News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rezept Lieblingslebkuchen? (Gelesen 1989 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Rezept Lieblingslebkuchen?

GartenfrauWen »

Wer von Euch hat denn ein Lieblingsrezept bei Lebkuchen und verrät es auch?Was ist für Euch das besondere an dem Rezept?Bin schon neugierig und warte gespannt auch Antworten :)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Aella » Antwort #1 am:

die da :)
hier da rezept für die versprochenen:Kartoffel-Lebkuchen370g zucker, 3 eier, 250g gemahlene haselnüsse, 50g zitronat, 50g orangeat,225g mehl, 1 1/2 päckchen backpulver, 2 tl zimt, 2/4 tl nelken, 370g gekochte kartoffelnkleine obladen, schokoglasurkartoffeln am vortag kochenzucker und eier schaumig schlagen.die kartoffeln schälen und durchpressen.mehl mit dem backpulver mischen.nach und nach alle zutaten zu der zucker-eiermasse geben und gut durchrühren.in einen spritzbeutel füllen und die masse auf die obladen spritzen (obladen kann man auch weglassen und direkt aufs backpapier spritzem)bei ca. 180 grad ca. 15 min (je nach größe der gespritzten lebkuchen, meine sind immer recht klein) backen und erkalten lassen.in die aufgelöste schokoglasur (wenn möglich zartbitter) tunken.in einer gebäckdose dunkel und kühl aufbewahren, so bleiben sie schön feucht.
zu finden im plätzchenthread. den schubs ich gleich mal hoch, wie jedes jahr - obwohl es dafür schon fast zu spät ist und bestimmt schon alle fertig sind mit backen. :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

martina 2 » Antwort #2 am:

Als Lebkuchenfan hab ich dieses Rezept schon länger im Visier, was mich aber bisher davon abgehalten hat, es zu machen, ist die Frage, was über längere Zeit mit den Kartoffeln im Teig passiert - man sollte sie doch nicht älter als einen Tag werden lassen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

martina 2 » Antwort #3 am:

Aella, kann es sein, daß die so gut sind, daß sie keine zwei Tage überleben ::) ?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Aella » Antwort #4 am:

tut mir leid martina, ich hatte deine frage völlig überlesen :-\ das kartoffeln nicht älter als einen tag werden sollen, habe ich bisher noch nicht gehört und mir deswegen keine gedanken darum gemacht. in einer gebäckdose halten sich die kartoffellebk uchen etwa zwei wochen...danach werden sie langsam tocken und schmecken nicht mehr so gut.edit: die dosen stehen bei mir aber auch in einem kühlen zimmer, wie die anderen plätzchen auch, sonst würden sie wahrscheinlich weniger lang halten bzw. schneller trocken werden.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

martina 2 » Antwort #5 am:

Danke, Aella. Ich weiß nur, daß z.B. Kartoffelsalat in Lokalen nicht mehr als einen Tag alt sein darf (sollte :-X ). Daß sie angeblich Giftstoffe entwickeln, wenn sie länger aufgehoben werden, hab ich vor langer Zeit einmal gelesen und es seither beherzigt. Weiß da niemand etwas darüber? Es gibt ja eine Menge Mehlspeisen mit Kartoffeln im Teig wie z.B. die bekannten Waldviertler Mohnzelten, aber die sind auch eher frisch zu essen :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Crambe » Antwort #6 am:

Ich weiß nur, daß z.B. Kartoffelsalat in Lokalen nicht mehr als einen Tag alt sein darf (sollte :-X ). Daß sie angeblich Giftstoffe entwickeln, wenn sie länger aufgehoben werden, hab ich vor langer Zeit einmal gelesen und es seither beherzigt. Weiß da niemand etwas darüber? Es gibt ja eine Menge Mehlspeisen mit Kartoffeln im Teig wie z.B. die bekannten Waldviertler Mohnzelten, aber die sind auch eher frisch zu essen :-\
Das gilt für Kartoffelsalat mit Zwiebeln darin. Frag mich nicht, wie, aber irgendwie sollen die Zwiebeln mit dem angemachten Kartoffelsalat "reagieren" und ihn unbekömmlich machen ( = Durchfall verursachen). Was allerdings Quatsch ist, meiner Meinung nach, denn wir essen Kartoffelsalat ( mit Zwiebeln) auch noch am 2. Tag, und es geht uns allen gut damit. Er muss allerdings in den Kühlschrank. Kartoffeln selbst kannst Du länger aufheben, da wird nichts giftig. edit: Hier habe ich was dazu gefunden
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

frida » Antwort #7 am:

Ich kenne die Erklärung, dass Kartoffelsalat ja in manchen Regionen mit Majonäse angemacht wird, und die darf halt nicht stehen bleiben (wenn sie frisch zubereitet ist, vielleicht ist das ja auch noch eine Regel von früher, als man keine fertige Majonäse kaufte).
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Katrin » Antwort #8 am:

Ich kenns so, dass Kartoffeln früher in nicht ganz einwandfreiem Wasser gekocht wurden und daher schneller verdorben sind.Generell ist das mit den Kartoffeln-nie-länger-als-einen-Tag-Aufheben in Österreich weit verbreitet und wird unhinterfragt praktiziert. Ich esse Kartoffeln auch noch länger, bevorzuge allerdings, sie ungeschält aufzuheben. Sonst schmecken sie etwas anders, das mag ich nicht.Das Lebkuchenrezept kannte ich nicht. Das würde in Ö niemand sich kochen trauen ;) , aber vielleicht riskiere ich es mal ;D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Günther » Antwort #9 am:

Beim richtigen (!) Kochen wird fast alles steril. Abkochen ist eine bewährte Methode, suspektes Wasser keimfrei und genießbar zu machen.Gekochte Kartoffeln sind allerdings ein wunderbarer Nährboden für alle möglichen Keime, nicht viel anders, als eine Petrischale mit einem handelsüblichen Nährboden drinnen.Bei sorgfältiger Arbeit und in sauberer Umgebung halte gekochte Erdäpfel schon ein bißchen, man weiß halt leider nie...Wenn einmal Flecken in allen Farben drauf entstehen, dann ists zu spät...
Eva

Re:Rezept Lieblingslebkuchen?

Eva » Antwort #10 am:

Und wenn man sie gekocht im Kühlschrank aufhebt, kriegen sie häufig diesen unangenehmen Beigeschmack...Ich hebe Pellkartoffeln ungepellt auf, nicht im Kühlschrank sondern im kühlen Vorraum (je nach Jahreszeit 10-18 Grad). So lang sie gut riechen, verwende ich sie auch länger als 1 Tag.
Antworten