News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Abies procera (Gelesen 2138 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Abies procera

Aotearoa »

BildSo sieht zur Zeit der Stamm meiner Abies procera aus.Kann mir jemand sagen, was der Baum hat ? Oder sind das einfach nur geplatzte Harzblasen ?Dank für die Hilfe.
Benutzeravatar
Hilmar
Beiträge: 75
Registriert: 20. Nov 2005, 18:29

Re:Abies procera

Hilmar » Antwort #1 am:

Bei Laubbäumen würde ich sofort auf Phytophthora hinweisen. Bei Nadelbäumen bin ich mir nicht sicher, ob diese auch von diesen Pilzen geschädigt werden. Muss ich mich erst kundig machen.Harz wird hell, austretende Assimilate verfärben sich durch den sofortigen Bakterienbefall dunkel.Gruß Hilmar
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Abies procera

Landpomeranze † » Antwort #2 am:

Zufällig bin ich gestern über einen Text gestolpert, nachdem Abies nordmannia von Phytophtora befallen werden kannIst zwar schon acht Jahre alt, handelt von einer Christbaumplantage in Norwegen .
enigma

Re:Abies procera

enigma » Antwort #3 am:

So sieht zur Zeit der Stamm meiner Abies procera aus.Kann mir jemand sagen, was der Baum hat ? Oder sind das einfach nur geplatzte Harzblasen ?Dank für die Hilfe.
Ist die bräunliche Verfärbung harzig-klebrig oder eher wässrig eingetrocknet?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abies procera

Gartenplaner » Antwort #4 am:

Sind die Austrittswunden von der Form her punktuell oder längliche "Risse"?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Abies procera

Aotearoa » Antwort #5 am:

Vielen Dank für die Hinweise.Ich habe mir das heute aus unmittelbarer Nähe angeschaut. Der Baum ist völlig trocken. Selbst glänzende Flecken sind trocken.Die Austrittswunden sind eher länglich. Nehmen wir mal an, dass es nichts schlimmes ist und der Baum damit fertig wird. Wir haben ihn mal ausgemessen: er hat einen Umfang von 2,26 m.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abies procera

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Länglich von oben nach unten?Dann könnte es sein, daß eine neue Katze im Revier meinte, selbiges an eurer Abies mal durch Kratzen markieren zu müssen.Die Kratzspuren unserer vorletzten Katze sind immer noch am Stamm eines Kugelahorns sichtbar, der letzte Kater hat glücklicherweise nur kurz und recht wenig an einigen Eibenstämmen im Eibenhain gekratzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Abies procera

Aotearoa » Antwort #7 am:

Die Wunden sind quer im Stamm, die Katze müsste dann ca. 1,20 m hoch springen.Die Reviermarkierungen von Katern waren eher zu riechen als zu sehen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Abies procera

Cryptomeria » Antwort #8 am:

In der Tat sieht es aus wie Schnitte oder Kratzer, aber unsere Katzenkratzer sind immer senkrecht.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20944
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Abies procera

Gartenplaner » Antwort #9 am:

1,2m hoch springen und dann wie wildgewordene Berserker kratzen hab ich beim letzten Kater an den Eiben erlebt, das kommt schon vor ;D :-X Sehr beliebt bei uns sind allerdings vor allem ältere Holunderstämme mit ihrer rauhen, aber dennoch recht weichen Rinde, die können richtig zerfetzt aussehen, wenn sie an "Reviergrenzen" stehen und mehrere Katzen versuchen, andere Markierungen zu übertünchen.Kratzmarkieren wird das Verhalten genannt.Aber wenn die Kratzer in Querrichtung laufen, ist es keine Katze gewesen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Abies procera

enigma » Antwort #10 am:

Ob das doch aufgerissene eingetrocknete ehemalige Harzbeulen sind? Die dürften eher quer verlaufende Markierungen ergeben.Man sollte dann allerdings zumindest eingetrocknete Harzreste finden können.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Abies procera

Aotearoa » Antwort #11 am:

Wenn man sich den Stamm anschaut, sieht man ja etliche Harzblasen, die noch geschlossen sind.Es ist wirklich schwierig zu sagen, was das ist. Wie angemerkt, zur Zeit ist alles, was da zu sehen ist, völlig trocken.Zu schnuppern ist auch nichts.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18454
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Abies procera

Nina » Antwort #12 am:

Wir haben das gleiche Schadbild an unserem Abies procera. Es ist bei uns mehr geworden und wir haben das auch in ca 8 Meter Höhe. Die Astspitzen sind teilweise auch noch knubbeig verwachsen.Michael Dreisvogt vom Arboretum Härle sagte mir schon vor 7 Jahren, dass der Baum "abgängig" :P wäre. Schön sieht er wirklich nicht mehr aus und da er zu nah am Riesenmammut steht, wird er im Dezember endlich gefällt. Was es genau ist, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re:Abies procera

Aotearoa » Antwort #13 am:

Das wäre aber gar nicht schön, wenn wir den Baum fällen müssten. Ich habe gerade geschrieben, dass sich unsere Cyclamen unter dem Baum äußerst wohl fühlen. Aber wenn das noch Jahre dauert, bis er gefällt werden muss , haben wir ja noch ein wenig gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18454
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Abies procera

Nina » Antwort #14 am:

Nach dem 1. Dezember kann ich berichten, wie der Baum von innen aussieht. :P Das hilft sicher auch etwas.
Ich habe gerade geschrieben, dass sich unsere Cyclamen unter dem Baum äußerst wohl fühlen.
Hatte ich schon gesehen. Sieht beeindruckend aus! :D
Antworten