News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

New England/USA - Mitteleuropa und die schönen Bäume (Gelesen 606 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

New England/USA - Mitteleuropa und die schönen Bäume

Šumava »

Habe eine - vielleicht naiv anmutende - allgemeine Frage dazu, warum bei Bäumen, deren Heimat die östlichen USA und z.T. auch etwas nördlichere Gebiete sind, so oft zu lesen steht (z.B. in Begleittexten von Baumschulen), wird in der Heimat so und so hoch, bei uns bleibt der Baum aber deutlich kleiner. Am Winter wird es wohl nicht liegen, denke ich, an den schwül- heissen Sommern dort ? Am "Indian Summer" im Herbst?Noch was: auch die WHZ Angaben finde ich zum Teil seltsam. Zum Beispiel schreibt Michael A. Dirr in seiner "Encyclopedia of Trees and Shrubs" über Nyssa sylvatica Zone 4 bis 9, bei "Eggert" liest sich das dann so: Winterhärte gut, in der Jugend Winterschutz ratsam.Bitte klärt mich auf ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
enigma

Re:New England/USA - Mitteleuropa und die schönen Bäume

enigma » Antwort #1 am:

Noch was: auch die WHZ Angaben finde ich zum Teil seltsam. Zum Beispiel schreibt Michael A. Dirr in seiner "Encyclopedia of Trees and Shrubs" über Nyssa sylvatica Zone 4 bis 9, bei "Eggert" liest sich das dann so: Winterhärte gut, in der Jugend Winterschutz ratsam.
Das ist so zu verstehen: In seiner Heimat kommt diese Baumart in Gebieten vor, in denen die Winter in den Bereich WHZ 4 - 9 fallen, also sowohl in Gegenden mit durchschnittlich sehr kalten Wintern (WHZ 4) als auch in solchen mit durchschnittlich sehr milden (WHZ 9).Daraus kann man die Vermutung ableiten, dass es bei dieser Baumart Unterschiede in der Winterhärte (und hinsichtlich anderer klimatischer Faktoren) in Abhängigkeit vom Herkunftsgebiet gibt. Muss nicht so sein, ist aber zunächst mal eine plausible Vermutung.Dass auch Arten, die Nordamerika sehr viel mehr Kälte ertragen, als unsere Winter mit sich bringen, in der Jugend Winterschutz benötigen können, liegt daran, dass in den in der Heimat dieser Bäume heißeren Sommern die Gewebe besser ausreifen und damit dem Winter besser standhalten als hier bei uns, wo die Sommer viel kühler sind.Mit zunehmendem Alter werden Gehölze frosthärter, sodass ein Schutz dann meist entfallen klann.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:New England/USA - Mitteleuropa und die schönen Bäume

Šumava » Antwort #2 am:

danke, Bristlecone, für deine ausführliche Antwort!D.h. wohl, bei mir auf 6a muss ich viele meiner zukünftigen Jung-Bäume besonders dick einpacken, selbst die, die in ihrer Heimat gut in 5 leben.Für wieviel Jahre eigentlich, oder einfach, wenn es wegen der Größe dann nicht mehr geht und dann *hoff*? Oder gibt es eine grobe Regel?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten