News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tierbestimmung (Gelesen 2124 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Tierbestimmung

ladysandy »

Hallo ihr Lieben,ich habe im Sommer in unserer Gartenzisterne zwei mal ein solches Tier gefunden. Einmal normal im Wasser, einmal auf einem Stück Styropor, welches ich immer da drin schwimmen habe (damit sich dort reingefallene Mäuschen etc. retten können).Ich schätze das ist wohl irgendein Molch oder? Wie kommen die da rein? Da ich nicht wusste, ob die da drin überleben, habe ich die jeweils dann zu einem Bach gebracht. Ein stück Waldgebiet, wo ein kleiner Wasserfall ist und dadurch auch steinige und feuchte Stellen. Da ist also Land und Wasser.Ich weiß nicht, ob das richtig war. Vielleicht kennt sich aber jemand hier aus und sagt mir was ich mit solchen Tieren mache wenn ich die finde?Im Sommer wird die Zisterne teils relativ leer geschöpft zum Bewässern des Gartens. Je nachdem wie trocken der Sommer ist, bleiben manchmal nur ein paar Zentimeter Wasser übrig.Danke schonmal :-)BildHier sieht man unten die Zisterne mit dem HolzdeckelBild
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Tierbestimmung

tiarello » Antwort #1 am:

Ist tatsächlich ein Molch
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Tierbestimmung

micc » Antwort #2 am:

Hi,schau mal unter Teichmolch nach. Wenn ich mich nicht irre, ist es ein Weibchen. Das Aussetzen war zwar nicht verkehrt, aber die kommen auch im Garten klar.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18508
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tierbestimmung

Nina » Antwort #3 am:

Das sieht nach einem Teichmolch aus. :)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Tierbestimmung

micc » Antwort #4 am:

Mit nicht verkehrt meinte ich die Überlebensfähigkeit. Vom Naturschutz her wäre das nicht erlaubt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #5 am:

Und ich dachte der müsste schnell weg, damit er gerade überlebt. Es ist halt total dunkel da drin, völlig ohne Tageslicht. Ab Frühjahr muss ich an regenfreien warmen Tagen täglich mit der Gießkanne da rein um den Garten zu wässern. Sonst geht fast alles kaputt, so heiß und trocken ist der Garten im Sommer.Außer ein kleines Stück Styropor auch kein Land. Und wie gesagt, manchmal nur noch ein paar cm Wasser, je nachdem wie wenig es regnet. Sollte ich die dann trotzdem lieber da drin lassen? Mich stören sie ja so nicht. Nur hatte ich die Befürchtung, dass die Zisterne, die ja kein "Teich" ist, weniger ideal für die Tiere ist.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #6 am:

Ich glaube ein Fadenmolch oder? Ich habe mal gegoogelt:Der Hauptlebensraum sind zusammenhängende Laubwaldgebiete der Mittelgebirge. Dort werden kühle, meist besonnte bis halbschattige Kleingewässer zur Fortpflanzung aufgesucht, darunter auch Stau- und Quellgewässer sowie wassergefüllte Fahrspuren auf Waldwegen. Vollkommen beschattete und vegetationslose Gewässer werden eher gemieden.Oder wenn es der Teichmolch wäre (wobei der schon ziemlich klein war):LebensraumAls Laichgewässer nutzen Teichmolche alle Arten stehender Gewässer, sowie langsam fließende Gräben. Bevorzugt besiedelt werden besonnte und wasserpflanzenreiche Gewässer.In der Zisterne sind weder Wasserplanzen noch Licht in irgendeiner Form. Ich weiß nicht, ob die da extra reingegangen sind, ob die sich da drin gebildet haben oder ob die reingefallen sind. Aber da sind jedes Jahr wieder welche drin.Und ich weiß auch nicht, ob die da jeweils wieder rauskommen....
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Tierbestimmung

micc » Antwort #7 am:

Bloß nicht in der Zisterne lassen, wenn kein Ausgang ist; die meiste Zeit des Jahres leben die in der freien Landschaft und überwintern auch außerhalb des Wassers. Ich finde sie im Frühjahr häufig unter dem Laubmulch. Wenn der neue Standort nicht weit von eurem Grundstück ist, ist das ja in Ordnung. Auch sonst würde dir keiner eine Vorwurf machen :D! :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1113
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re:Tierbestimmung

DerTigga » Antwort #8 am:

Molche sind da nicht wesentlich anders als Frösche. Wasser für die Paarung und Eiablage und anschließend erfolgt ein wieder abwandern.In der Zisterne dürfte die Anzahl der fressbaren Futtertierchen auch überschaubar gering sein.Von daher wäre ein temporäres Klettertreppchen bzw. Rettungsbrettchen wohl ganz hilfreich.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #9 am:

Ganz in der Nähe ist das nicht. In der Nähe gibt es nur Weinberge, aber keine Gewässer wie Tümpel. Wir haben einen Hafen hier im Ort, in dem viele Wasserpflanzen, Seerosen etc sind und jede Menge Frösche. Ich könnte die auch hierher bringen:BildBildOder bei uns ins Naturschutzgebiet, mit einem Seitenarm der Mosel und stehendem Gewässer mit ebenfalls vielen Fröschen:BildBildOder aber auch da wo ich sie sonst hingebracht habe, zum Wasserfall. Dort habe ich bisher zwar noch keine Frösche gesehen, dafür aber Ringelnatter ::) :BildBildBild
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Tierbestimmung

Blauaugenwels » Antwort #10 am:

Der Moselbereich (Naturschutz) sieht perfekt aus. Da sind sie auch ungestört.Bei mir im Teich leben 1-2 Bergmolche. Sommers sind sie meist im Garten unterwegs und suchen Schutz unter einem bepflanzten Tuffstein.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #11 am:

Ich habe ja Styropor da drin. Der Deckel muss drauf bleiben, sonst hat man alles voll mit Viehzeugs da drin. Seitdem der Deckel drauf ist, fallen da nur noch selten Tiere rein. 1-2 mal im Jahr nur noch hole ich ein Mäuschen da raus, dass sich auf das Styropor gerettet hat, wenn überhaupt ;) . Keine Bienen und Hummeln mehr die da drin schwimmen etc. Das Einzige sind immer wieder diese kleinen süßen Molche.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #12 am:

Ja ich denke auch dass ich die dieses Jahr dann ins Naturschutzgebiet setze. Da sind auch viele Frösche und Seerosen, keine Menschen. Wenn sie aus dem Wasser gehen, geht es direkt in den belaubten Wald. Dort leben nur Schwäne, Enten, Frösche, viele Fische, Libellen, Rehe und Wildschweine ;-)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Tierbestimmung

micc » Antwort #13 am:

Süß sind sie, das stimmt. Ich habe ihnen daher einen Platz zum Laichen in Mörtelkübeln (ca. 80 l) gegeben, welche in den Boden eingesenkt sind. Darin sind u.a. Zwerg-Seerosen und andere Wasserpflanzen, darunter auch Wasserschlauch gegen die Mücken. Das wird ziemlich gut angenommen, obwohl sich auch Fressfeinde der Molchlarven wie Libellenlarven einfinden. Kaschiert werden die Kübelränder durch Frauenmantel, Farne und Primeln - das sieht fast natürlich aus.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
ladysandy
Beiträge: 110
Registriert: 16. Nov 2014, 10:59

Re:Tierbestimmung

ladysandy » Antwort #14 am:

Einsenken ist schwierig für mich. Der Boden ist sehr steinig durch das Schiefergebirge. So einen Mini-Teich fänd ich ansonsten auch toll. Früher war die Zisterne mal ein Teich. Aber es sind immer sehr viele Tiere dort reingefallen. Mein Vater hat irgendwann eine Zisterne draus gemacht. So haben wir etwas mehr Wasser zum gießen was wir auch dringend benötigen. Wir haben kein fließendes Wasser im Garten und haben immer wieder mal mit Wasserknappheit zu kämpfen. Obwohl wir die große Zisterne haben und noch ein großes Regenfaß.Der Boden ist so steinig, dass ich Schwierigkeiten habe, ein tieferes Loch zu graben um eine Pflanze zu setzen. An manchen Stellen komme ich auch nicht tief, als wenn der Garten teils auf Felsen gebaut wäre.
Antworten