News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stapelia gigantea blüht (Gelesen 3702 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Colorado

Stapelia gigantea blüht

Colorado »

Die Blüte ist zwar schon einige Wochen her, aber eben sind mir gerade wieder die Bilder in die Hände gefallen und da dachte ich mir, ich gönne meiner Stapelie mal einen eigenen Thread: BildBildBildBildDie Fliegen sind zwar ganz scharf drauf, aber im Vergleich zu anderen Asclepien duftet die gigantea eher dezent. Als Substrat benutze ich eine rein mineralische Mischung.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Stapelia gigantea blüht

Amur » Antwort #1 am:

Schön. Meine Grandiflora hatte dieses Jahr auch schön geblüht, bis sie mir dann vom Hof weg gestohlen worden ist. Ich hoffe dem Dieb verstinkt sie alles und wünsche ihm gedanklich Pest und Cholera.Vielleicht tu ich nächstes Frühjahr wieder eine her. Sind ja relativ einfach.Wie hälst du sie im Winter?Hier das war sie einige Zeit vor dem Diebstahl:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Stapelia gigantea blüht

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Eine sehr beeindruckende Blüte!Wie lange war sie denn geöffnet?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Colorado

Re:Stapelia gigantea blüht

Colorado » Antwort #3 am:

Amur,magst Du ein Stück von meiner haben? Im Winter steht sie im Gewächshaus bei ca. 5-10 Grad, aber auf der Fensterbank im Wohnzimmer funktioniert es genau so. Zwiebeltom,die Blüte war etwa 3 Tage offen.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Stapelia gigantea blüht

Amur » Antwort #4 am:

Amur,magst Du ein Stück von meiner haben? Im Winter steht sie im Gewächshaus bei ca. 5-10 Grad, aber auf der Fensterbank im Wohnzimmer funktioniert es genau so.
Wenn du mir da im Frühjahr was hättest, das wäre nett. Das darf ich dann aber gleich gar nicht mehr in den Hof stellen. Jedenfalls wenn sie mal blüht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stapelia gigantea blüht

Phalaina » Antwort #5 am:

Sehr beindruckend! :D
Colorado

Re: Stapelia gigantea blüht

Colorado » Antwort #6 am:

Gigantea hat nach der Blüte leider keine Samen angesetzt, dafür aber Stapelia grandiflora:BildGleichzeitig hat auch diese unbekannte Samen angesetzt: BildBeim letzten Versuch hat keiner der Sämlinge überlebt und ich hoffe, daß ich dieses Mal mehr Glück habe. Gibt es etwas, was ich unbedingt beachten sollte?
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Stapelia gigantea blüht

marcu » Antwort #8 am:

Herrlich! Solche Pflanzen mag' ich! Meine steht geschützt hinterm Haus, wo niemand ran kann (es sei denn: er kommt nachts durch andere Gärten über den Zaun).Geblüht hat meine noch nicht. Ich finde die Blüten wunderschön!
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stapelia gigantea blüht

Amur » Antwort #9 am:

Ja die sind wirklich schön. Ich hab mir während des Tags der offenen Tür vom botanischen Garten hier im Juni auf dem Kakteenmarkt eine Orbea variegata mitgenommen. Da waren die beiden Inhaber vom Asclepidarium da und hatten einige Ableger im Angebot. Knospen hätte sie, aber die kommen nicht mehr zum Blühen. Vielleicht nächstes Jahr.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Stapelia gigantea blüht

oile » Antwort #10 am:

Und wenn Ihr Sie ins Haus holtet?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stapelia gigantea blüht

Amur » Antwort #11 am:

Um den Duft von Aas im Haus zu haben? Och lieber ned. Die sind im Freien Ok in der Wohnung brauch ich das nicht. Die kommt jetzt dann ins WQ zum Winterschlaf und nächstes Jahr sehen wir weiter. Und die Stellplätze im GWH sind leider alle schon für empfindlichere belegt. Mir reichen die überfahrenen Rehe in der Nase zu haben, die man immer mal wieder erst nach Tagen gemeldet bekommt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Stapelia gigantea blüht

oile » Antwort #12 am:

Ach so. War da nicht die Rede von "dezentem" Geruch? 8) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Stapelia gigantea blüht

marcu » Antwort #13 am:

Soooo seeehr stinken die nicht - für mich ist es kaum wahrnehmbar.Meine stand jahrelang auf der Küchenfensterbank, direkt neben dem Esstisch. ;D
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stapelia gigantea blüht

Amur » Antwort #14 am:

Vielleicht bin ich da ein bisschen empfindlich. Aber meine Stapelia wurde deswegen von der Terrasse in die Einfahrt verbannt. Ich dachte öfters irgendwo ist ne Maus eingegangen und liegt hier rum. .
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten