News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum (Gelesen 4355 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maren w
Beiträge: 29
Registriert: 25. Apr 2005, 23:29
Kontaktdaten:

Wer zuhören kan, dem singt die Welt

Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

maren w »

In unserem Vorgarten rahmen zwei uralte, breite Wacholder den Blick zur Straße. Sie sehen ein wenig wie grantige Opas aus, und anfangs wollte ich sie roden. Anderseits haben sie viele Jahre gebraucht um so zu riesig zu werden, man fühlt sich auch irgendwie geborgen, und helle Rosen leuchten richtig vor dem düsteren Hintergrund. :) Falls die Greise nun doch stehen bleiben, müssen sie besser eingebunden sein.An den rechten Opa schließt sich eine stattliche Blaufichte an, danach in der Gartenecke eine pieksige Gruppe aus Feuerdorn und Weißdorn. Die Seite ist ok. Der zweite steht ganz allein im Rasen und sollte einen entsprechenden Partnerals Bindeglied zum etwa 7m entfernten Apfelbaum an der linken Ecke bekommen. Da der Apfel recht ausladend wächst, müsste das ein Baum in Pyramidenform sein, der ähnlich stark strukturbildend wirkt, wie eine Blaufichte. So etwas Blaues mag ich in dieser Gegend aber gar nicht, ebenso wenig die „Weihnachtsbäume“, die hier überall in den Gärten stehen. Gibt es da nicht etwas Erregenderes mit einigermaßen zügigem Wuchs? Ob Laub oder Nadel ist unwesentlich, in diesem Fall kommt es mir eher auf den Habitus an. Standort nach Südosten, lehmig-humoser Boden, oben trocken, in der Tiefe eher feucht, ganz unten wohl steinharte Lehmschicht. Vielleicht fällt euch ja etwas Schönes ein.Hoffnungsvolle GrüßeMaren
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

claudia » Antwort #1 am:

hallo maren, weiss auch nicht, weshalb sich die Gehölzspezialisten gerade so zurückhalten, sind wohl alle beim Bäume setzen.Ich fang mal mit etwas an, aber es gibt wirklich ganz viele Lösungen.Für deine Gestaltungsaufgabe kommen sicher sehr viele Bäume in Frage.Bei Nadelgehölzen fehlt es aber meist an raschem Wuchs, den du ja gerne hättest. Wobei schneller Wuchs ja ganz unterschiedlich bewertet werden kann. Ich weiss nicht, wie schnell es deiner Meinung nach gehen soll, bis er eine bestimmte Größe erreicht hat.Vielleicht ist aber auch ein Laubbaum als Bindeglied zum Apfel besser geeignet und auch raschwüchsiger.Recht schnell wächst natürlich Populus. Ein ganz schmaler wäre Populus nigra Italica. Wäre denn eine solche Säulenform etwas, was dir gefallen könnte?
Schöne Grüße
claudia
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

macrantha » Antwort #2 am:

Hm - ich überlege in eine andere Richtung ...Du hast also einen sehr markanten Wacholder (in Farbe und Form) und auch einen markenten Apfelbaum (weil schon größer) ... warum nicht die beiden durch ein Strauchband verbinden, daß nicht von der Gestalt des Wacholders ablenkt? Außerdem ist dieser ja sehr sonnenhungrig und würde sich über eine Beschattung nicht freuen. Zu Wacholder würden gut Wildrosen wie Rosa spinosissima passen. Vor meinem inneren Auge sehe ich Wacholder immer nur auf Kalkmagerrasen, vergesellschaftet mit Rosen und Kornelkirschen (auch eine Möglichkeit). Als Baumpartner könnte ich mir die recht klein bleibende (6-8m) Kupferbirke Betula albosinensis vorstellen, die mit ihrem feinen hellgrünen Laub sicher einen guten Kontrast zum Wacholder bildet, ohne ihm das Licht zu nehmen.Oder bewege ich mich in die völlig falsche Richtung?LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Hortulanus

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Hortulanus » Antwort #3 am:

Keine leichte Aufgabenstellung, zumal die Vorstellungskraft in wenig strapaziert wird.Du schreibst nicht, welcher Art die Wacholder sind, sondern nur, dass sie breit wachsen. Was ist mit ihrer derzeitigen und ihrer zu erwartenden Höhe?Wie auch immer. Die „Gegenseite“ ist – ich rekapituliere – Wacholder/aufsteigend stattliche und unendlich hoch werdende Blautanne/abfallend Feuerdorn/aufsteigend Weißdorn? Das ist in deinen Augen so in Ordnung?Gut, jetzt die Problemseite: Gewünscht ist im Anschluss an den breiten Wacholder ein aufsteigendes, pyramidenförmig wachsendes Gehölz. Dann folgt der ausladende Apfelbaum.Lösungsversuch: Pyramidenförmige Laubgehölze gibt es wenige. Blieben eigentlich nur Koniferen. Zierlicher bleiben Tsuga und Lärche, auch als Kontrapunkt zu dem monolithisch wirkenden Juniperus. Ich, ganz persönlich, halte aber eine Konifere als „Verbindung“ zum filigranen Apfelbaum für keine glückliche Lösung. Als Kompromiss käme vielleicht ein Ilex in Betracht. Unter denen soll es welche geben mit pyramidalem Habitus. Aber auch das halte ich für ein stilistisches Kuddelmuddel (wie im Übrigen die Gegenseite auch, mit Verlaub). Warum „muss“ denn die Lücke zum Apfelbaum durch etwas Hochwachsendes geschlossen werden? Sichtschutz? Aber der Apfelbaum biete doch auch keinen. Wenn der Wacholder erhalten bleiben soll, würde ich ihn in hübsche kleine Sträucher, die Farbe und vielleicht auch Duft in den Garten bringen, „auslaufen“ lassen. Reihenfolge: Juniperus/Viburnum x burkwoodii/ Viburnum plicatum „Mariesii“/ Spiraea x boumalda/ Apfelbaum.
Benutzeravatar
maren w
Beiträge: 29
Registriert: 25. Apr 2005, 23:29
Kontaktdaten:

Wer zuhören kan, dem singt die Welt

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

maren w » Antwort #4 am:

Hallo,mit zügig wachsend meinte ich, schneller als Eiben. In etwa 5 Jahren sollte schon eine deutliche Raumbildung zu sehen sein. Pappeln stehen schon jede Menge gegenüber am Weiher, da hätte ich lieber etwas anderes.Hm, vielleicht wäre ein Strauchband tatsächlich schöner. Übrigens hat sich neben dem Wachholder schon eine weiße Wildrose eingestellt.Eine Lärche würde mir zum Wachholder gut gefallen, aber zum Apfelbaum ...?Um Sichtschutz geht es nicht, sondern das Übergewicht auf der Blautannenseite soll ausgeglichen werden. Dort schließen die Feuerdörner statt Zaun die Lücke zum Nachbarn, der Weißdorn steht ein wenig mehr im Grundstück.Ja stimmt, ein Stil ist absolut nicht zu erkennen, und die Koniferen passen überhaupt nicht zur Bepflanzung des Weihers gegenüber. :-\Ach, am besten ich zeige mal ein paar Bilder von der Situation.vom Haus aus gesehen links: Einfahrt - Apfelbaum - nix - WachholderBildMitte: Wachholder - Ausblick - WachholderBildrechts: Wachholder - Tanne - Feuerdorn - NachbargrenzeBild
Hortulanus

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Hortulanus » Antwort #5 am:

Hallo, Maren,ich würde eine Lärche setzen (zarter Frühjahrsaustrieb, goldene Herbstfärbung) und zwar so, dass die drei Bäume ein großräumiges Dreieck bilden. Somit die Lärche zum Weg hin. In den Innenraum des Dreiecks ließe sich ein schönes Staudenbeet anlegen oder niedrig bzw. halbhoch bleibende Sträucher.
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Sappho » Antwort #6 am:

Was natürlich auch toll wäre ist ein Ginko,ich denke den kennst du !? wenn nicht http://www.botanischer-garten.uni-erlan ... o~1.jpghat doch ein wunderschönes ausgefallenes blatt, findest du nicht !?das bild stammt von der uni erlangen (botanischer garten )
Hortulanus

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Hortulanus » Antwort #7 am:

Pardon, aber bei dem Ambiente ein Ginkgo zwischen einem kreuzbraven Juniperus und einem bodenständigen Apfelbaum? ::)
Benutzeravatar
maren w
Beiträge: 29
Registriert: 25. Apr 2005, 23:29
Kontaktdaten:

Wer zuhören kan, dem singt die Welt

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

maren w » Antwort #8 am:

... bei dem Ambiente ein Ginkgo zwischen einem kreuzbraven Juniperus und einem bodenständigen Apfelbaum...
;DEin Ginko wäre wirklich heftig, immerhin wäre der Stilmix perfekt.Das Ganze war der Vorplatz zur Dorfkneipe. Der Rasen im Vordergrund ist bloß mit ein wenig Puffererde auf die ehemaligen Parkplätze transplantiert, tiefgründig wird es erst ab Jupernikus.Ich hätte wirklich gerne eine Lärche, die mag ich fast so sehr wie Birken und Felsenbirnen.Aber wie ich auch schiebe und drehe, (in Photoshop kann man ja kurz mal eine Lärche wachsen lassen) zu dem Appel sieht das einfach nicht stimmig aus. Inzwischen tendiere ich fast eher zu Sträuchern, ein paar wenige Richtung Apfelbaum und die anderen in Richtung Mitte, um eben auf diese Weise die Verbindung zu der schwereren Gruppe zu schaffen.Die rechte Seite bildet ja schon einen Raum, der sich für eine zartere Vorpflanzung und vielleicht einen weißen Rambler anbietet. Oh je, das ist wirklich nicht einfach. Am Liebsten würde ich ja den Weiher gegenüber pflanzlich einbinden, z.B. mit einem Hain aus lichten Bäumen, unterlegt mit einem Band aus Storchschnabel und Wiesenglockenblumen, durchwoben von durchscheinenden Rosenblüten, hier und da ein solzer Eisenhut... Aber die Wacholder sind älter als ich, da überkommt mich ein gewisser Respekt. Außerdem lieben die Vögel das Dickicht, und ich liebe die Vögel. Oder soll ich doch den einen roden?Immer noch unentschiedene Grüße ???Maren
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

riesenweib » Antwort #9 am:

mit fiederblättern: säulenkoelreuteria (koelreuteria paniculata fastigiata), zartgelbe rispenblüten im hochsommer, hübsche balsenfrüchte. der baum wirkt, obwohl auch aus asien, nicht exotisch, aber sehr freundlich. kommt mit dem boden zurecht. wird mittelgross, gibt also höhe. bronzefarbener austrieb, gelbe herbstfärbung (wie die lärche)lg, brigittehortu, nicht hauen ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Sappho » Antwort #10 am:

ich weis garnicht was ihr habt, das sieht bestimmt toll aus , wir haben eine ähnliche kombination im garten stehen , nur mit einem kirsch statt eines apfelbaums, dazu noch ein affenschwanzbaum das ist wirklich wunderbar und es hat nicht jeder !ich würde es fotographieren aber der gingko hat noch nicht genug blätter !http://www.realhomepage.de/members/sappho/index.html
Hortulanus

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Hortulanus » Antwort #11 am:

Es gibt sog. „Dos and Donts“ in gestalterischer Sicht. Das gilt auch für Gärten. Nun ist der Geschmack eine Sache, über die man angeblich nicht streiten kann/sollte, aber er eignet sich so wundervoll dafür. Ein Ginkgo passt in diese Situation absolut nicht. An eine Araucarie sollte man erst gar nicht denken. Es mag durchaus Gärten geben, in denen derartige „Verfremdungen „ durch den bewussten Umgang mit sehr konträren Erscheinungsformen gelungen wirken. Hier, in der vorgestellten Situation , wäre es ein stilistischer Scherz. Der Wacholder gehört schon nicht dort hin. Aber die von Maren geäußerten Skrupel, ihn zu entfernen, sind sehr ehrenvoll. Gleichwohl wird das Pflanzenmonstrum ein steter Stachel in dem Gesamtaspekt bleiben. Warum sollte eine Koelreuteria gepflanzt werden? Was hat diese, was eine Vogelbeere (Sorbus) nicht hat? Ich bin ein Liebhaber fremder Gewächse und mein Garten enthält viele. Aber an dieser fraglichen Stelle würde ich auf keinen Fall die Bodenständigkeit/ das ortstypische Bild durch exotische Großgewächse (Bäume) stören.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

riesenweib » Antwort #12 am:

wenn eine vogelbeere mit dem boden zurechtkommt, eine gute idee. allerdings, wenn Maren nur das bodenständige geraten bekommt, muss sie ihre wacholder und ihre tanne entfernen, den nachbarn beknieen, seine tanne zu entfernen (oder sind die bei Euch tannen auch wildwachsend vorhanden, Maren? weiss die verbreitung von tannen in D nicht sonderlich genau ;)) und, da ein alter dorfkneipenvorplatz, eine tanzlinde pflanzen. 8)lg, brigittenachtrag: und die trauerweide, die ich im hintergrund zu erkennen glaube müsste natürlich auch weg :-X -duckundweglaufsmily---
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
andrea

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

andrea » Antwort #13 am:

Ich bin ja nun wirklich kein Experte und möchte auch nichts raten, aber der Anblick diese Vorgartens und besonders auch der Ausblick haben mich schon umgehauen und ich bin ehrlich und es klingt bestimmt verwerflich, aber genau das würde ich mit den Wachholdern auch machen, umhauen und etwas anpflanzen was die Beziehung zu diesen kleinen See und den Garten verbessert. Man muss Fehler manchmal auch ganz mutig korrigieren auch wenn es weh tut finde ich, auch Alter das zu achten ist schütz da nicht vor Veränderung ::) Bei allen Respekt vor den ehrwürdigen Gestalten hör doch noch mal in dich hinein ob sie wirklich so schön und erhaltenswürdig sind oder es einfach nur Skrupel sind etwas lebendes etabliertes den Gar auszumachen auch wenn es nicht passt und nicht wirklich ein erfreulicher Anblick ist auf die nächsten Jahrzehnte sondern immer ein Kompromiss, wenn auch in ehrenwerter Absicht ist, der aber immer wieder pickst.Eigentlich wollte ich nur sagen das ich ganz neidisch gucke und hoffendlich noch mehr Bilder zum gucken bekommen werde ;D
Benutzeravatar
Sappho
Beiträge: 104
Registriert: 31. Mär 2005, 08:21

Re:Welchen Baum zwischen Uraltwacholder und Apfelbaum

Sappho » Antwort #14 am:

och ihr seit gemein, der gingko war so eine tolle idee ;)dabei ist mein garten sooooooo schön ! wollt ihr mal sehen wie er gestern aussah !? hier ist er !http://www.realhomepage.de/members/sappho/index.html
Antworten