News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Holunderbeerenkot..ein Problem? (Gelesen 2112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Holunderbeerenkot..ein Problem?
Ich bin ja fest entschlossen, einen Holunder im Garten auszupflanzen. Mein super-netter Vermieter, der mir echt keine Steine in den Weg legt und mich machen lässt, hat aber jetzt mal Bedenken bezüglich evtl. Verunreinigungen durch Holunder-Vogelkot auf der Stein-Terrasse geäußert. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Meine Erfahrung: das wäscht sich nach ein paar Regengüssen auch wieder ab.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Ist hier auch so. Bei recht porösem Gestein könnte es aber ein Problem werden, nehme ich an. Was ist es denn?
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
unabhängig von der frage, wie dauerhaft das schmutzt, ist zunächst mal festzustellen, dass es schmutzt. wäsche sollte man da besser nicht raushängen und sitzkissen o.ä. unter vogelsitzplätzen könnten ein problem bekommen. das wäre aber auch der fall, wenn da irgendwo ein fruchtender efeu ist – was haben die biester im alten garten darin gefeiert und wie sah die terrasse danach aus!
und ich bin kein sauberkeitsfreak...
;)ps: worum geht es dir vor allem? wenn es z.b. vor allem die schönen blüten wären, könntest du ja die jungen fruchtstände vorm ausfärben immer abschneiden, dann gibt es natürlich keine sauerei – oder du ziehst zum schutz vor vogelfraß über jeden fruchtstand ein organzasäckchen. zumal eine offene fruchtziehung und beerenernte durch die schadwirkung der kirschessigfliege wohl eh geschichte ist... 




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Hm...dann sollte ich die Beeren evtl. doch abpflücken...Hatte eigentlich gedacht, die Tiere hätten dann was Leckeres, an das Verdauungsproblem hatte ich bisher echt nicht gedacht.... Fromme-Helene: Wie der Terrassenstein heißt, weiß ich im Moment nicht, Tatsache ist, die Steine sind schon empfindlich, da muss ich sicher jedes Jahr mit dem Hochdruckreiniger ran..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
ah, extra für die vögel, dann vergiss meine ergänzung oben. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Schaun mir mal, wie lange ich Vogelliebhaberin bleibe...
Ansonsten hab ich ja jetzt einen guten Tippp bekommen
(die jungen fruchtstände vorm ausfärben immer abschneiden).


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Kommt auf die Gartengröße an. Hier feiern die Vögel in 3 Holunderbüschen, Schlehen, Weißdorn, unser Obst müssen wir immer teilen. Und das sind nur die Obstfresser, in den Tannenzapfen und anderen Kernfrüchten sitzen auch immer Vögel.Auf den Terrassen haben wir aber fast keinen Vogelkot, der ist besonders direkt unter den Bäumen, in denen die Vögel sitzen.Nur ein einziges Mal hat mich eine Taube beehrt, als ich im Gartenstuhl lag.
Insgesamt wird es sich ähnlich verhalten, wie wenn Du im Winter einen Meisenknödel aufhängst oder ein Vogelhaus aufstellst.

An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re:Holunderbeerenkot..ein Problem?
Bezieht sich das auf dieses Jahr?Hier hängt alles noch, Holunderbeeren von mehreren grossen Sträuchern, Sanddorn, Pfaffenhütchen, Feuerdorn etc. etc. Hagebutten sowieso.Auf der Terrasse wird nichts verspeist, dort lassen sie sich erst zur Winterfütterung wieder blicken.
LG Janis