News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steckhölzer lagern (Gelesen 5251 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Steckhölzer lagern

azuri92 »

Hallo ich habe von diversen Ribes Arten Steckhölzer bekommen und auch geschnitten und wollte fragen wie ich die am besten lagere damit sie im Frühjahr auch anwachsen. Ich wollte sie luftdicht im Plastiksack verpackt im Kühlschrank (also bei etwa 4°C) lagern damit sie nicht austrocknen. Ist das richt so?lg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Es gibt drei Möglichkeiten:a) jetzt stecken, dann ersparst du dir die ganze Lagerei (Ausfälle möglich)b) draußen lagern: etwas feucht machen, in eine Kunststofftüte einschlagen und 20cm tief im Boden vergraben (Schild drüber stecken), so lagern sie kalt, aber ohne starke Frosteinwirkungc) im Kühlschrank lagern - allerdings sollten es -2 - 0°C sein.+4°C ist zu warm, da treiben sie im Januar schon an und du willst im Februar erst stecken.Ich mache es auch mit meinen Edelreisern für die Winterveredelung wie unter b.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Steckhölzer lagern

obst » Antwort #2 am:

Wenn man die Steckhölzer draußen lagert, sollte man aber die Wühlmäuse nicht außer acht lassen. Ich lagere meine immer im Kühlschrank. Bisher hatte ich keine Ausfälle.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

troll13 » Antwort #3 am:

Nach meiner Erfahrung ist Lagerung im Kühlschrank bei ca. 4 ° C durchaus möglich. Im letzten Winter wäre das Einschlagen im Garten hier kaum eine Alternative gewesen, weil durch die fast durchgehend warme Witterung auch kaum niedrigere Bodentemperaturen vorgeherrscht haben durften.Ins Freiland würde ich allerdings auch jetzt schon stecken und Die Steckhölzer vielleicht mit Vlies abdecken, wenn wir einen härteren Winter bekommen sollten.Bei Kühlschranklagerung habe ich Steckhölzer bisher immer in Töpfe gesteckt, die je nach Temperatur im ungeheizten Gewächshaus oder im Freien aufgestellt. Dann ist man variabel. Im Kühlschrank gelagertes Steckholzmaterial bildet zudem oft schon während der Zwischenlagerung Kallus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Steckhölzer lagern

HappyOnion » Antwort #4 am:

Kann troll nur zustimmen. 4 Grad Kühlschrank reicht aus. Minustemperaturen sind eher hinderlich. Abstecken finde ich auch möglich. Abdeckung würde ich auch empfehlen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer lagern

Elro » Antwort #5 am:

Im Kühlschrank können Stecklinge und/ oder Reiser sehr leicht austrocknen.Ich würde da es ja "nur" Ribesarten sind alle jetzt stecken.
Liebe Grüße Elke
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

troll13 » Antwort #6 am:

In Gefrierbeutel verpackt, die Luft weitgehend herausgesogen und dicht verschlossen, kann man Steckhölzer auch über Wochen lagern, ohne dass sie austrocknen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re:Steckhölzer lagern

azuri92 » Antwort #7 am:

So nachdem die Meinungen hier ziemlich auseinander gehen hab ich nochmal versucht mich schlsu zu machen und hab jetzt einen neuen Favoriten:Die Steckhölzer in feuchtem Sand im kühlen Keller aufbewahren. Das einzig negative dabei ist die Schimmelgefahr aber ich denke ich werds so machen. Hat jemand Erfahrung damit?
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

Blauaugenwels » Antwort #8 am:

Wenn man die Steckhölzer draußen lagert, sollte man aber die Wühlmäuse nicht außer acht lassen.
Das habe ich nicht im Kopf, unser Garten ist seit 60 Jahren frei von jeder Wühlmaus.
azuri92 hat geschrieben:jetzt einen neuen Favoriten:Die Steckhölzer in feuchtem Sand im kühlen Keller aufbewahren. Das einzig negative dabei ist die Schimmelgefahr aber ich denke ich werds so machen. Hat jemand Erfahrung damit?
Wenn sie in reinem Sand stecken, schimmeln sie nicht.Die Temperatur des Kellers ist entscheidend. Unser Keller (1954 gebaut), ist winters um 10°C, da würde ich sie nicht lagern.Besser noch jetzt stecken und abdecken.
Benutzeravatar
azuri92
Beiträge: 50
Registriert: 29. Apr 2014, 21:52

Re:Steckhölzer lagern

azuri92 » Antwort #9 am:

Würdet ihr die Steckis ganz mit Sand bedecken oder so wie beim draußen stecken ein Stück rausschaun lassen?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer lagern

andreasNB » Antwort #10 am:

Ich würde ein Stück rausschauen lassen, damit die Steckis wissen wo sie Kallus bzw. Wurzeln treiben sollen ;) Das lagern im Kühlschrank bzw. Sand hat leider den Nachteil, das gerade bei leicht Wurzel treibenden Gehölze wie Weiden die zarten kleinen Würzelchen später beim eintopfen/stecken leicht brechen. Auch nicht so günstig. Ribes würde ich mittlerweile auch direkt im November stecken. Kalter Kasten bzw. offenes Frühbeet und je nach Region im Januar/Februar abdecken,mulchen oder Fenster drauf.In diesem Jahr habe ich es leider wieder verpaßt. Wenn es nochmal frostfrei wird, muß ich sie nach dem schneiden wohl in Sand stecken :P
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

Wild Obst » Antwort #11 am:

Ich würde die Ribes Steckhölzer jetzt gleich noch stecken.Im Boden sind sie am besten aufgehoben! Wegen Frost muss man sich bei denen keine Gedanken machen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer lagern

andreasNB » Antwort #12 am:

Jetzt stecken ist gut. Da müßte ich erstmal die ersten Zentimeter Boden aufhacken ;D
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer lagern

Wild Obst » Antwort #13 am:

Ist der Boden bei dir etwa schon gefroren? Wundert mich schon etwas bei Klimazone 7a und den paar Metern über NN. In dem Fall macht Stecken natürlich keine Sinn mehr, gefrorenen Boden bekommt man nicht mehr anständig an die Steckhölzer rangedrückt und direkt in den gefrorenen Boden stecken ist wohl unmöglich.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Steckhölzer lagern

dmks » Antwort #14 am:

Für das Wochenende sind uns frostfrei bei bis zu plus(!) 5 Grad versprochen...Das könnt' nochmal was werden :)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten