
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lustwald, Beet und Rosenhügel (Gelesen 2690 mal)
Lustwald, Beet und Rosenhügel
Für alle, die sich für Pflanzen im Garten, ihre Verwendung und ihre Vergangenheit interessieren, die lesen und schauen wollen. Für diejenigen, die das Standardwerk zur Pflanzenverwendung in der Gartengeschichte bislang vermissen:Clemens Alexander Wimmer: Lustwald, Beet und RosenhügelDer Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer hat ein neues Buch geschrieben, sein umfangreichstes, es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung. Nach Schriften zur Gehölzverwendung, historischen Gärten, zur historischen Gartenliteratur und über die Entwicklung der Gartengeräte widmet er sich nun der Pflanzenverwendung. Der Gestalter rückt ein wenig in den Hintergrund, die Pflanze nimmt ihren verdienten Platz ein.Der Zeitrahmen der Betrachtung erstreckt sich von der Renaissance bis zum Ausklang der Moderne, jede Epoche wird einzeln behandelt, Fallbeispiele ergänzen das Bild. Biographische Kapitel sind einflussreichen Persönlichkeiten der Gartenhistorie gewidmet und bieten einen hervorragenden, chronologisch geordneten Überblick. Die Entwicklungen vor allem der Pflanzenverwendung aber auch der Züchtungsgeschichte der Gartenpflanzen sind Gegenstand. Ich kann nicht alle aufzählen, doch ich hoffe, das weckt Neugier. Das Buch ist vorzüglich gestaltet und bietet auf 432 Seiten eine Fülle von Illustrationen: seltene historische Abbildungen von Pflanzen, Pflanzplänen und Pflanzungen in Parks und Gärten aus bisher unbeachteter Literatur sowie eigens angefertigte Pflanzschemata. (Ein Foto aus dem Phloxgarten ist auch darunter.
) Tabellen zeigen die Sortimentsentwicklung und Bedeutung verschiedener Gartenpflanzen und Gehölze. Gewicht und Format? Schwer und gut. Vorab darin blättern zu dürfen, war ein besonderer Genuss. Die Hand auf dem Foto ist die des Autors, die abschließenden Worte sind ebenfalls von ihm:"Doch nicht jeder Garten ist ein Denkmal oder muss es werden. … Was pflanze ich? Wo? Wie viel von jeder Pflanze? In welchem Abstand? In welcher Anordnung? Was mache ich, wenn sie wachsen? Diese Fragen werden sich stellen, solange es Pflanzen und durch sie Menschen gibt."

- zwerggarten
- Beiträge: 21031
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Lustwald, Beet und Rosenhügel
das liest sich gut! amazon kann das buch noch nicht liefern. aber ab 2015?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Lustwald, Beet und Rosenhügel
Es soll Menschen geben, die tatsächlich noch in Buchhandlungen gehen.
Leider hat es das Buch nun nicht mehr auf die Weihnachtswunschliste geschafft. Schade, ich glaube, mit dieser Themenvielfalt ist es sehr lesenswert. Muss ich mich halt im Januar selber damit belohnen.



-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Lustwald, Beet und Rosenhügel
Bin spät dran, aber hier meine Rezi dazu: Wimmer, Clemens Alexander Lustwald, Beet und Rosenhügel: Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst 432 S. m. 570 meist farb. Ill. 432 S. m. 570 meist farb. Ill. VDG Weimar 2014 Der Gartenhistoriker Clemens Alexander Wimmer hat ein neues Buch geschrieben, sein umfangreichstes, das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung, mit dem er sich diesmal der Pflanzenverwendung widmet. ... Im Klappentext heißt es - zutreffenderweise - : Hier "wird die Gartengeschichtsschreibung, die sich seit mehr als 100 Jahren auf kunsthistorische Aspekte konzentriert hat, wieder in erster Linie auf die Pflanze und ihre Verwendung ausgerichtet". Wimmer hat seine 2001 erschienene, schnell vergriffene Geschichte der Gehölzverwendung ergänzt durch die seitdem von ihm erforschten Gebiete der Blumen- und Staudenverwendung, der Obstbaumformen und der Rasenanlage. Erstmals ist dies also ein umfassender Überblick über die Geschichte und Verwendung der Gartenpflanzen von der Renaissance bis etwa 1970, wobei schwerpunktmäßig der geographische Fokus auf Deutschland, England und Frankreich liegt.Nach einer Einführung in den Forschungsstand, Erläuterung der Quellen und des Aufbaues, zeigt Wimmer in den Hauptkapiteln "Renaissancegarten", "Barockgarten" (inklusive Rokokogarten), "Landschaftsgarten" (unterteilt in "klassischen", "sentimentalen" und "naturexpressiven"), "Garten des Eklektizismus", "Spät- und neuromantischer Garten" sowie "Garten der Moderne" jeweils "Allgemeine Charakteristika" (Einordnung in die Kunst- und Geistesgeschichte), "Gartentypen" (z. B. Küchengarten, Rosengarten, Alpengarten), "Verwendungsformen für Pflanzen" (Topiary, Parterres usw.) sowie - auf farblich abgesetzten Seiten "Autoren (Biographien) und Fallbeispiele (exemplarische Parks und Gärten)".So bekommt man einen Überblick über die charakteristischen Pflanzensortimente von Gehölzen, Stauden, Zwiebeln, Topfpflanzen und Sommerblumen in den verschiedenen Gartentypen, ihre Rolle in der Kulturgeschichte und in der Praxis (z. B. die Art und Weise des Obstbaumschnitts). Eingefügt sind viele - teils eigens übersetzte - Zitate. Im letzten Kapitel widmet sich Wimmer detailliert und praxisnah einigen Fragen...Die umfangreichen Literaturangaben zeigen die große Vielfalt der bearbeiteten Werke. Neben seltenen historischen Abbildungen, Pflanzplänen, Beispielen aus der Kunst und aktuellen Gartenfotos finden sich zahlreiche historische Pflanzschemata (teilweise nachträglich koloriert, bzw. eigens angefertige) und Tabellen, die das Ganze eindrucksvoll veranschaulichen. Über das Register ist der großformatige Band als Nachschlagewerk benutzbar. Sowohl die Fülle an Informationen wie Illustrationen überwältigt; Gartenanfänger wird das Buch überfordern, aber für jeden "fortgeschrittenen" Pflanzenliebhaber und gartengeschichtlich Interessierten ist es eine Fundgrube - und sehr empfehlenswert! ...komplette Rezension lesen: http://www.garten-literatur.de/Blattwer ... m#lustwald
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Lustwald, Beet und Rosenhügel
@Maria, so spät bist Du gar nicht dran - heute ist eine gute Besprechung in der FAZ abgedruckt. ;)Das Buch hat den Deutschen Gartenbuchpreis 2015 erhalten.
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Lustwald, Beet und Rosenhügel
Inken: Das Buch hat den Deutschen Gartenbuchpreis 2015 erhalten.komplette Rezension lesen !! Dort: Völlig zu Recht erhielt der Band den Deutschen Gartenbuchpreis 2015 als "Bestes Buch zur Gartengeschichte" und de Stihl Sonderpreis 2015 für außergewöhnliche Leistungen 2015.
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee