
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Überwinterung von Bulbine frutescens (Gelesen 2301 mal)
Moderator: Phalaina
- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Überwinterung von Bulbine frutescens
Im März 2014 habe ich ein Exemplar von Bulbine frutescens erworben und im Kalthaus (das zu der Zeit nicht mehr wirklich kalt war
) aufgestellt. Im April begann der erste Blütenstengel zu treiben, von Mai bis November stand sie dann draußen, wuchs prächtig und trieb einen Blütenstengel nach dem anderen. Im November habe ich sie wieder ins Kalthaus geräumt und stehe jetzt vor der Frage, ob sie dort bleiben kann oder doch eine Stufe wärmer überwintert werden sollte. In normalen Wintern sinkt die Temperatur im Kalthaus nicht unter -5°C, und es hat beispielsweise Urginea maritima (im voll beblätterten Zustand) die letzten drei Winter dort problemlos überstanden - lediglich in der extrem kalten Woche im Februar 2012 hatte ich sie dann doch ins Haus geholt, da in selbiger Woche dann auch zweistellige Minusgrade im Kalthaus herrschten. Was meint Ihr: Kommt Bulbine frutescens in analoger Weise zurecht?Für Mitteilung von Erfahrungen dankt wie immerKasbek

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Überwinterung von Bulbine frutescens
Wir haben dieses hübsche "Unkraut" seit Jahren. Da es wüchsig ist und regelmäßig geteilt werden muss, ist die eine oder andere überzählige Pflanze auch schon einmal den Winter über draußen geblieben, und zwar direkt am Wohnhaus stehend. An Wintertagen, an denen die Durchschnittstemperatur bei 0 °C oder knapp darüber blieb, machten ihnen kurzzeitige nächtliche Tiefsttemperaturen bis hinab zu vielleicht -3 oder -4 °C noch wenig aus. Nach einer Dauerfrostperiode mit tieferen Temperaturen jedoch verwandelten sich die fleischigen Blätter der Pflanzen beim Auftauen in Matsch ...
Wenn Deine Urginea maritima ohne größere Blattschäden in Deinem Gewächshaus über den Winter geht, kannst Du es mit der Bulbine frutescens dort aber versuchen. Auf jeden Fall würde ich aber einen oder zwei Seitentriebe als Sicherheitskopien etwas wärmer überwintern.


- Kasbek
- Beiträge: 4453
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Überwinterung von Bulbine frutescens
Danke, Phalaina; ich lasse sie bei den derzeitigen frühlingskompatiblen Temperaturen also erstmal da, wo sie ist, räume sie nur bei Starkfrostgefahr in eine ungefährliche Zone und werde mich dann nächstes Jahr um das Erzeugen von Sicherheitskopien kümmern.Wenn Deine Urginea maritima ohne größere Blattschäden in Deinem Gewächshaus über den Winter geht, kannst Du es mit der Bulbine frutescens dort aber versuchen. Auf jeden Fall würde ich aber einen oder zwei Seitentriebe als Sicherheitskopien etwas wärmer überwintern.![]()
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)