News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher? (Gelesen 1413 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 »

Moin,benötige einmal eure Unterstützung bei der Bestimmung dieses Ahorns, der als Acer davidii geliefert wurde.Das Laub scheint mir sehr groß (Blattspreite 17 x 13 cm ohne Stiel) für einen Davids-Ahorn, so wie ich ihn kenne, stärker gelappt und auch nicht so "ledrig"An der Spitze ist noch ein hell- bis mittelgrünes Blatt, das im Austrieb stark gewellt ist.
Dateianhänge
Blatt_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #1 am:

Die Rinde des 2 Meter hohen Heisters sieht irgendwie schon nach A. davidii aus. Der Wuchs ist jedoch aufrechter als ich die Art bisher gesehen habe.
Dateianhänge
Rinde_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #2 am:

Hier noch einmal eine Triebspitze.Zunächst dachte ich an Acer x conspicuum 'Phoenix' aber die jungen Triebe sind hier eher olivrötlich und nicht so leuchtend wie bei dieser Hybride.Ausserdem ist keine Veredelungsstelle zu erkennen.Wie variabel sind Sämlinge von Acer davidii wirklich und sind vielleicht Hybriden mit anderen Schlngenhaut-Ahornen gar nicht so selten?
Dateianhänge
Triebspitze_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

enigma » Antwort #3 am:

Nach A. x conspicuum 'Phoenix' sieht mir der ganz und gar nicht aus.Ein ähnliches Problem hatten wir schon mal: http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19 ... 550_0A.htm
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

Scabiosa » Antwort #4 am:

Im Papierkorb habe ich gerade noch ein schlechtes Foto von einigen Blättern des A. x conspicuum 'Phoenix' gefunden. Das Laub war bei dem anhaltenden Regenwetter der letzten Wochen schnell abgefallen.BildKönnte der gezeigte Acer A. davidii 'Serpentine' sein, troll?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #5 am:

Genau diesen Thread habe ich nicht wieder gefunden.Damals habe ich Fotos von einer Pflanze gezeigt, die aus Absaaten von Herrenkamper Gärten stammt. Das Laub dieser Pflanze ist nur halb so groß und viel fester in der Konsistenz. Die Herbstfärbung ist orangerot und nicht einheitlich gelb wie hier. Soweit ich mich erinnere, waren die Acer davidii Sämlinge bei Dieks damals recht einheitlich im Laub.In der Baumschule haben wir noch ein anderes Exemplar eines Heisters stehen, der als Acer davidii geliefert wurde. Dieser hat sehr kleine, schmale Blätter, ebenfalls eine rötliche Laubfärbung und einen extrem hängenden Wuchs. Er ähnelt jedoch insgesamt eher dem Exemplar bei mir im Garten.Ich versuche morgen einmal Vergleichsbilder zu machen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

enigma » Antwort #6 am:

Könnte der gezeigte Acer A. davidii 'Serpentine' sein, troll?
'Serpentine' soll kleinere Blätter als der typische A. davidii haben. Das passt also nicht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #7 am:

Dann schon eher 'George Forrest'. Der wird auch mit einer gelben Herbstfärbung abgebildet.Ich frage mich jedoch, ob diese Sorten nicht durch Veredelung vermehrt werden?Bei dem heute gezeigten Exemplar ist keine Veredelungsstelle erkennbar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

HappyOnion » Antwort #8 am:

Hallo troll,das sieht schon sehr nach A. davidii aus. Die Sämlinge unterscheiden sich schon von den "Eltern". Die Sorte 'George Forrest' ist laut unseren Erfahrung eine Sorte deren Saatgut sehr gut keimt und die reichlich Nachkommen bringt. 'Serpentine' nur über Veredlung. 'Phoenix' hat das gleiche Problem, nur durch Veredlung.Das Bild von Scabiosa zeigt die typischen Blätter von 'Phoenix' wie ich sie kenne. Die Blätter bei A. davidii Sämlingen können schon varieren und auch etwas untypisch aussehen. Die rötliche Rinde passt aber auch zu unser A. davidii.Die var. grosseri ist kaum zu unterscheiden. Wuchsformen gibt es von breit bis schlank bei den Sämlingen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #9 am:

Drei verschiedene Herkünfte und alle Acer davidii!?!Vielleicht versteht ihr jetzt, warum ich manchmal an meinen Pflanzenkenntnissen zweifele. ;)Links das gestern gezeigte Exemplar, in der Mitte unten der zweite als Acer davidii gelieferte Heister und rechts das Laub aus meinem Garten.
Dateianhänge
Laubvergleich_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

enigma » Antwort #10 am:

Ich fürchte, allein anhand von ein paar Blättern werden sich viele Ahornarten kaum bestimmen lassen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #11 am:

Und ein Versuch, die Wuchsform der beiden Heister in der Baumschule abzubilden.Hätte die "Trauerform" im Vordergrund spannenderes Laub, dürfte sie sicher in meinen Garten einziehen.Und was lernen wir daraus...?Wer einen Acer davidii kaufen möchte, sollte sich die Pflanzen vielleicht wirklich vor Ort in der Baumschule anschauen. ;D ;D
Dateianhänge
Vergleich_Baumschule_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

troll13 » Antwort #12 am:

Ich fürchte, allein anhand von ein paar Blättern werden sich viele Ahornarten kaum bestimmen lassen.
Andererseits wird auch selten darauf hingewiesen, wie variabel Sämlingsnachzuchten bei diesen Acern sein können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:Schlangenhaut-Ahorn - aber welcher?

enigma » Antwort #13 am:

Deswegen empfiehlt es sich bei Acer davidii, entweder wie von dir gerade vorgeschlagen, selbst ein Exemplar auszusuchen, oder eine verdelte Sorte zu nehmen, wie z.B. 'Serpentine'.Oder sich überraschen zu lassen.
Antworten