News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viburnum lentago 'Pink Beauty' (Gelesen 4323 mal)
Moderator: AndreasR
Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Hat jemand diesen Schneeball und kann zu den Standortansprüchen berichten?Es war ein Spontankauf aufgrund der herrlichen Herbstfärbung. Den Beschreibungen nach ist es ein recht anspruchsloses Gehölz.Nun lese ich im Warda unter V. lentago, dass die im Handel als 'Pink Beauty' erhältlichen Pflanzen V. nudum zuzurechnen sind, für den wiederum zumindest am natürlichen Standort feuchte Böden beschrieben werden.
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
...habe in meinem "Dirr" nachgelesen, dort unter V. nudum angeführt, er beschreibt "Pink Beauty" als "wahrhaft eine der besten V. nudum Auslesen". Wildtyp Habitat: feuchte Böden, sogar Sümpfe.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
In der Gp 8/2007 gibt es den Artikel: Seltene Viburnum und dort steht u.a.:" V.nudum gedeiht zufriedenstellend nur auf frischen bis feuchten Böden und an licht-bis halbschattigen Plätzen. Die Auslese ' Pink Beauty' ist häufiger und kaum von der Art zu unterscheiden."Es wird auch auf die sehr schöne Herbstfärbung hingewiesen.VG Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Bei mir steht er etwas eingezwängt in der Strauchhecke am Zaun, in Lehm, alles andere als feucht.Ich hatte ihn in der üblichen Minigröße beim Gärtner Scholl gekauft, weiß aber nicht genau, wie viele Jahre das her ist.Unter diesen Bedingungen wächst er eher langsam, blüht hübsch, färbt schön, die Beerenmenge ist sehr überschaubar, größtenteils schon weg.In diesem Jahr bietet er farblich bislang nicht so viel, ich suche noch nach älteren Bildern.So sieht er heute aus:
Habs gefunden, letztes Jahr Mitte Oktober:
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Also tatsächlich etwas kniffliger das Ganze.
Trockener Lehm ist ja u. U. immer noch etwas anderes als trockener Sandboden. Da muss ich mir den Pflanzplatz gut überlegen. In der alten GP werde ich mal stöbern.Bei Lieferung hatte er noch ganze vier Blätter dran, aber die sind vielversprechend gefärbt.


Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Er wird ja auch als langsam wachsender Strauch beschrieben, enaira. Sind die Beeren tatsächlich anfangs pinkfarbig, bevor sie dann die dunkle Farbe annehmen?Ich sah diesen Viburnum kürzlich auch mit einer hinreißenden leuchtend roten Färbung als Containerpflanze) aber leider beerenlos.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Mir war er auch das erste Mal durch seine tolle Herbstfärbung in unserer Baumschule aufgefallen. Aber in diesem Jahr färben ja viele Pflanzen anders als sonst. Meine Paeonien waren letztes Jahr wunderbar bunt, jetzt gelbbraun und es rieselt. :-\Was die Beeren betrifft: So tolle Exemplare wie auf manchen Fotos hatte meiner noch nicht, es sind bislang immer nur recht wenige an einer Traube gewesen. Ich habe aber auch nicht so drauf geachtet, er steht in der Beziehung etwas ungünstig. Deshalb kann ich auch wenig zur Farbe sagen. War aber schon eher rosa.Braucht er für einen üppigen Ansatz möglicherweise einen Befruchter? Oder ist es eher eine Frage des Alters?Auf der anderen Gartenseite steht 'Summer Snowflake', auch mit eher geringem Beerenansatz. Ist allerdings auch kein V. nudum...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Wir ziehen diesen Schneeball in der Baumschule aus Stecklingen seit drei Jahren. Also ist es ein und derselbe Klon. Blüten, geschweige denn Früchte habe ich bei den ersten Verkaufspflanzen noch nicht gesehen.Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es hier ähnlich wie bei Viburnum davidii ist, bei dem empfohlen wird, mehrere Sämlingsarten bzw. unterschiedliche Klone zusammen zu pflanzen, um den Fruchtansatz zu verbessern. Ich meine, auch so etwas bei V. lenatago gelesen zu haben. Nur... wo? ::)Die Herbstfärbung scheint jedoch sehr zuverlässig zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Viburnum lentago 'Pink Beauty' ist V. nudum 'Pink Beauty'. Eigentlich Quatsch, da V. nudum Sämlinge den gleichen Verlauf der Fruchtfärbung zeigen wie 'Pink Beauty'. V. nudum braucht eine gewisse Feuchtigkeit. Bei trockenen Böden überlebt er aber Reichblütigkeit ist etwas Anderes. Wir kultivieren sein 10 Jahren V. nudum und Sorten. Fruchtansatz wie troll beschreibt nur dann wenn mehrere Pflanzen da stehen. Erst bei einer Größe ab 60-80-100 cm gibt es Blüten.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Danke für die Auskunft, HappyOnion.Mein Exemplar war bei seiner ersten Blüte etwa kniehoch, jetzt hat er etwa 1 Meter.Ich werde ihn in Zukunft in Trockenperioden gezielter mit Wasser versorgen, damit er gut wächst und schön blüht.Die Fruchtbildung ist mir nicht so wichtig, er färbt ja schön, das reicht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
Trotzdem schade... :-[Gerade bei den Schneebällen ist doch der sehr unterschiedliche Fruchtansatz von hohem Gartenwert. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
V. davidii färbt höchstens braun, wenn die Barfröste zu heftig ausfallen.
Meiner trägt auch, obwohl ich nur einen habe. Aber vielleicht reichen verschiedene andere Viburnum als Bestäuber aus?

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
er verträgt mittelfristig keine höheren pH-werte, er leidet sichtbar. Daher habe ich ihn verschenkt. Die herbstfärbung ist sensationell, vor allem, da die blätter glänzen. Boden war tiefgründig und feucht, standort lichter halbschatten am rand einer wiese.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Viburnum lentago 'Pink Beauty'
troll13 hat geschrieben: ↑15. Nov 2014, 20:56
Wir ziehen diesen Schneeball in der Baumschule aus Stecklingen seit drei Jahren. Also ist es ein und derselbe Klon. Blüten, geschweige denn Früchte habe ich bei den ersten Verkaufspflanzen noch nicht gesehen.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es hier ähnlich wie bei Viburnum davidii ist, bei dem empfohlen wird, mehrere Sämlingsarten bzw. unterschiedliche Klone zusammen zu pflanzen, um den Fruchtansatz zu verbessern. Ich meine, auch so etwas bei V. lenatago gelesen zu haben. Nur... wo? ::)
Die Herbstfärbung scheint jedoch sehr zuverlässig zu sein.
Ich hole die sich hier anschließende Diskussion noch einmal hoch, weil ich immer noch nicht weiss, wer diesen Schneeball befruchtet hat.
Im späten Frühjahr habe ich drei Verkaufspflanzen in der Größe 60- 80 cm ohne Rückschnitt in größere Töpfe gesetzt, die jetzt etwas über einen Meter hoch sind. Und siehe da, es gibt bei allen Pflanzen reichlich Beerenansatz. Entweder ist diese Viburnum-Art doch selbstfruchtend oder der Fruchtansatz resultiert aus der Bestäubung durch eine andere Art.
Und schön isser... ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...