News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Echte Zaunwinde / calystegia sepium (Gelesen 3696 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Echte Zaunwinde / calystegia sepium

realp »

Beth Chatto gibt sie als ihre Lieblingspflanze an. Ich würde sie gerne an einem Maschendrahtzaun in voller Sonne wachsen lassen. Frage: Hole ich mir da ein später nicht mehr zu zähmendes Unkraut in den Garten ?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

riesenweib » Antwort #1 am:

nicht versamen lassen (sehr schwierig zu machen), sämlinge jäten. Sie ist wirklich sehr schön, auch von den blättern her. Das schwierige ist nach meiner erfahrung, dass sie nicht nur wo auch immer raufwachst, sondern auch niedriges rundherum überwächst. Ich entferne ein- zweimal in der saison diese triebe, aber dabei geht auch immer wieder überwuchertes mit, dass eigentlich stehen bleiben soll. Schöne zargelbe herbstfärgung.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

realp » Antwort #2 am:

Mmmmh...Da hast Du mir mit Deiner Antwort Stoff zum Nachdenken gegeben.Andersrum gefragt: Würdest Du sie wieder in den Garten pflanzen ?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

riesenweib » Antwort #3 am:

ich habe sie nicht gepflanzt, sie ist und war da. Wir leben an einem fluss, da gehört sie dazu, wie die wilde waldrebe. Ich war also nicht vor der entscheidung. Aber sagen wir es so: auf der liste derer, die ich editiere (oder subtrahieren möchte, um maculatum zu zitieren), ist nachtrag: sie nicht an einem top-platz
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

realp » Antwort #4 am:

Warst Du mal im diplomatischen Dienst ? ;)Also dann lass ich mal da die Finger von. War auch nur so ein Blitzgedanke, da ich gerade 'Dear friend& gardener' lese, den Briefwechsel zwischen Mrs. Chatto und dem late Christopher Llloyd...
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

obst » Antwort #5 am:

Ich würde die Zaunwinde nicht freiwillig in den Garten pflanzen. Wo sie in der Landwirtschaft auftaucht, ist sie ein schwer bekämpfbares Unkraut, da sie mehrjährig ist und immer wieder aus den Wurzelstücken ausschießt. Ich kenne einen Maisacker, der voll Zaunwinde stand in den letzten Jahren. Letztes Jahr wurden dort Weihnachtsbäume gepflanzt. Sie gingen unter in der Zaunwinde und mußten mühsam freigehackt werden. Man sieht von Jahr zu Jahr mehr Maisflächen, die im Herbst diese weißen Blüten aufweisen, da sie kaum einer in den Griff bekommt.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

realp » Antwort #6 am:

Ich habe verstanden...
enigma

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

enigma » Antwort #7 am:

Als Ersatz könntest du Ipomoea pandurata pflanzen. Schau mal im Katalog auf S. 16 von Kruchem.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

pearl » Antwort #8 am:

diese Winde verbreitet sich tatsächlich mit Trieben, die an sehr starke Seile erinnern. Hier am Bach ist sie auch heimisch und möchte alles überwuchern. Nachdem ich die Bereiche bepflanzt habe und an einigen Stellen der Boden schattiert ist, kommt sie mir geradezu zahm vor. Gut, der Bittersüße Nachtschatten hat einen Teil des Bachufers eingenommen, dort wo er klettern kann, aber sonst! ;) ;D Die Blüten sind für die mitteleuropäische Vegetation sehr groß, deshalb wird die Pflanze von manchen geschätzt. Ich finde auch die Ackerwinde, Convolvulus arvensis schön, besonders die Form mit den blau rosafarbenen Streifen, die an diese altmodischen Pfefferminzbonbons erinnern. Sie besiedelt die Plätze, die der Zaunwinde zu trocken sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

realp » Antwort #9 am:

Als Ersatz könntest du Ipomoea pandurata pflanzen. Schau mal im Katalog auf S. 16 von Kruchem.
Ich hab'sie mal auf die Liste gesetzt, denn sie ist wunderschön. Aber die beschriebene Wüchsigkeit macht mir auch ein bisschen Angst. Ist ja nur ein Maschendrahtzaun...Das will gut überdacht sein.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

marygold » Antwort #10 am:

Noch ein Vorschlag: Ipomoea purpurea "Milky Way" erhält sich bei mir sortenecht durch Selbstaussaat. Der Vorteil: Sie erfriert im Winter und die überzähligen Sämlinge lassen sich leicht jäten.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

riesenweib » Antwort #11 am:

eine sehr gute alternative.
Warst Du mal im diplomatischen Dienst ? ;)...
8) nein. Aber ich habe eine für gärtnernde menschen sehr hohe toleranz gegenüber vorhandenen pflanzen. Ich kann also bei empfehlungen nicht von dem ausgehen, was für mich noch ok ist.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

Isatis blau » Antwort #12 am:

Ackerwinde und Zaunwinde kommen auf meiner Wiese vor. Sie wachsen auch den Maschendrahtzaun, der ums Gemüsebeet rum ist, hoch und sind schlecht da rauszuklauben. Nach dem Winter sind noch fest im Zaun sitzende graue Mumien übrig, die wirklich nicht schön aussehen und immer noch nervig zum Rausmachen sind :P.Aber du hast Dich ja schon dagegen entschieden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Wo die Ranke den Boden berührt macht sie sehr schnell ihre weißen knackigen Wurzeln. Wenn es ihr mal gelungen ist irgendwelche Beerensträcher mit ihren langen Ranken zu erreichen sitzt sie drin und ist kaum wieder loszuwerden. Aus jedem winzigsten Wurzelstück der sehr zerbrechlichen Wurzeln kommt sie wieder.Hier wächst ein rosa blühende Verwandte im Grüngestrüpp vor eine Schule. Sie ist seltener aber auch kaum umzubringen. Der Hausmeister hat aufgegeben. Das Grüngestrüpp bald auch.Die braucht keine Samen um einen Garten zu verseuchen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sternrenette

Re:Echte Zaunwinde / calystegia sepium

Sternrenette » Antwort #14 am:

In meinem Gemüsegarten haben die Ackerwinden überhand genommen. Nach 5 Jahren Arbeit wirds weniger. Am Anfang haben wir mal aus einem Beet 9 Eimer Wurzeln ausgegraben, die lagen da drin wie Wäscheleinen. Die schlingenden Ranken ersticken fast alles. Nach 4 Tagen treiben die Wurzelstücke neue Triebe, wenn man gedacht hat, man hätte gerade alle ausgejätet. Ein heißer Sommer und Mulchfolie helfen schon mal gewaltig, plus zweimal nacheinander umgraben und Wurzeln rausziehen.
Antworten