News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen? (Gelesen 2024 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

JollyBee »

Hallo zusammen, mein Cercidiphyllum steht jetzt im vierten Jahr und ist gut gewachsen in der Zeit (um über 2m). Da er unterpflanzt ist und es auch bleiben soll, frage ich mich, wann man am besten mit dem Aufasten beginnen sollte.Habt ihr Erfahrungswerte?LGJollyBee
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Wie groß ist er denn schon insgesamt?Und wie dick ist der Stamm direkt am Boden?Und auf welcher Höhe soll die Krone ansetzen?Ich weiß nicht, wie schnittverträglich oder empfindlich Cercidiphyllum ist, vielleicht gibt es aber 2 Sachen, die man im Hinterkopf behalten muß:Laut einem Baumschuler, mit dem ich mich mal über Cercidiphyllum, in dem Fall die Sorte 'Rotfuchs', unterhalten habe, istder Stamm frostrissgefährdet, ich hatte einen Rindenschaden an meinem und fragte deshalb, und er meinte, sie hätten es auch in der Baumschule schon gehabt.Imsofern, wenn du den Stamm "freilegst" wäre vielleicht ne Schattierung im Winter nicht schlecht, wenn die Pflanze noch jung ist, ich hab bei meinem dieses Jahr mal den Stamm geweisst, da er noch klein ist und bis unten Äste hat.Und zweitens, zu frühes Aufasten kann dazu führen, dass der Stamm zu dünn ist, um die dann kräftig treibende Krone gut zu tragen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

JollyBee » Antwort #2 am:

Oh, danke für die Hinweise! Ich hatte das bei der Suche hier im Forum schon gelesen (das mit der Frostempfindlichkeit), konnte das hier aber noch nicht beobachten - aber es ist ja auch standortabhängig und er ist ja auch noch nicht so alt und völlig unbeschnitten zudem bisher. Er ist insgesamt gute vier Meter hoch und ich schätze der Stamm unten ist ca. 20cm im Durchmesser - es gibt halt zwei Triebe nahe dem Boden, die sehr kräftig sind und sich sicherlich zu echten Stämmen entwickeln würden, wenn man sie ließe...Vielleicht mache ich morgen auch mal ein Foto.
Liebe Grüße
JollyBee
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

andreasNB » Antwort #3 am:

Ja bitte ein Photo.20cm am Stammfuß sind doch schon recht ordentlich. Den Stamm/die Stämme könntest Du jetzt schon leicht anfangen aufzuasten. Ich habe meinen einstämmig gezogen. Schöner und arttypischer ist dann aber wohl doch ein mehrstämmiger Kuchenbaum :-\ Da ich ihn - wenn auch eher zufällig - so gepflanzt habe das er gerade im Winter vor der Wintersonne geschützt ist, hatte er noch nie Frostrisse.
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

JollyBee » Antwort #4 am:

Ja, ich mache morgen ein Bild. Das ist doch einfacher. Ich bin Gartenplaner auch die Antwort schuldig geblieben, wie hoch aufgeastet werden soll - ehrlich gesagt, weil ich es selbst noch nicht weiß. Aber ich schätze 1,50m müssen es rein aus Platzgründen schon sein. Er steht im Terrassenbeet in einem kleinen Garten. ;)Wenn er eine Solitärstellung hätte, würde ich ihn gerne wachsen lassen, wie er will - mir gefällt das mehrstämmige auch, aber die "normative Kraft des Faktischen" lässt es hier einfach nicht zu! ;) :D
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21055
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Was spricht dagegen, die zwei Stämme aufzuasten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

zwerggarten » Antwort #6 am:

... müssen es rein aus Platzgründen schon sein. Er steht im Terrassenbeet in einem kleinen Garten. ;)Wenn er eine Solitärstellung hätte, würde ich ihn gerne wachsen lassen, wie er will ...
was für große und mächtige bäume das mit der zeit werden, ist dir bewusst? willst du den auch oben herum mit einem hausmeisterschnitt terrassenbeetpassend halten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
JollyBee
Beiträge: 269
Registriert: 26. Jan 2013, 17:45

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

JollyBee » Antwort #7 am:

Du hast recht, Gartenplaner - man kann auch zwei Stämme aufasten! :) Lustgärtner, dieser Baum wird in diversen Bücher und auf Websites für "kleine Gärten" empfohlen. Ich habe mir den Habitus eines 20 Jahre alten Baumes im Garten der Baumschule angesehen - und damit abgeschätzt, ob ich es wagen kann. Ich mag in deinen Augen blöd sein, aber ich mache mir keine Illusionen, dass man bei einem kleinen Garten sowieso schneiden oder ausreißen muss, egal was man pflanzt. Vielleicht haben wir auch unterschiedliche Vorstellungen von "Terrassenbeet"...Und außerdem: Weiter als 20 Jahre reicht mein Horizont in diesem Haus und Garten nicht. Und meiner Erfahrung nach, machen Nachbesitzer/-mieter - wenn erlaubt -, sowieso etwas völlig Neues mit dem Garten - und das ist auch irgendwie gut so. ;)
Liebe Grüße
JollyBee
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21068
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

zwerggarten » Antwort #8 am:

so gesehen: viel erfolg und freude damit! ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cercidiphyllum japonicum - wann mit dem Aufasten beginnen?

troll13 » Antwort #9 am:

Kein Meisterfoto aber man kann hoffentlich den Aufbau meines mehrstämmigen Cercidiphyllums erkennen, der dort mehr als 10 Jahre ohne aufzuasten steht. Er wächst so aufrecht ,dass ich bislang nur im untersten Bereich wenige störende Seitenzweige weggenommen habe.Die Krone ist im Sommer so licht, dass nur ein Streuschatten entsteht. Die Unterpflanzbarkeit wird eher dadurch beeinträchtigt, dass er einen relativ dichten Wurzelfilz aus bildet.Direkt an der Basis wachsen jedoch Helleborus, Dryopteris filix-mas, Carex muskingumensis, Geranium versicolor sowie einge Geophyten wie Erytronium und Schneeglöckchen.
Dateianhänge
IMG_4512_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten