf immer ins Plus gingen. Selbst im superkalten Winter (war das 2011/2012 ?) haben Rosmarin, Feigen, Lorbeer etc. schadlos überlebt. Also Frost war bisher nicht das Problem. Das Problem ist hier die Hitze: Die Rose steht in einem Dreiseithof und da hat es dann schon mal knappe 40 Grad im Schatten. Ich habe auch schon gemerkt, dass die Blüten dann im null komma nix hinüber sind. Aber was soll's. Immerhin werden sie dann nicht pink (wie bei dem Vorgänger, der Red Flame) und es ist ja nicht immer so heiß.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
du könntest wenn du platz hast was zu ihren füssen setzen damit es dort nicht so kahl ist ich setz meist eine andere rose in fast gleicher farbe oder in gegenfarbe,zurzeit aber hems
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Hallo !Wie schon mal erwähnt, gehören diese englischen Rosen auch dazu. Wie die Gertrude Jekyll, die The Pilgrim. Die The Pilgrim muß ich jedes Jahr auf 60 cm zurückschneiden, damit sie dann im Herbst bei 2,50 m Höhe ist und noch als Strauchrose gilt. Der Duft von beiden ist unvergleichlich.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Mediterraneus
- Beiträge: 28245
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
The Pilgrim duftet unvergleichlich nach Waschlauge, finde ich.Die Rose ist super, meine war auch an die 3 m hoch und wuchs an einem Rosenbogen. Gesund, immerblühend, frosthart.Nur der Duft war nicht so meins.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Und wie hast du sie erzogen? Klassisch wie eine Kletterrose oder Rückschnitt auf 60 cm wie Elis?Die Rose ist super, meine war auch an die 3 m hoch und wuchs an einem Rosenbogen.
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Mit der genannten Methode erreichen Englische Rosen als Kletterer keine nennenswerte Höhe; sie kann nur für Spaliere/Rankgitter empfohlen werden. Sinnvoller ist es, Haupttriebe auszuwählen und den Rest zu entfernen, damit die Rose ausreichend Energie hat, die gewünschte Höhe zu erreichen. Vor allem wenn man sie auf einen Bogen aufleiten will, ist es besser die Rose möglichst senkrecht zu führen - Verzweigungen/Kurztriebe produzieren Englische Rosen ohnehin genug.Ich habe bevor ich James Galway in England bei Austin bestellt habe, dort direkt angefragt und mich beraten lassen. Es hat perfekt funktioniert - heuer leite ich die nächste auf den Bogen gegenüber. LGHallo, nana, wie fit 'Crown Princess Margaret' im Kraxeln ist, weiß ich nicht, ich kenne sie nicht. Grundsätzlich aber gilt bei Kletterrosen: Je größer der waagerecht (oder halbwegs waagerecht) liegende Anteil der Haupttriebe ist, desto kräftiger wird die Blüte ausfallen. Denn das Waagerecht- (oder Diagonal-)Legen regt die Pflanze an, senkrechte Kurztriebe zu bilden; an denen entwickeln sich dann Blütenknospen. Und je mehr Kurztriebe, desto üppiger wird der Flor.Wenn du Haupttriebe biegst, wickelst, kreuzt etc.pp., gibt's natürlich eine Nebenwirkung: Die vielen Kurztriebe machen die Pflanze insgesamt pummeliger, als sie's ohne die Querwickelei wäre. Den Platzbedarf muss man halt einkalkulieren. "Einfach nur nicht schneiden" hat zur Folge, dass die Rose in die Senkrechte strebt (oder dahin gebunden werden muss) und nur an den Triebspitzen Blüten schiebt. Das sieht nie besonders überzeugend aus...
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Danke, das wollte ich wissen!
Re:Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Kurze Rückmeldung: Ich habe es genau so gemacht, wie du es beschrieben hast: nur einige Triebe stehen lassen und die vor allem nicht bogig sondern senkrecht nach oben geleitet. Es funktioniert tatsächlich, die Rose treibt von unten immer wieder gut aus und bildet auch so gut Blüten.Im Moment sieht es noch ein wenig aus wie eine zusammengeschnürte Strauchrose (was es letztlich ja ist...), aber das bekomme ich mit Übung sicher auch noch besser hin. Nächstes Jahr bekommt sie erst noch mal ein vernünftiges Gitter zum Aufbinden. Danke jedenfalls noch mal für den Tipp!Mit der genannten Methode erreichen Englische Rosen als Kletterer keine nennenswerte Höhe; sie kann nur für Spaliere/Rankgitter empfohlen werden. Sinnvoller ist es, Haupttriebe auszuwählen und den Rest zu entfernen, damit die Rose ausreichend Energie hat, die gewünschte Höhe zu erreichen. Vor allem wenn man sie auf einen Bogen aufleiten will, ist es besser die Rose möglichst senkrecht zu führen - Verzweigungen/Kurztriebe produzieren Englische Rosen ohnehin genug.Ich habe bevor ich James Galway in England bei Austin bestellt habe, dort direkt angefragt und mich beraten lassen. Es hat perfekt funktioniert - heuer leite ich die nächste auf den Bogen gegenüber. LGHallo, nana, wie fit 'Crown Princess Margaret' im Kraxeln ist, weiß ich nicht, ich kenne sie nicht. Grundsätzlich aber gilt bei Kletterrosen: Je größer der waagerecht (oder halbwegs waagerecht) liegende Anteil der Haupttriebe ist, desto kräftiger wird die Blüte ausfallen. Denn das Waagerecht- (oder Diagonal-)Legen regt die Pflanze an, senkrechte Kurztriebe zu bilden; an denen entwickeln sich dann Blütenknospen. Und je mehr Kurztriebe, desto üppiger wird der Flor.Wenn du Haupttriebe biegst, wickelst, kreuzt etc.pp., gibt's natürlich eine Nebenwirkung: Die vielen Kurztriebe machen die Pflanze insgesamt pummeliger, als sie's ohne die Querwickelei wäre. Den Platzbedarf muss man halt einkalkulieren. "Einfach nur nicht schneiden" hat zur Folge, dass die Rose in die Senkrechte strebt (oder dahin gebunden werden muss) und nur an den Triebspitzen Blüten schiebt. Das sieht nie besonders überzeugend aus...
Re: Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Hier ein Foto von gerade eben - Snow Goose links und James Galway rechts (noch vor der Blüte) - die Rosen stehen jetzt 2,5 Jahre am Bogen. Heuer hab ich noch nichts aufgebunden, daher strebt ein vorwitziger Neutrieb gegen den Himmel. Der Bogen ist 2,25 m hoch und 2 m breit - James Galway klettert auch auf dem anschließenden Bogen weiter (am Foto leider abgeschnitten). Die ersten Knospen sind auf ca. 35 cm Höhe - das leistet keine klassische Kletterrose. LG
Re: Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
es wird :DDie beiden starken Triebe links haben knappe 2 Meter.
- Rose de Resht
- Beiträge: 185
- Registriert: 12. Mai 2013, 08:40
Re: Erziehung von (englischen) Strauchrosen als Kletterrose
Ich finds toll dass du uns daran teilhaben lässt wie sich die Rose weiter entwickelt bzw. klettert! 
