News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

spaten neu einstielen (Gelesen 16883 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

spaten neu einstielen

zwerggarten »

mit werkzeugpflege und heimwerken habe ich es nicht, ich kann eigentlich nur gärtnern (wenn überhaupt) und werkzeug benutzen, bzw. ab-, fehl- oder vernutzen... :-[so steht seit längerem ein ziemlich neuer, fast vollkommen unbenutzter idealspaten (das schwerere herrenmodell) mit meinem geliebten d-griff im schuppen, weil der dämliche stiel maximal b-qualität hatte oder aber ich zu brutal war. jedenfalls ist der spatenstiel, anders als bei seinem jahrzehntalten bruder im waldgarten, bei einem der allerersten einsätze im kleingarten gesplittert, gebrochen und geknickt und war hinüber. seitdem, auch, weil ich bisher nie über lose d-griffe stolperte, arbeite ich ohne probleme (bzw. neuerlichen stielbruch) mit einem no-name-damenspaten... >:( ;)die eigentliche frage: wie lässt sich so ein spatenkopf ohne eigene werkstatt selbst neu einstielen, das ding ist ja nicht verschraubt, sondern vernietet. muss man die nieten irgendwie ausschlagen, aufbohren oder abflexen und dann mit irgendwas am neuen stiel festschrauben? ??? [size=0]dazu noch die info, dass mir hierzu passendes werkzeug fehlen dürfte... (maximal wohnungsübliches zubehör ist vorhanden...) :-\ [/size]gibt es womöglich spezielles zubehör oder ist das alles blödsinn und man sollte so einen spaten zum einstielen in irgendeiner fachwerkstatt (wo zum beispiel am besten?!) abgeben?mittlerweile wäre mir sogar egal, ob es wieder ein d- oder ein schnöder t-griff wird, hauptsache, das ding kann wieder genutzt werden. ::) :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:spaten neu einstielen

joachim » Antwort #1 am:

Wenn du kein Werkzeug hast, dann macht du ein kleines Feuer und legst Spaten mit dem Holzstiel darein, nach einer Zeit sollte der Stiel verbrannd sein, die Nieten müssten dann rausfallen. Neuen Stiehl einsetzen und Nagel einschlagen und fertig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:spaten neu einstielen

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Warum fragst du nicht dort, wo du ihn gekauft hast, ob die nicht mal bei "Idealspaten" nach einem Einstielservice fragen können?Oder wenn per Internet geordert, bei der Firma selber?Mit etwas Glück bekommst du das vielleicht sogar auf Kulanz hin, obwohl sie ja nur auf das Blatt 10 Jahre Garantie geben.Es sieht aus, als ob der Holzstiel passgenau auf die Form der Stielhülse am Blatt zugesägt und zugeschliffen wird, dadurch könnte es sogar sein, daß ein 0815-Ersatzstiel gar nicht passt oder zumindest nicht so tief in die Hülse für die 2. Niete.....vom Nietenproblem ganz zu schweigen....Wegen dieser unsäglichen Holzstielbruchproblematik, die ich früher auch immer wieder hatte, würd ich nix anderes mehr nehmen als den Fiskars-Spaten, wo Blatt und Stiel aus einem Stück aus Metall sind, hab meinen seit über 10 Jahren im Härte-Einsatz ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:spaten neu einstielen

DerTigga » Antwort #3 am:

Sofern du (immernoch) dazu tendierst, nur den gebrochenen Stiel zu ersetzen / ersetzen zu wollen..1. mit Bohrmaschine und Metall-Bohrer den Nietkopf und die paar Millimeter der Niete, die im Metall der Hülse stecken dürften, ab bzw. ausbohren1a. mithilfe von Hammer und nem graden Meißel den Nietkopf abscheren, und, durch den dadurch besser ersichtlich werdenden Lochdurchmesser in der Hülse, ausbohren bzw. den dafür nötigen Bohrerdurchmesser recht genau bestimmen können.Ich vermute mal, das das recht gut klappen dürfte, solche Niete sind recht oft (nur) aus Aluminium.2. das dann Stielfreie Blatt des Spatens mit in den Baumarkt nehmen ( das an der Kasse anmelden, das das mit rein genommen wird, nicht vor lauter Eifer vergessen ;-) ) und nach Stielen schauen gehen.3. gibts einen halbwegs passenden, nachfragen ob sie evt so nett sein könnten und helfen würden beim...3a. Wenn ein / der Stiel einigermaßen passt, nicht viel fehlt, das er passen würde, aber im Baumarkt nicht geholfen wird, beim einstielen: Falls nicht zu Hause vorhanden, richtig grobes Schleifleinen gleich mit kaufen und damit so viel abschmirgeln, bis er reinpasst. Jemanden, der dir dabei den Stiel festhällt, wirste hoffentlich finden ;-)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:spaten neu einstielen

zwerggarten » Antwort #4 am:

danke soweit. :) @ joachim: ich denke mal, die nieten werden nach dem verbrennen nicht ausfallen, die halten doch beidseitig... und ob so ein feuerchen dem stahl guttut, weiß ich auch nicht so recht... :-\@ gartenplaner: in der tat, ein internetkauf, hier gibt es weit und breit kein händli, das idealspaten mit d-griff verkauft... und es musste genau sowas sein, weil ich im waldgarten diesen tollen, uralten, bestens handhabbaren d-griff-idealspaten habe. :P ;) der neue war übrigens auch ungebrochen nur ein schatten des vorbilds, keine ahnung warum, aber er lag nicht annähernd so gut in der hand, war unausgewogen und sogar irgendwie stumpf. eigentlich sollte ich ihn wegschmeißen, aber dafür war er nun wieder teuer... ::)für kulanzverhandlungen o.ä. liegt der kauf VIEL zu lang zurück,mich habe das ding schon recht lange verschämt im schuppen verkramt... :-[ 8) ;)@ dertigga: sowas in der art hatte ich befürchtet: heimwerken auf zu hohem niveau; ich hasse das, kann (und will) sowas nicht, ich habe auch weder sägebock, schraubstock noch womöglich eine werkbank... im baumarkt wüsste ich überhaupt nicht, wen ich nach spateneinstielen fragen sollte, die verkäufi wissen doch mit glück gerade noch, was ein spaten ist... ::) letztens beim holzzusägen, einem der letzten veredelungsangebote, die ich dort wahrnehmen konnte, hatten sie nicht einmal einen zuschnittisch mit maßstab und führung, der hat jeweils neu abgemessen, mit kuli markiert und lose liegend gesägt, mit "schönen" abrissen... das hätte sogar ich gekonnt...und selbst wenn ich die nieten herausgebohrt bekäme, womit würde das blatt dann daheim halbwegs professionell befestigt? nagel? metallschraube mit mutter/kontermutter (verletzungsgefahr durch überstehen?)?das klingt bestimmt einigermaßen neurotisch, stelle ich gerade fest. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:spaten neu einstielen

Staudo » Antwort #5 am:

Ich würde die Nieten auf einer Seite abfeilen/abschleifen, mit einem Dorn (bzw. einem größeren Nagel) ausschlagen, den neuen Stiel einsetzen und mit zwei Schraubenn festschrauben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:spaten neu einstielen

zwerggarten » Antwort #6 am:

das wäre mein plan, hätte ich geschick und werkzeug. aber ich habe ja nicht einmal eins von beidem. :Paber irgendwie klingt das bei allen bisher so, als würden sie nur, tun es aber letztlich nicht – kauft ihr denn immer einen neuen spaten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:spaten neu einstielen

DerTigga » Antwort #7 am:

Sofern die Nieten durch und durch gehen, okay.Sollten es aber Sacklöcher sein, also die Nieten (nur) im Holz stecken / dieses mehr oder weniger auseinander drücken..Das von mir beschriebene soll schon hohes Niveau sein ? *kleineren Hustenanfall kricht* :-D Na gut, ich gebs zu: ich bin gelernter Schlosser, von daher könntest du zugegeben Recht haben, das ich dich überfordere ;-)Okay okay..ich weiß nun nichts drüber, ob du evt. ne Herzallerliebste oder so hast, die kleine bis mittelschwere Tobsuchtsanfälle kriegt, solltest du dich wagen ne olle Decke übern Esstisch zu werfen und dann darauf zu werkeln.... jedenfalls schrieb ich nichts von den diversen "Arbeits-Zutaten" die du anführst ;D ;D ;) Und im Punkt der Wiederbefestigung: Es gibt schon sehr lange sog. Stoppmuttern. Die haben oben drin einen Plastikeinsatz, der wie eine Kontermutter wirkt = sofern die Schraube genau richtig lang ist gibts da relativ wenig Verletzungsgefahr z.B. wegen einer 2ten, dann relativ hoch überstehenden echten Kontermutter.Und mal so grundsätzlich: sich nen vernünftigen Spaten anschaffen könnte in Summe genauso viel kosten, wie sich nen billigen Spaten und dafür benötigtes Rep.-Werkzeug hintennach anschaffen ;)
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:spaten neu einstielen

thogoer » Antwort #8 am:

Ich würde die Nieten auf einer Seite abfeilen/abschleifen, mit einem Dorn (bzw. einem größeren Nagel) ausschlagen, den neuen Stiel einsetzen und mit zwei Schraubenn festschrauben.
Ich mache es genau so - anstelle Schrauben, nehme ich in der stärke des Lochs im Spaten, einen Nagel, säge ihn ab und verniete ihn
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:spaten neu einstielen

DerTigga » Antwort #9 am:

So ohne mit Schraubstock ausgestattet sein, wie es zwerggarten wohl aussagen wollte, mit der "haushaltsüblichen Ausstattung", müssten da ziemliche Herkuleskräfte vorhanden sein, nen so dicken Nagel derweil händisch zu halten ? ;-)Eine genügend harte Unterlage fürs vernieten zur Verfügung haben, selbst das könnte dann wohl ein "Problem" darstellen ? ;-)
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:spaten neu einstielen

thogoer » Antwort #10 am:

Und mal so grundsätzlich: sich nen vernünftigen Spaten anschaffen könnte in Summe genauso viel kosten, wie sich nen billigen Spaten und dafür benötigtes Rep.-Werkzeug hintennach anschaffen ;)
IDEALSPATEN = Qualitätsp. , haben durchgehende Nieten und nur der Originalersatzstiel passt
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Eva

Re:spaten neu einstielen

Eva » Antwort #11 am:

aber irgendwie klingt das bei allen bisher so, als würden sie nur, tun es aber letztlich nicht – kauft ihr denn immer einen neuen spaten?
Wofür hat man denn einen Papa :D ? Oder handwerklich begabte Freunde.Meine Schwester hat ihrem zweiten Sohn beigebracht, dass er für solche Sachen zuständig ist. Jetzt studiert er Mechatronik und kann ziemlich alles reparieren 8) . Das Auseinandermontieren würd ich mir sogar noch selbst zutrauen. Aber Spaten habe ich - im Gegensatz zu vielen anderen Werkzeugen - noch nie gehimmelt.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:spaten neu einstielen

Starking007 » Antwort #12 am:

Ich hab immer Spatenstiele auf Vorrat,und alle passen irgendwie!WICHTIG: Beim neuen Stiel sollen die Holzfasern senkrecht zum Boden zeigen, wenn der Stiel drin ist. Also ensprechend beim Kauf aussuchen!Und an den gebrochenen, eingekürzten ne Handschaufel schrauben = Minispaten.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:spaten neu einstielen

DerTigga » Antwort #13 am:

Auch das noch, also nur Original-Ersatzteile und Preise wie in der Autoindustrie ? ;-)Klingt für mich jedenfalls nach irgend ner (angeblich sowas von) funktionstechnisch notwendigen Besonderheit des Stiel, damit man auch ja außerstande gesetzt wird, da privat bzw. selbst Hand anlegen zu können. Vorne ein spitzwinkliges Dreieck aus dem Holz schneiden (können sollen), damit er überhaupt in die Hülse einführbar wird, wäre das nicht ne probate Hand / Heimwerker-Abschreckungs-Strategie ? :P Ich verkneif mir nun auch die Frage nach geplanten Sollbruchstellen einzuflechten..
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:spaten neu einstielen

Amur » Antwort #14 am:

Hm, ich weiss ja nicht ob ihr nicht evtl. einen Schlosser oder Schmiede habt. Da konnte man bei uns einst solche Dinge mamchen lassen, incl. Beschaffung des Stiels. Sonderwünsche Wie D-Griff konnte man da auch äussern. Könnte aber heute sein, dass ein neuer Spaten billiger ist. Das Nieten spar ich mir, ich bohr meist durch und mach eine M6 Schraube durch. Die Nieterei geht mir auf den Senkel. Das pingeligste (vielleicht bin ich ja da nur so) ist das Einpassen des Stiels in den Schaft. Die passen eh nicht genau ineinander. Von daher ist so was schon etwas Arbeit und man braucht schon ein wenig Erfahrung und Werkzeug.Tigga hat es ja schon beschrieben. Niet oder Schraube entfernen (Abflexen und dann mit Durchschlag auf Schraubstock, auch Schrauben laufen normal auch nicht mehr).Alten Stiel rausmachen. (wenn er festsitzt, bohr ich ihn aus, mit entsprechend langen Bohrern, dann bringt man ihn meist vollends raus, die Ausbrennerei dauert mir zu lange)Dann den neuen Stiel einpassen mit Raspel und immer probieren und reinklopfen, wieder rausklopfen sehen wo er klemmt, so dass er möglichst weit reinpasst aber oben auch kein Spiel hat.Zum Schluss richtig kräftig reinklopfen, dann Loch durchbohren und passend lange Schraube rein und fertig. Kann schon etwas dauern.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten