News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch? (Gelesen 3389 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

troll13 »

Nun ist Cylindrocladium buxicola auch hier angekommen. Etwa 100 Meter von meinem Garten entfernt liegt der Dorffriedhof und der Pilz ist schon vor einigen Wochen von Grab zu Grab gesprungen. Auch in der Nachbarschaft kenne ich Beispiele, wo Pflanzen bis zum Exitus befallen wurden. Meine Kilometer Buchseinfassungen und die großen Kugeln scheinen immer noch "gesund" zu sein. Liegt es vielleicht daran, dass ich diesen Sommer auf den Schnitt verzichtet habe? Bewässert habe ich, wenn überhaupt nur von unten.Ich überlege, künftig nur noch im Vorfrühling zu schneiden, wenn die Temperaturen für den Pilz noch zu ungemütlich sind. Auch auf die Gefahr hin, dass die Pflanzen dann für einge Wochen etwas "gerupft" aussehen?Dieser Beitrag ist übrigens ernst gemeint. ;)Können wir über veränderte Kulturmaßnahmen diesen Pilz eindämmen oder wenigsten seine Ausbreitung behindern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

Janis » Antwort #1 am:

Ich kenne eine Gärtnerei in der Gegend von Wittmund, dort ist der Pilz auch noch nicht bekannt bzw. verbreitet. Dort wurde aber ganz sicher geschnitten, wie oft, weiss ich nicht.In meinem Garten sind auch alle Buchse gesund. Geschnitten habe ich vor ein paar Tagen in der Höhe 15 cm, mehr das ganze Jahr nicht. Für meine Zwecke genügt das. Aber km-langen Buchs habe ich in meinem Gärtchen natürlich nicht.
LG Janis
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

zwerggarten » Antwort #2 am:

ich habe keine ahnung und du wirst es herausfinden... 8) ;)alle meine buchse im waldgarten lebten im frühjahr noch und meine beiden berliner waren letzte woche noch grün. einer davon hätte eigentlich längst wieder seinen kugelschnitt erhalten müssen, und ich werde das wohl vor dem winter sogar auch noch tun, denn platz für einen ungeschnittenen buchs ist da nicht – dann lieber kein buchs. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sarastro

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

sarastro » Antwort #3 am:

Können wir über veränderte Kulturmaßnahmen diesen Pilz eindämmen oder wenigsten seine Ausbreitung behindern?
Ja, ganz sicher, und durch die richtige Sortenwahl! Komisch, in jedem Garten von Nord bis Süd, den ich besuche, entdecke ich Bux, in allen Formen und Sorten. Keinerlei Cylindrocladium!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

pearl » Antwort #4 am:

das wirksamste Mittel gegen jede modische Buchskrankheit ist keinen neuen zu kaufen. Das schützt alte gesunde Bestände effektiv. Schnitt im Mai, kein Kompost als Mulch, Splitt und Steinmehl, wässern nur von unten und am besten überhaupt nicht und regelmäßige Kontrollen halte ich für sinnvoll.troll macht das ja offenbar so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

...Ich überlege, künftig nur noch im Vorfrühling zu schneiden, wenn die Temperaturen für den Pilz noch zu ungemütlich sind. Auch auf die Gefahr hin, dass die Pflanzen dann für einge Wochen etwas "gerupft" aussehen?...
Würde das denn was bringen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

troll13 » Antwort #6 am:

Wir haben hier ja lang und breit über dieses Thema diskutiert aber der Aspekt der Kulturbedingungen, insbesondere Schnittzeitpunkte und Düngung ist mir bisher einfach zu kurz gekommen.Die Auswahl wenig anfälliger Sorten und eine standortgerechte Pflanzung sind eine Sache. Aber gerade die Beobachtung, dass rund um mich herum das Buchsbaumsterben seit Wochen grassiert und meine Bestände immer noch gesund zu sein scheinen, haben mich nachdenken lassen.Der Pilz hat offenbar ein Temperatur- bzw. Klimaoptimum, bei dem er besonders stark und häufig zuschlägt. Die traditionelle Empfehlung zum Schnittzeitpunkt fällt genau in diese Zeit, wenn wir besonders häufig feuchtwarme Witterung haben. Schaffen wir uns mit dem Buchsschnitt von Mai bis August nicht auch selbst die Probleme, da wir die Eintrittwunden für den Pilz produzieren.Gleiches gilt für die Verwendung von stickstoffhaltigen Dungern, die mit der Produktion von weichen Triebspitzen ein gefundenes Fressen für den Pilz darstellen?Wenn meine Gedanken einen wahren Kern haben sollten, müsste man eigentlich schon im März/April schneiden. Auch auf die Gefahr hin, dass dann ein Spätfrost den Neuaustrieb schädigen kann, was sich jedoch wieder verwächst. Auch sollte man die Finger von Düngergaben lassen, so lange die Pflanzen keine Mangelsymtome zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

Callis » Antwort #7 am:

Ich habe nur einen einzigen Bux im Garten, einen Kugelbux, den ich auseinem 10cm hohen Einfassungssteckling aus einer Gärtnerei, den ich vor ca. 20 Jahren erwarb, gezogen habe. Die Kugel ist jetzt etwa 80cm groß. Er wurde nie gedüngt, nie gewässert. Geschnitten habe ich alle 1-2 Jahre im Juni bei bedecktem Wetter. Bisher ist er völlig gesund.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Eva

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

Eva » Antwort #8 am:

Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?
Ich fürchte, dir fehlt der Zünsler :-X :-[
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

sonnenschein » Antwort #9 am:

Ja, verbreitet hat sich der Pilz bei mir rasant jeweils nach dem Schnitt. In den letzten beiden jahren hingegen nicht so viel, die waren zu trocken, in diesem hier ab Ende Juli verregneten Jahr hat der Pilz wieder zugeschlagen - nur an geschnittenen Buchshecken. Da ich mal hunderte Meter davon hatte, scheint mir das schon ziemlich aussagekräftig zu sein.Sarastro - vom Pilz befallene Buchse stehen zu lassen wäre ziemlich verantwortungslos, finde ich. Du hast wahrscheinlich nur Gärten mit verantwortungsvollen Gärtnern besucht... obwohl - in den letzten Wochen war ich zeitlich zu eingespannt - komm vorbei, dann kannst du dir mal sowas ansehen ;) .
Es wird immer wieder Frühling
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

biene100 » Antwort #10 am:

Hier ist es mittlerweile eine große Seltenheit einen gesunden Buchs zu sehen.Der Zünsler ist dabei aber viel leichter zu bekämpfen als der Pilz finde ich. Regelmässige Kontrollen und bei Bedarf früh genug mit Calypso spritzen schaffen Anhilfe.Ich schneide meinen Buchs ( den der noch übrig ist) immer Anfang März. Trotzdem hat der Pilz schon viel dahingerafft. Heuer in diesem nassen Jahr nach jahrelanger Ruhe hat er wieder zugeschlagen. Was befallen ist wird sofort entfernt. Ich ziehe bereits Ersatz, irgendwann wird keiner mehr hier sein.trollalles eine Frage der Zeit.früher oder später wirst Du Bekanntschaft damit machen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

troll13 » Antwort #11 am:

Wahrscheinlich suche ich nach dem Strohhalm... :-\Sonnenscheins Beitrag bestätigt meine Gedanken ja schon etwas und den Zünsler habe ich hier noch nicht gesichtet.Eines weiss ich jedoch. Wenn ich meine Buxus nicht durch angepasste Kulturmaßnahmen retten kann, werde ich mir ein anderes Gartenkonzept überlegen müssen, da der dauerhafte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht mein Ding ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

marcu » Antwort #12 am:

Hier im Rheinland tobt der Zünsler; ich war letztes Jahr im botanischen Garten in Düsseldorf: im Apotheker- und Kräutergarten keine Buchsbaum-Einfassung mehr: jetzt alles in Eibe! Sieht auch gut aus, finde ich. ;)Ist immergrün und gut zu schneiden.Eine OT-Frage: Kann man aus Eiben auch Stecklinge ziehen?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

troll13 » Antwort #13 am:

Ja
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein Buxus stirbt nicht... was mache ich falsch?

Katrin » Antwort #14 am:

Hier ist angeblich der Pilz unterwegs und in tatsächlich allen Gärten der Umgebung der Zünsler, aber meine ärgerlich riesigen Buchs im Kiesgarten wollen und wollen weder erkranken noch zumindest als Raupenfutter dienen.Bei uns ist im Vergleich zu anderen Gärten anders:- Buchs ist keine gekaufte Sorte, sondern eine vor zwei Jahrzehnten als Schnittlinge bekommene Uralt-Sorte- der Boden ist sehr durchlässig, ein Teil der Buchse steht trocken im Kiesgarten (dem Lebensraum des Buchses entsprechend)- unsere Buchse werden selten geschnitten, manche sind 4m hoch :-X Da ich die Riesendinger erst roden darf, wenn sie erkennbar erkrankt sind, kontrolliere ich sie öfter, aber... dunkelgrün glänzend und glücklich stehen sie da ::) ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten