News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum - vom .... (Gelesen 2594 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Arum - vom ....
Vermutlich drei bis sieben Jahre, kommt auf die Art an. Der heimische, kann schon nach drei Jahren blühen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Arum - vom ....
Aber ich bitte doch darum.
Hier OT: gestern habe ich Birken gesät.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Arum - vom ....
Danke- mal sehen, ob ich das noch erlebe
![]()


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Arum - vom ....
Dann rechne mal mit der maximalen Dauer!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re:Arum - vom ....
Wer um Himmels willen will Arum in seinem Garten haben? Ich wollt ich wäre ihn wieder los. Vögel haben ihn eingeschleppt und ich vermute sie tun es immer noch. Jede Jahr kommen irgendwo immer wieder neue. Ich will das Zeug nicht, habe keinen, den ich vergiften könnte.Verschiedene halt![]()
kilofoxtrott
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6804
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Arum - vom ....
Hast du mal im Netz geschaut, wieviele Arum-Arten es gibt? Selbst wenn man also A. maculatum und/oder A. italicum nicht haben möchte, bleiben noch einige Arten und die verhalten sich keineswegs so invasiv wie die beiden genannten Arum.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Arum - vom ....
Arum creticum ist sogar ein wunderschöner Vertreter seiner Gattung und im Gegensatz zu anderen Arten duftet er sogar gut, allerdings manche Klone zu intensiv... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Sarracenie
- Beiträge: 819
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Arum - vom ....
Hi Waldschrat,einer meiner Arum hygrophilum hatte vorige Woche den ersten Blütenstand geschoben (Anfang 2012 gekeimt)die damals zur gleichen Zeit gesätenArum apulumArum pictumArum dioscorides stehen mit ordentlich großen Laubblättern im Keller vorm Fenster. Obs da auch schon Blütenstände geben wird ist noch nicht auszumachen - beim A. pictum ja eh erst im Herbst
, Die Rhizome waren im Herbst bei Umtopfen vorm Neuaustrieb jedenfalls auch schon fingerlang (wie auch die bei den gleichalten Helicodicerus muscivorus Sämlingen)

Re:Arum - vom ....
Ich weis nicht ob dich das jetzt beruhigt oder abschreckt. Die Aussaat von Arum orientale und Arum maculatum erfolgte in 2008, erste Blüte 2014 bei sicher nicht optimaler Kultur. Profis können es sicher schneller.
LG Stefan