.............ja, also wie nun?kann mir mal bitte erläutert werden, wie das alles zu verstehen ist?Ich möchte nächstes Jahr gerne welche "fuer die Gefriertruhe" anbauen und möchte auch gerne welche anbauen, die man mit Schoten essen kann - welche nehme ich also?LGNemesiaDie Unterart Pisum sativum subsp. sativumDie Erbse wird heute weltweit angebaut. Es sind sehr viele Varietäten und Convarietäten beschrieben worden. Die wichtigsten sind:[6]geöffnete HülsePisum sativum Ackererbse (Pisum sativum L. convar. speciosum (Dierb.) Alef., vielfach als Pisum arvense oder P. sativum subsp. arvense geführt), auch Futtererbse , Grünfuttererbse, Peluschke oder Felderbse genannt[7], wird als Körnerfutter angebaut. Die geschroteten Samen dienen als Kraftfutter für Milchvieh und Geflügel. Ackererbsen werden auch als Grünfutter und Gründünger angebaut. Hinsichtlich Boden und Klima sind sie weniger anspruchsvoll als die anderen Varietäten. Früher wurden sie als Mehl dem Brotmehl zugegeben. Palerbsen (Pisum sativum L. convar. sativum), auch Pahl-, Schal- oder Kneifelerbsen genannt, haben glattschalige Samenkörner. Ihr trockenes Korn wird meistens zum Kochen verwendet (Trockenspeiseerbsen). Für andere Verwendungen müssen sie jung geerntet werden, denn wenn die Körner zu groß geworden sind, haben sie einen leicht mehligen Geschmack. Markerbsen (Pisum sativum L. convar. medullare Alef.) haben im reifen Zustand ein geschrumpftes Korn, enthalten Zucker (6-9 %, fast ausschließlich Saccharose) und schmecken daher süß, weswegen sie oft irrtümlich als Zuckererbsen betrachtet werden. Werden meistens zur Konservierung (für Nasskonserven werden helle Sorten bevorzugt) und Frostung (werden dunklere Sorten bevorzugt) genutzt. Als Trockenerbsen sind sie zum Kochen ungeeignet, da sie beim Kochen nicht weich werden. Mittlerweile gibt es auch glattkörnige Markerbsen , so dass sie sehr schwer von den Schalerbsen unterschieden werden können. Zuckererbsen (Pisum sativum L. convar. axiphium Alef.), auch Kaiserschoten, Kiefelerbsen oder Kefen genannt, haben keine Pergamentschicht in der Hülse und werden nicht zäh. Hauptsächlich werden ganze fleischige, süße und dicke Hülsen mit noch unentwickelten Körnern verzehrt. Die meisten Sorten haben Schalerbsenkörner, nur manche Markerbsenkörner. Sie sind die beliebtesten unter den Erbsenklassen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten? (Gelesen 7590 mal)
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Moin zusammen,..........ich weiß nicht, wie ich die verschiedenen Erbsenarten auseinander halten kann .....................es gibtPalerbsen Zuckererbsen MarkerbsenSchalerbsenTrockenerbsenusw.......erste Erläuterungen fand ich - wie immer - bei Wiki:
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Zum Einfrieren (und auspulen) baue ich gern Kapuzinererbsen (Blauwschokker) an, weil sie ertragreich und hübsch und lecker sind. Für essbare Schoten nehme ich Zuckererbsen, Zuckerschoten, Kaiserschoten, Kefen - die Namen sind synonym für ein und dieselbe Sache. (Die Schoten lassen sich auch einfrieren, für das Auftauen gebe ich sie gefroren in die Gemüsepfanne.)Ich möchte nächstes Jahr gerne welche "fuer die Gefriertruhe" anbauen und möchte auch gerne welche anbauen, die man mit Schoten essen kann - welche nehme ich also?
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Zum Einfrieren habe ich u.a. dieses Jahr Markerbse Maxigold genommen. Sie war sehr produktiv. Auch - wie Conni schreibt - die Kapuzinererbsen verwende ich gerne dafür.Zuckerschoten habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gegessen, sind hier nicht so bekannt in der Gegend. Sie waren sehr lecker!Ich habe wieder viele für mich neue Erbsensorten ausprobiert in diesem Sommer und auch von vielen Saatgut genommen......Zuckererbse Frida WeltenZuckererbse Oregon GiantZuckererbse Green BeautyMarkerbse Thomas LextonPalerbse Waldmanns RiesenPalerbse KallePalerbese VerdoneMarkerbse VatikangartenMarkerbse RondoMarkerbse Elsässer LiebchenMarkerbse Hohe aus NeugrabenErbse AnikaErbse Dwarf Gray SugarErbse BingoErbse CooperErbse aus JapanErbse CeresaViele habe ich eingefroren für Erbsengemüse, Erbsenpürree, Suppenerbsen.Einige auch getrocknet.LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Danke Conni,ja, es wird langsam klarer 8)Bei Drechflegel (ich habe Deine Kapuzinererbsen (Blauwschokker) gleich nachgeschlagen) findet sich folgende Gliederung:Zum Einfrieren (und auspulen) baue ich gern Kapuzinererbsen (Blauwschokker) an, weil sie ertragreich und hübsch und lecker sind. Für essbare Schoten nehme ich Zuckererbsen, Zuckerschoten, Kaiserschoten, Kefen - die Namen sind synonym für ein und dieselbe Sache. (Die Schoten lassen sich auch einfrieren, für das Auftauen gebe ich sie gefroren in die Gemüsepfanne.)Ich möchte nächstes Jahr gerne welche "fuer die Gefriertruhe" anbauen und möchte auch gerne welche anbauen, die man mit Schoten essen kann - welche nehme ich also?
Demnach baust Du aus der 1. und der 4. Gruppe an - spricht irgend etwas gegen Gruppe 2 und 3 und 5 ?Danke und LGNemesia1. Zuckererbsen2. Markerbsen3. Schal- oder Palerbsen4. Kapuzinererbsen5. Spargelerbse
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Die Unterscheidung der verschiedenen Erbsensorten finde ich auch noch ein wenig verwirrend, zumal im Englischen teilweise nach anderen Kriterien unterschieden wird als im Deutschen.Zum Frischverzehr oder einfrieren ist es allerdings nicht ganz so tragisch, als wenn man Trockenerbsen haben möchte die beim Kochen wieder weich werden.Eine recht gängige Markerbsensorte mit gutem Ertrag und klein bleibenden Pflanzen die nicht zusätzlich gestützt werden müssen ist "Wunder von Kelvedon".Bei den Zuckererbsenschoten gibt es welche mit dünnen Wänden, bei denen man die jungen Körner durch sieht und welche mit fleischig knackigen Schoten bei denen sich die Körner nicht abzeichnen.Man erntet sie normalerweise wenn die Körner noch klein und unausgereift sind, wenn man den richtigen Erntezeitpunkt übersieht ist es aber auch kein Problem. Bei vielen Sorten bleiben die Schoten auch bei ausgereiften Körnern noch schön zart, ansonsten kann man die Erbsen wie normale Erbsen aus den Schoten holen und so essen.Ich hab jetzt noch nicht so viele Sorten durchprobiert, aber meiner Erfahrung nach bleiben Markerbsen-Pflanzen etwas kleiner als Zuckererbsenpflanzen. Zuckererbsen sind eine Spur leichter im Anbau.Mit Palerbsen habe ich noch keine Erfahrungen.Die Kapuzinererbse Blauwschokker hat meinem Partner und mir leider nicht geschmeckt. Sie sieht zwar hübsch aus, hat aber keinerlei Süße und schmeckt mehlig fade, außerdem braucht sie länger als die anderen Erbsen die wir hatten bis sie endlich mal Schoten bildet und der Ertrag war auch nicht so berauschend. Wir werden sie nicht wieder anbauen.
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Spargelerbsen haben mehr Zierwert als sonst was. Man muss sie sehr jung ernten, sonst bildet sich innen eine harte Hülse. Gekocht schmecken sie zwar dann immer noch ganz gut (roh schmecken sie überhaupt nicht), aber es ist eine ziemliche Spielerei sie zu essen. Hat was von Garnelen, erst die Flügel mit den Zähnen abstreifen, dann die Hülse aufbrechen und die Erbsen mit den Zähnen raus schaben.Die Pflanzen sehen sehr hübsch aus, bringen Massen an roten Blüten und lustig geformten Schoten hervor und zwar den gesamten Sommer und Herbst über.Markerbsen und Zuckererbsen stehen bei mir immer nur relativ kurz am Feld. Nach der Ernte vertrocknen die Pflanzen und geben das Feld frei für eine andere Kultur.
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
spargelerbsen gehören zu einer anderen gattung. die würde ich hier einmal ausklammern.bei allen anderen erbsen ist der erntezeitpunkt entscheidend dafür, wieviel zucker bereits in stärke umgewandelt wurde. das schmeckt man schon - und das könnte die ursache für die sehr unterschiedliche einschätzung der sorte blauwschokker sein.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
BohaZum Einfrieren habe ich u.a. dieses Jahr Markerbse Maxigold genommen. Sie war sehr produktiv. Auch - wie Conni schreibt - die Kapuzinererbsen verwende ich gerne dafür.Zuckerschoten habe ich dieses Jahr zum ersten Mal gegessen, sind hier nicht so bekannt in der Gegend. Sie waren sehr lecker!Ich habe wieder viele für mich neue Erbsensorten ausprobiert in diesem Sommer und auch von vielen Saatgut genommen......Zuckererbse Frida WeltenZuckererbse Oregon GiantZuckererbse Green BeautyMarkerbse Thomas LextonPalerbse Waldmanns RiesenPalerbse KallePalerbese VerdoneMarkerbse VatikangartenMarkerbse RondoMarkerbse Elsässer LiebchenMarkerbse Hohe aus NeugrabenErbse AnikaErbse Dwarf Gray SugarErbse BingoErbse CooperErbse aus JapanErbse CeresaViele habe ich eingefroren für Erbsengemüse, Erbsenpürree, Suppenerbsen.Einige auch getrocknet.LG von July

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
@ kalizund @ tomatengarten:Danke auch Euch fuer Eure Hinweise :DIch bin ja jetzt doch froh, daß ich hier im forum nachgefragt habe - sonst hätt' ich ja noch lange herumsuchen können, bis mir zum Thema "Erbsen" der "Kronleuchter" aufgegangen wäre ::)LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Ach eigentlich waren sie doch alle gut:)....wenn zum richtigen Zeitpunkt geerntet - wie tomatengarten. sagt ........Ich mag sehr gerne die süßen Erbsen zum Naschen (auch wenn sie ja "giftig" sein sollen):)Thomas Laxton, Ceresa, Waldmanns Riesen, Hohe aus Neugraben, Elsässer Liebchen....habe ich ganz süß und lecker in Erinnerung.Von den Zuckererbsen waren Green Beauty und Oregon Giant klasse:)Ich nehme immer gerne wieder Sorten, die noch nicht so bekannt sind und die nicht von Kiepenkerl und Co. kommen am liebsten sowieso.......ein Highlight 2013 war Red Podded Pea mit im jungen Zustand richtig roten Schoten und Türkish Red mit roten Kernen......verrückte Sammlerin eben ;DLG von July
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Ich baue auch gerne Pal- bzw.= Schalerbsen an. Wegen der Doppelnutzung!Sie sind nicht so frostempfindlich (frühere Saat), sind als Markerbsen oft auch lecker roh oder gekocht zu essen. Außerdem sind sie die einzigen, die man in getrocknetem Zustand verwenden und weich kochen kann.
Liebe Grüße von Susanne
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Giftig?Bei uns schafft es kaum jemals eine Erbse bis in die Küche weil wir die immer am Feld gleich naschen. Bis jetzt leben wir noch Beide.Bohnen soll man angeblich nicht roh essen da sie das giftige Phasin enthalten, aber von Erbsen hab ich noch nichts dergleichen gehört.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
Ach eigentlich waren sie doch alle gut:)....wenn zum richtigen Zeitpunkt geerntet - wie tomatengarten. sagt ........Ich mag sehr gerne die süßen Erbsen zum Naschen (auch wenn sie ja "giftig" sein sollen):)Thomas Laxton, Ceresa, Waldmanns Riesen, Hohe aus Neugraben, Elsässer Liebchen....habe ich ganz süß und lecker in Erinnerung.Von den Zuckererbsen waren Green Beauty und Oregon Giant klasse:)Ich nehme immer gerne wieder Sorten, die noch nicht so bekannt sind und die nicht von Kiepenkerl und Co. kommen am liebsten sowieso.......ein Highlight 2013 war Red Podded Pea mit im jungen Zustand richtig roten Schoten und Türkish Red mit roten Kernen......verrückte Sammlerin eben ;DLG von July
von der einen Sorte habe ich ein tolles Bild gefunden :Dvon der Turkish Red leider nichtMensch July, wo findest Du so was nur immer ?! :DLGvon Nemesiaein Highlight 2013 war Red Podded Pea mit im jungen Zustand richtig roten Schoten und Türkish Red mit roten Kernen......
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Zuckererbsen - Verkreuzungsgefahr unterschiedlicher Sorten?
Liebe July, Deine Aufzählung ist lang. Hattest Du zwischen den einzelnen Sorten viel Platz? Neigen sie dazu, sich zu verkreuzen? Ich habe in diesem Jahr fünf Sorten, allerdings sehr dicht beieinander. Die 'Green Beauty' mag ich als Zuckerschoten am liebsten und würde gern Saatgut davon nehmen. Nur weben sich die Pflanzen unterschiedlicher Sorten ineinander und Bienen sind auch ständig an den Blüten unterwegs.Ich habe wieder viele für mich neue Erbsensorten ausprobiert in diesem Sommer und auch von vielen Saatgut genommen.........Zuckererbse Green Beauty...

Re: Erbsen: so viele Gruppen - welche sind fuer den Gemuesegarten?
lasst mich noch mehr zur Erbsenverwirrung beitragenich hab auch noch "cowpea" im Gartenund keine Ahnung, wieso das eine "pea" sein soll