News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwinterung von Pelargonium capitatum (Gelesen 1376 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Überwinterung von Pelargonium capitatum

Kasbek »

Ich habe hier einige Sämlinge von Pelargonium capitatum stehen: drei Monate alt, die größten mit einem Haupttrieb von knapp 10 cm Länge. Wie überwintere ich die am besten: kühl und trocken stellen oder doch lieber warm und feucht durchkultivieren?Für Tips danktKasbek
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

oile » Antwort #1 am:

Junge Pflanzen lassen sich meistens ganz gut durch den Winter bringen. Ich kultiviere alle meine Wild- und Duftpelargonien (andere besitze ich nicht) in einem sehr hellen, sehr sonnigen und wenig beheizten Zimmer. Ich kultiviere sie durch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Phalaina » Antwort #2 am:

Wie die Pflanze sich über den Winter bringen lässt, hängt von der verfügbaren Lichtmenge ab. Bei wenig Licht tendiere ich eher zu kühl-trockenem Standort. Damit wird die Zahl vergeilender Austriebe klein gehalten. Ist dagegen ein heller, sonniger Standort oder sogar Kunstlicht ausreichender Intensität vorhanden, kann entsprechend durchkultiviert werden. ;)
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Ueberwinterung von Pelargonium capitatum

Briza » Antwort #3 am:

Wie die Pflanze sich über den Winter bringen lässt, hängt von der verfügbaren Lichtmenge ab. Bei wenig Licht tendiere ich eher zu kühl-trockenem Standort. Damit wird die Zahl vergeilender Austriebe klein gehalten. Ist dagegen ein heller, sonniger Standort oder sogar Kunstlicht ausreichender Intensität vorhanden, kann entsprechend durchkultiviert [???] werden.
Verfolge dieses Thema Überwinterung von Pelargonium capitatum mit Interesse und habe schon gute Hinweise zur Ueberwinterung meiner Duftpelargonien erhalten.Aber was heisst denn eigentlich durchkultivieren?wässern/giessen? düngen? ausgeizen/schneiden? heizen?Mein Ueberwinterungsort ist ein Gewächshaus ohne Kunstlicht.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

RosaRot » Antwort #4 am:

Durchkultivieren heißt wässern und mäßig düngen- in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Lichtmenge (und Temperatur)..Im ungeheizten Gewächshaus sind Pelargonien also eher trocken zu halten, aber nicht knochentrocken, ab und an ein paar Tröpfchen dürfen schon sein. Aber nicht düngen und keinesfalls schneiden.
Viele Grüße von
RosaRot
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Briza » Antwort #5 am:

Durchkultivieren heißt wässern und mäßig düngen- in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Lichtmenge (und Temperatur)..Im ungeheizten Gewächshaus sind Pelargonien also eher trocken zu halten, aber nicht knochentrocken, ab und an ein paar Tröpfchen dürfen schon sein. Aber nicht düngen und keinesfalls schneiden.
Danke , dann werde ich das so machen.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Kasbek » Antwort #6 am:

Danke Euch allen fürs Mitdenken; dann werde ich die Pflanzen dieses Jahr erstmal durchkultivieren (Südostfenster, zweite Reihe hinter Zephyranthes minima, die eher wenig Schatten wirft :D ).All the best,Kasbek
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Amur » Antwort #7 am:

...Im ungeheizten Gewächshaus sind Pelargonien also eher trocken zu halten, aber nicht knochentrocken, ab und an ein paar Tröpfchen dürfen schon sein....
Ich hab hier auch ein paar rumstehen. Die werden im Herbst total zurückgeschnitten und stehen dann im GWH meist in der hintersten Ecke. Wasser bekommen die den ganzen Winter nicht.Andere hab ich als Unterpflanzung, da hats welche dabei die bekommen Wasser. Der Rückschnitt ist da auch komplett.Bisher sind immer alle durchgekommen, scheinen also sehr anpassungsfähig zu sein. Wenn es dann mal Geiltriebe gibt: Eine Schere liegt immer in Reichweite beim Ausräumen ;)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

RosaRot » Antwort #8 am:

Ich schneide im Winter nie, hatte schon öfter Fälle von Stengelfäule im Winter, aus unbekannten Gründen. Habe mir auch generell angewöhnt, Pelargonien auszubrechen und nicht auszuschneiden (kürze beim Einräumen). Trotz desinfizierter Schere.Es gibt Winterwachser unter den Wildpelargonien, die werden bei mir auf jeden Fall durchkultiviert wie oben beschrieben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Saattermin » Antwort #9 am:

Ich habe heute von einer Freundin über 20 fette, noch blühende Perlargonien in verschiedenen Rot-/Lila-/Rosatönen erhalten.Überwintere ich diese wie Stecklinge (wie oben beschrieben) oder wie bringe ich diese Pflanzen über den Winter. Die Pflanzen sind noch voller Blumen und nicht mehr eingepflanzt, also mit etwas Wurzelballen. Muss ich die Pelargonien wieder einpflanzen? Soll ich sie vorher zurückschneiden? Feucht halten? Wie warm/kalt soll es sein? Licht oder dunkel wie Dahlien?Eigentlich weiss ich gar nicht, wo ich die alle platziere, sollten sie durchkommen. Aber ich konnte einfach nicht nein sagen. Vertragen Pelargonien (im Frühling ausgepflanzt) auch einen Platz im Blumenbeet oder sollten sie zwingend unter Dach stehen?Vielen Dank schon zum voraus für Eure TippsSaattermin
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

RosaRot » Antwort #10 am:

Ich würde sie zur Überwinterung in einen großen Topf stopfen und kühl und hell aufstellen, gelegentlich etwas wässern. In einem Treppenhaus z.B. Im Frühling kannst du sie verteilen in Töpfe oder in Beete, das ist ihnen egal. Sie mögen volle Sonne und müssen keinesfalls unter einem Dach stehen.Beim zurückschneiden jetzt läufst Du u.U. Gefahr, dass sie Stengelfäule bekommen.Ich breche immer ab, was mir zuviel ist, geht gut an den Nodien.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Überwinterung von Pelargonium capitatum

Saattermin » Antwort #11 am:

:D Ganz ganz herzlichen Dank RosaRot. Dann mach ich das so und freue mich schon jetzt auf viele "rosa-lila-rote" Ecken in meinem Garten im nächsten Sommer.L. G. Saattermin
Antworten