News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Asphodelus ist das? (Gelesen 1672 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Welcher Asphodelus ist das?

Kasbek »

Dieses Gewächs blühte in der letzten Februarwoche 2014 auf Mallorca relativ häufig. Zwei Fragen:- Es dürfte sicherlich in die Gattung Asphodelus gehören – aber welche Art? (Höhe des Blütenstengels bisweilen über 1 m)- Wie winterhart ist es? (Hab' ein sehr kleines Exemplar mitgenommen, das zwar langsam, aber doch stetig im Topf gewachsen ist und in selbigem bis November draußen stand. Momentan überwintert es indoor bei einstelligen Plusgraden, aber falls es winterhart ist, könnte man es nächstes Jahr ja auch draußen ansiedeln ...)Für Hinweise dankt wie immerKasbek
Dateianhänge
2014_Mallorca_IMG_2658.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Welcher Asphodelus ist das?

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Könnte Asphodelus aestivus sein, der ist auch auf den Balearen heimisch.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welcher Asphodelus ist das?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Asphodelus albus A. aestivus und angeblich eine Art die ich nicht weiter erwähnt gefunden habe. A.miorcarbis sollen alle auf Mallorca blühen.Albus hatte ich einige Jahre lang bevor ein härterer Winter ihn dahingerafft hat.Bei mir war es in Sand und Geröllauflage von einem halben Meter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Welcher Asphodelus ist das?

tomir » Antwort #3 am:

jepp. Winterhärte höchst zweifelhaft. Bezog sich auf Jo - A. aestivus, A. albus ist es nicht (und gibt es hier auch nicht) - die wäre härter.Asphodelus microcarpus gilt als Synonym.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welcher Asphodelus ist das?

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Außer bei Dir. ;)Trotz gutem Schutz hat er nur gemickert und wenn er den Eindruck machte das es ein weinig aufwärts ging kam der nächste Winter.Ich war noch nicht selbst auf Mallorca und habe einen Link falsch interpretiert. Ein Freund von mir hatte einige Jahre einen kleinen Asphodelus, der jeweils nach der Blüte nicht wiederkam.Könnte fistolosus gewesen sein.Er bekam die Samen vom GdS und hat sie in Töpfen ausgesäht. Ausgepflanzt hat es auch für 2 oder drei Jahre gereicht bis der letzte blühte. Samen hat keiner angesetzt, die Blüte war meist kurz vor dem ersten Frost.Obwohl sie auch nach der jeweils sehr späten Blüte nicht so aussahen als würden sie eingehen kam nach dem Frost keiner wieder.Die noch nicht geblüht hatten kamen aber problemlos wieder.Wo die Samen herstammten kann ich nicht sagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Welcher Asphodelus ist das?

tomir » Antwort #5 am:

Hier ist er ein hübsches Unkraut - eine der wenigen Arten neben der Meerzwiebel die durch Überweidung gefördert werden.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Asphodelus ist das?

Kasbek » Antwort #6 am:

Danke Euch allen; dann bleibt A. aestivus also eine Kübelpflanze. (In der Tat wuchs er auf der Insel hier und da unkrautartig, wie auch Oxalis pes-caprae, den ich auch importiert habe und der jetzt hier im Kalthaus im Kübel munter vor sich hingrünt …)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Welcher Asphodelus ist das?

philippus » Antwort #7 am:

Könnte Asphodelus aestivus sein, der ist auch auf den Balearen heimisch.
Nach meinen Infos blüht A. aestivus im Frühling / Frühsommer, was auch zur Bezeichnung passen würde. Vielleicht ist es A. fistulosus dessen Büte bereits im Februar beginnt.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Asphodelus ist das?

Kasbek » Antwort #8 am:

Nach meinen Infos blüht A. aestivus im Frühling / Frühsommer, was auch zur Bezeichnung passen würde. Vielleicht ist es A. fistulosus dessen Büte bereits im Februar beginnt.
Wikipedia behauptet, A. fistulosus habe keine verdickten Wurzeln. Wenn das stimmt, ist das, was ich mitgenommen habe und was auf dem Foto zu sehen ist, nicht A. fistulosus, denn meiner hat verdickte Wurzeln, wie ich erst vor ein paar Wochen beim Umtopfen wieder gesehen habe.Da die ersten Monate des Jahres 2014 auf Mallorca überdurchschnittlich warm gewesen sein sollen und die Vegetation dementsprechend weit fortgeschritten war (in der letzten Februarwoche war die Mandelblüte, wegen der wir eigentlich dort waren, schon komplett vorbei ;D ), könnte die für A. aestivus angegebene Blütezeit mit Beginn im Frühling passen (die meisten Exemplare begannen gerade erst zu blühen).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Welcher Asphodelus ist das?

Starking007 » Antwort #9 am:

Seit drei Jahren mickert einer bei mir in der südlichen Traufe,jetzt aber schiebt er mit zwei fetten Trieben!A. albus?Jetzt dünge ich fett.Der war vom Gaissmayer.
Gruß Arthur
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re:Welcher Asphodelus ist das?

philippus » Antwort #10 am:

So einen mediterranen Asphodelus werde vielleicht im nächsten Jahr auspflanzen. In diesem Jahr war bei meiner Quelle für solche Raritäten schon alles weg. Eher A. microcarpus oder aestivus, da fistulosus nur sehr kurzlebig sein soll. Dazu vielleicht noch Asphodeline lutea und liburnica.Die Frosthärteangaben liegen bei vielen Quellen übereinstimmend bei -12 bis -15°C. Ich habe seit Jahren mehrere Stauden im Garten denen ebenfalls "nur" -12 bis -15°C gegeben werden.
Antworten