News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Süßwasserschwamm (Gelesen 3975 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Süßwasserschwamm
In einem Brunnen in der Villa Lante habe ich am Rand einen reichlichen Bewuchs mit bräunlichen Süßwasserschwämmen gesehen.Von den zwei Formen habe ich je ein kleines Stück mitgebracht und versuche es in einem Teich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Süßwasserschwamm
Die Gesammtansicht war so eine Unterwasserlandschaft. Eine Sorte war mehr gezackt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Süßwasserschwamm
Große abgetrennte Teile schwammen in den Becken. Teils schon abgestorben aber auch lebendige.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Süßwasserschwamm
das sind Algenklumpen auf einem Gewässer, das umgekippt ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Süßwasserschwamm
Einer Deiner berühmten Schnellschüsse.
:DDas sind schon Schwämme auch wenn das Foto nicht besonders gut ist.Ich habe sie genau untersucht. Die Verwechslung ist allerdings für einen Laien leicht. Wenn man sie anfasst ist es auch für den deutlich.Unter dem Binokular kann man gut die kleinen nadeligen Strukturen auf der Oberfläche erkennenDie am seitlichen Rand festgewachsenen Schwämme waren sehr fest.Die aufschwimmenden teilweise abgestorben. Das in dem gleichen Gewässer der Dohlenkrebs häufig vorkommt zeigt das die Qualität des dortigen Wassers gut ist.Dieser hatte sich in eine Steintafel verirrt in deren Mitte eine Wasserrinne lief. Man pflegte dort im Freien festlich zu speisen.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Süßwasserschwamm
Hier nun der Krebs in der Steinrinne. Er war eigentlich kaum zu erkennen.
- Dateianhänge
-
- Dohlenkrebs1.jpg (43.81 KiB) 436 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Süßwasserschwamm
Im Hintergrund die Tafel mit Wasserlauf, wo ich den weiblichen Krebs fand. Im großen Becken waren einige Krebse gut zu sehen. Das Wasser ist dort sehr kalt und etwa zwei Meter tief. Die Schwämme waren im folgenden Becken.In einer Höhle oberhalb ist ein alter Eiskeller in dem man Eis für den Sommer lagerte. Ich kenne sowas eigentlich nur aus kälteren Gegenden. Zum Beipiel in Bayern.Das ganze Gebiet wimmelt nur so von Brunnen und Skulpturen.Im letzten schattigen Bereich entdeckte ich eine merkwürdige Rasenfläche. Bei näherem Hinsehen war das dann alles eine zierlich Form vom Schlangenbart kein einziger Grashalm zu finden. Wie man sowas erreicht ....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Süßwasserschwamm
Axel, was Du alles siehst und entdeckst! Danke dafür, dass Du uns teilhaben lässt
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Süßwasserschwamm

Re: Süßwasserschwamm
GG fragte mich gestern, was da im Teich für eine "Wurst" am Stein wachse. :D Ich versuche in den nächsten Tagen, ein besseres Foto hinzubekommen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Süßwasserschwamm
Ist das so ein großes Exemplar wie das Foto suggeriert?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Süßwasserschwamm
oile hat geschrieben: ↑18. Sep 2014, 19:53
Axel, was Du alles siehst und entdeckst! Danke dafür, dass Du uns teilhaben lässt :D .
auch meine Meinung. Wenn ich denke, dass ich das vor 7 Jahren dort alles nicht gesehen habe. ::)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Süßwasserschwamm
Die Schwämme habe ich gleich beim ersten Mal dort gesehen, aber die Krebse und die Schlangenbartwiese habe ich auch beim ersten Mal übersehen. Für die Cyclamen repandum war ich halt mal rechtzeitig im Mai da, sonst hätte ich die auch gar nicht erkannt.
Ich war halt zwei Mal da, da sieht man schon einiges genauer. Einmal Frühling einmal Herbst.
Ich bin halt wie alle, vornehmlich seh ich das was ich erkenne, auch mal was nicht in mein Raster reinpasst wenn ich darüber stolpere.
Danke des Forums ist das schon ganz schön viel.
Ich war halt zwei Mal da, da sieht man schon einiges genauer. Einmal Frühling einmal Herbst.
Ich bin halt wie alle, vornehmlich seh ich das was ich erkenne, auch mal was nicht in mein Raster reinpasst wenn ich darüber stolpere.
Danke des Forums ist das schon ganz schön viel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.