News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weisskraut (Gelesen 4424 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Weisskraut

Seed »

Was Gemüseanbau angeht bin ich eher eine Spätberufene.Salat,Kohlrabi,Bohnen,so kindereinfaches Zeug hatte ich schon immer.Seit 2 Jahren mehr Platz für Gemüse und da hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt.Selbstversorgung,soviel wie geht.Nun zum Problem.Mein Weisskraut macht Zicken.Dieses Jahr hab ich mich für MatsumoF1 entschieden.Anfang März ausgesät,mitte April ausgepflanzt.Mit eigenem Hühnermist präpariertes Beet.Superschöne Pflanzen,zügiges Wachstum.Gestern habe ich die restlichen Köpfe ernten müssen,einige waren aufgeplatzt weil sich vom Strunk her Röschen bilden die den Kopf zum Platzen bringen.Soweit alles klar, ich habe zu spät geerntet.Wofür ich aber keine Erklärung habe:In allen Köpfen,auch den nicht geplatzten gab es Einschlüsse von gammeligen Blättern.Die darüber oder darunter liegenden Blätter waren einwandfrei.Das zu Sauerkraut zu schneiden war mühsam.Hat jemand dafür eine Erklärung?Falls ich einen Fehler in der Kultur gemacht habe würde ich den gerne ändern.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Weisskraut

Seed » Antwort #1 am:

Mensch Leute,schwächelt ihr?Bei den Stauden wird auf 300 undnochwas Seiten über Phlox gefachsimpelt.Und Kohl?Urfutter unseres Landes! Hat keiner einen Plan?
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Conni

Re:Weisskraut

Conni » Antwort #2 am:

Ich würde gerne helfen, aber auf meinem Sandboden gedeiht Kohl nicht besonders gut; ich habe keine Ahnung, was das sein könnte und wie man dem beikommt. Tut mir leid. :-[
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

Staudo » Antwort #3 am:

Eissalat bekommt so braune Blätter im Kopf, wenn er zu alt wird. Mit Weißkraut fehlen mir die Erfahrungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Weisskraut

Christina » Antwort #4 am:

Ich baue überwiegend Spitzkohl an, da ich mit Weißkrautköpfen auch eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Eventuell wurde er während des Wachstums verletzt/angefressen, später wieder mit gesunden Blättern überwachsen? Ich weiß es auch nicht.Auf jede Fall würde ich dir für die Sauerkrautherstellung Filderkraut empfehlen. Ein riesig werdender Spitzkohl, hier immer viel prächtiger als die runden Kopfkohle.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Weisskraut

Seed » Antwort #5 am:

Was Sorten angeht bin ich noch am experimentieren.Dieser Matsumo hat auf jeden Fall wunderbare Köpfe produziert.Filderkraut werde ich nächstes Jahr auf jeden Fall auch testen.Ausserdem muss ich mehrere Sätze aussäen, zeitlich versetzt.Vielleicht war auch der verregnete August Schuld?Über das Weggeschnittene freuen sich jetzt meine Hühner...so schliest sich der Kreis.Was da hinten rauskommt kriegt dann wieder der Kohl zu futtern.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

Staudo » Antwort #6 am:

Hoffentlich gibt es noch ein paar eirige Abfallprodukte.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Weisskraut

Christina » Antwort #7 am:

Über das Weggeschnittene freuen sich jetzt meine Hühner...so schliest sich der Kreis.Was da hinten rauskommt kriegt dann wieder der Kohl zu futtern.
ja, genau, und dazwischen sitzt dann ihr und futtert die Eier ;D.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Weisskraut

Seed » Antwort #8 am:

Da ist im Moment nix los, die Damen und ihr Chef sind gerade in der Mauser.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Weisskraut

Christina » Antwort #9 am:

Da ist im Moment nix los, die Damen und ihr Chef sind gerade in der Mauser.
hier ebenfalls.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Weisskraut

hargrand » Antwort #10 am:

Zwar OT aber hier auch ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

lord waldemoor » Antwort #11 am:

ich hab keinen gemüsegarten,bin dafür kochgratuliere euch zu eurem spitzkraut,ein herrliches gemüse mM viel feiner als die runden ,kohlköpfe,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Weisskraut

Floris » Antwort #12 am:

Innenblattnekrosen bei Kopfkohl, auch Tabakskrankheit genannt, treten bevorzugt auf bei hoher Feuchtigkeit und damit weichen Pflanzen, bei Calziummangel (ähnlich der Stippigkeit bei Äpfeln) und bei Überreife der Köpfe.Es bestehen Sortenunterschiede. Da diese Nekrosen lästig sind, sind sie ein Bewertungskriterium bei Sortenversuchen.
gardener first
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Weisskraut

Seed » Antwort #13 am:

Danke euch ,das hilft doch schon weiter bei der Suche nach der Fehlerquelle.Ich werde etwas Holzasche einarbeiten,früher ernten und verschiedene Sorten pflanzen.Nach der Ernte ist vor der Ernte!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

l
Danke euch ,das hilft doch schon weiter bei der Suche nach der Fehlerquelle.Ich werde etwas Holzasche einarbeiten,früher ernten und verschiedene Sorten pflanzen.Nach der Ernte ist vor der Ernte!
und wenn ich noch eine Empfehlung dazu geben darf? :ich wuerde keinen "Gefluegeldung-only" nehmen, wegen des - im Verhältnis zu anderen Duengern - relativ hohen Kaliumgehalts. Begruendung :
Da es zu einer Ionenkonkurrenz kommt, geht mit Kaliumüberschuss auch oftmals ein Calcium- und Magnesium-Mangel einher .
aus diesem link:
Kalium-Überschusssymptome: Abgesehen von den Salzschäden, die infolge von zu hohen Kalium-Düngergaben entstehen, sind Überschussschäden kaum, wenn überhaupt, zu verzeichnen. Zu den Versalzungen kommt es hauptsächlich auf sorptionsschwachen Standorten. Derartige Schäden können jedoch auch durch andere hohe Düngergaben entstehen. An den Salzschäden durch Kalium-Dünger sind jedoch meist auch die begleitenden Anionen, insbesondere Chlorid, beteiligt. Da es zu einer Ionenkonkurrenz kommt, geht mit Kaliumüberschuss auch oftmals ein Calcium- und Magnesium-Mangel einher. Im Boden zerstören hohe K+-Konzentrationen die Krümelstruktur, da sie die Calcium-Ionen verdrängen und diese die Krümelbildung fördern. Die Pflanzen vertragen einen Kalium-Überschuss einigermaßen ohne Probleme. Die einzigen Schäden, die auftreten können, sind Blattrandnekrosen, die mit den Salzschäden einhergehen.
Somit wäre, meiner Meinung nach, bei einem reinem Kompost aus Geflügeldung und z.b. Sägemehl im Hinterkopf zu bewahren, daß es zu einem Calcium- und Magnesiummangel bei den Pflanzen kommen kann .
Mangelsymptome: MagnesiumMagnesiummangel hemmt vor allem die Photosynthese der Pflanzen. Von der Blattmitte aus kommt es zu Blattchlorosen und später -nekrosen. Die Blattadern und ein sie umgebender schmaler Saum bleiben grün. Das Verschwinden des Blattgrüns liegt jedoch mehr an einer Hemmung der Eiweißsynthese, als an einem direkten Mg-Mangel für die Chlorophyllsynthese. Bei Magnesiummangel wird das Magnesium aus den älteren in die jüngeren Blätter verlagert. Aus diesem Grund treten die Mangelerscheinungen auch schneller und auffälliger an den älteren Blättern auf. Es besteht zudem Konkurrenz mit der Calcium-Aufnahme. In der folgenden Tabelle sind die Mangelerscheinungen etwas detaillierter für die jeweiligen Pflanzenarten beschrieben. zu der Tabelle geht's hier lang : (sehr gut und übersichtlich)
CalciummangelsymptomeCalciummangel führt zu einer Hemmung des Wachstums und der Wurzelbildung. Des weiteren werden die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten. Calcium wird ausschließlich mit dem Transpirationsstrom transportiert, weshalb die Mangelerscheinungen zuerst an den jüngeren Blättern zu sehen sind. Aufgrund der längeren Transpiration kann sich in den älteren Blättern mehr Calcium ansammeln und sie sind deshalb nicht so stark von dem Mangel betroffen. Die Pflanze stirbt bei starkem Calciummangel somit von oben her. Zunächst sterben die Vegetationspunkte ab. Die Chlorosen beginnen an den Spitzen und Rändern der jüngsten Blätter. Da die Zellwände aufgrund des Mangels schlecht ausgebildet sind, kommt es zum Zusammenbruch des Gewebes. Dies verursacht ein hakenförmiges Abknicken der Triebe und Blütenstiele. Bei Äpfeln löst der Gewebezusammenbruch die sogenannte Stippe aus. Charakteristisch für den Calciummangel bei Tomaten ist die Fruchtendfäule, die sich in schwarzen Flecken an der Fruchtspitze äußert.
Die folgende Tabelle beschreibt die Calcium-Mangelsymptome (Stichwort. "Kopfkohl" - etwas weiter unten) an verschiedenen Arten.hier heißt es.
Kopfkohl: Spitzenbräune an den inneren Blättern (entsteht teilweise erst im Lager), Nekrosen an den oberen bis Teilen der mittleren bis jüngeren Blätter, Absterben des Vegetationspunktes, erhebliche Anfälligkeitsunterschiede zwischen den verschiedenen Sorten
Gewiss ist die Innenblattnekrosen bei Kopfkohl auch sortenabhängig, aber in Anbetracht des verwendeten Gefluegeldungs wuerde ich auch UNBEDINGT an einen Kaliumueberschuß - und entsprechenden Calcium- und Magnesiummangel - denken und deshalb entsprechende Maßnahmen ergreifen (z.b. eine Bodenprobe bei der insbesonder Kalium, Magnesium und Calcium bestimmt werden)Nach der Ernte ist - bei gehabten Problemen, dann Bodenprobe - und dann ist wieder vor der Ernte! :)so meine bescheidene Meinung.LGNemesia.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten