News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen? (Gelesen 3049 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Amarena
Beiträge: 37
Registriert: 11. Jul 2014, 19:13

Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Amarena »

Hallo,habe jetzt bei Kordes viele neue Rosen (ein paar in diesen 2l plant o fix Töpfen, aber die Mehrzahl als wurzelnackte Ware) bestellt. Habe im Frühjahr und Frühsommer auch schon viele Rosen neu eingepflanzt und jedes Mal eine kleine Hand voll Hornspäne mit ins Erdloch gegeben. Habe damit gute Erfahrungen gemacht. Jetzt bin ich sehr unsicher, ob ich das auch jetzt im Herbst machen sollte? Vielleicht kann mir jemand einen Rat geben? Habe meinen Garten erst seit Anfang des Jahres und bin sowieso mit der Düngung sehr unsicher.Lieben Dank und viele Grüße
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Irm » Antwort #1 am:

Hornspäne vergehen so langsam, dass man damit nicht viel falsch machen kann. Allerdings ist das ein reiner Stickstoffdünger und sollte nicht ausschließlich verwendet werden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

joachim » Antwort #2 am:

Bei Wurzelnackten würde ich im Herbst wenige Dünger ins Pflanzloch streuen, als bei Containerrosen. Es kommt aber auch auf deinen Wohnort an, ich wohn am Niederrhein, da gibt es fast keinen Dauerfrost, und die Gehölze wurzeln ohne Unterbrechung. In kälteren Regionen ist das aber anders.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

elis » Antwort #3 am:

Hallo Amarena!Ich würde schon gleich Hornspäne mit reingeben und zwar oben drauf. Die Hornspäne brauchen ja bis zum Frühling, bis sie sich aufgelöst haben, dann wirken sie erst im Frühling und das ist ja richtig. Oben drauf deshalb weil sie dann mit der Zeit in den Wurzelbereich wandern durch Regenfälle usw. Habe mir von Oscorna den Bodenaktivator gekauft für alle Pflanzen, auch für Rosen, das ist ein organischer Dünger der das Bodenleben unterstützt.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

lord waldemoor » Antwort #4 am:

ich würde weniger düngen,aber mit altem kompost gut abdecken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amarena
Beiträge: 37
Registriert: 11. Jul 2014, 19:13

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Amarena » Antwort #5 am:

Danke für eure Tips. Ich wohne in NRW, aber nicht in einer höheren Lage. Frost gibt es schon mal, letztes Jahr war es aber sehr mild. Ich hoffe, dass ich bei Kordes die Rosen nicht zu früh bestellt habe. Habe in einem Rosenbuch gelesen, dass die wurzelnackten Rosen gut ausgereift sein sollten und man diese eigentlich erst Ende Oktober bestellen sollte. Ich war mal wieder ungeduldig und hab gleich das erste mögliche Lieferungsdatum gewählt. Warum liest man gute Tips erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist? LG Anja
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Naja, die dort wissen es ja selbst. Die schicken die schon nicht zu früh. Ich drücke dir die Daumen! Ich habe mit den Wurzelnackten nicht so gute Erfahrungen gemacht, aber da kam dann auch gleich ein extremer preußischer Winter ::).
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Hummelchen » Antwort #7 am:

Es ist völlig wurscht, wann du die Rosen geliefert bekommst. Kordes schickt ja keinen Mann auf den Acker, der die Rosen für Amarena ausbuddelt.Die sind eh gerodet und zwar sortenweise, feldweise. Aus großen Bündeln wurzelnackter Rosen werden deine dann rausgenommen und versendet.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

uliginosa » Antwort #8 am:

Willkommen bei Garten pur und im Rosarium, Amarena! :) Eigentlich gilt die Empfehlung, Rosen im 1. Jahr nicht zu düngen, aber den Boden im Pflanzloch zu verbessern, wenn nötig. Ich habe immer ordentlich tiefe Löcher gegraben, über 40 cm tief: Die Veredelungsstelle kommt ca 5 cm unter die Oberfläche, dannn müssen die Wurzeln ungeknickt ins Loch und darunter soll die Erde auch noch locker sein. Dann habe ich einen Eimer Kompost mit in den Aushub gemischt. Dann wird gut gewässert, richtig eingeschwemmt: eine ganze 10l-Kanne oder mehr, damit die Wurzeln guten Kontakt zum Erdreich bekommen. Sehr wichtig ist es dann, die Rose gut anzuhäufeln, auch im Frühjahr: sieht aus, wie ein Maulwurfshaufen aus dem kurze Triebspitzen rausgucken. Abgehäufelt wird zur Forsythienblüte Anfang April (oder im Frühjahr ca 6 Wochen nach der Pflanzung). Bis zum Abhäufeln brauchen die Rosen dann nicht mehr gegossen werden. Im ersten und auch noch im 2. Sommer/Jahr ist dann gutes Wässern, nicht oft, aber gründlich wichitg. Ich habe so über 100 meist wurzelnackte Rosen gepflanzt und fast keine Ausfälle gehabt. :D Und die Rosen werden wirklich unabhängig von den Bestellungen gerodet - und oft dafür vorzeitig künstlich entlaubt. Es gibt aber sicher auch Anbieter, die das nicht machen - Biolandrosenschule Ruf, Stauden und Rosen/Sonnenschein, Loli wie sieht das bei euch aus?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Amarena
Beiträge: 37
Registriert: 11. Jul 2014, 19:13

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

Amarena » Antwort #9 am:

Ich habe eine wurzelnackte bisher gepflanzt, irgendwann im Frühsommer. Ich hatte sie bestellt und war ganz überrascht, so einen nackten Besen in einer Tüte zu bekommen. Aber da wusste ich auch noch fast gar nichts über Rosen. Mittlerweile habe ich schon viele Bücher gelesen und traue es mir zu, mehrere wurzelnackte Rosen zu pflanzen. Der "Besen" ist übrigens mittlerweile eine hübsche Biedermeier-Rose geworden. Hätte ich nie mit gerechnet, ehrlich gesagt.Hummelchen, du hast mich etwas beruhigt. Und auch witzig geschrieben - musste gerade beim Lesen schmunzeln. Welchen Dünger nehmt ihr denn? Ich weiß nicht, ob ich nochmal einen neuen Thread aufmachen sollte. Ich habe in den vergangenen Monaten einzig und allein einen Flüssigdünger von Neudorff genommen. Alle 2 Wochen sollte man damit düngen, der Dünger sieht aus wie eine schwarze dicke Brühe und riecht wie - vielleicht sagt das einem von euch etwas - das englische Marmite. Ist ein Hefeextrakt. Ich war mir äußerst unsicher, ob dieser Flüssigdünger das richtige ist oder ob man ihn lieber zusätzlich noch zu einem Langzeitdünger benutzt. Aber vielleicht ist das auch alles zuviel...?LG Anja
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

joachim » Antwort #10 am:

Jetzt brauchst du nicht mehr düngen,die Pflanzen gehen in Wnterruhe, im Frühjahr März April werden über all wieder in den Märkten Dünger angeboten, auch im Discount, die heißen dann Rosendünger, sind auch nicht so teuer, die reichen aber vollkommen aus
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

uliginosa » Antwort #11 am:

Flüssigdünger alle 2 Wochen, das hört sich nach einer Empfehlung für Topfpflanzen an. Rosen werden im Frühjahr gedüngt, eventuell noch kurz nach der 1. Blüte und empfindliche eventuell im Spätsommer/Frühherbst mit Kali, damit das neue Holz besser ausreift.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

tarokaja » Antwort #12 am:

Kaliumdünger in welcher Form? Und wie viel?Hier hab ich im verregneten Juli ein paar Topfrosen in die Freiheit entlassen, denen ich gern noch etwas Gutes tun würde. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Hornspäne bei jetzt im Herbst neu eingepflanzten Rosen?

nana » Antwort #13 am:

Normalerweise in Form von Patentkali und der wird typischerweise wird mit 30 - 80 gr / m² gedüngt (steht aber sicher auch auf der Packung). Dabei wäre da noch die Frage, ob der enthaltene Schwefel nicht den Boden absäuert. Das wissen aber unsere Chemiker hier ganz sicher.Edit: Wenn ich jetzt richtig rechne und die Düngungsempfehlung für Frühjahr und Sommer korrekt nachgelesen habe: Bei einer Düngung mit "normalem" Rosendünger werden 1,25 gr K20 pro Rose empfohlen (berechnet aus einer Empfehlung von 25 gr 7-7-5 Dünger pro Rose, also 5% aus 25 gr). Ich würde im Herbst ca. vier Mal so viel düngen, also ca. 5 gr K2O. Bei 30% K2O in Patentkali wären das also etwa 15 gr Patentkali pro Rose. Richtig?
Antworten