
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mme Alfred Carriere schneiden (Gelesen 7505 mal)
Mme Alfred Carriere schneiden
Hallo,vor 3 Jahren ist diese Rose in unseren Garten eingezogen. Sie steht an einem 4,50 m x 3,00m Gerüst, welches sie schon im zweiten Jahr bis oben hin eingenommen hatte. Sie wird ja gern als Monsterrose bezeichnet. Aber richtig blühen will sie einfach nicht. Mme Alfred Carriere wurde im Standjahr ordentlich beschnitten und auch letztes Frühjahr habe ich alle Seitentriebe bis auf 3 Augen eingekürzt. Bis auf ca. 20 Blüten hat sie es gebracht, das war alles !!?? Dann sagte man mir nochmal einkürzen im Juli. Aber sie schob nur wieder zahlreiche neue Blütenlose Triebe hervor.Also jetzt meine Frage, der Termin fürs Rosenschneiden naht, wer hat eine Mme Carriere und wie schneidet er oder sie diese Rose.
???Liebe GrüßeMartina

Liebe Grüße Catty
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
American Pillar blüht am letztjährigen Holz, d h gar nicht, wenn man sie schneidet. Vielleicht ist das bei Deiner Rose auch so?Ich schneide bei Kletterrosen nur das alte Zeug raus, ich würde an Deiner Stelle einfach mal nicht schneiden und abwarten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28343
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Die Madame ist eine öfterblühende Noisetterose. Ich hatte die auch mal, nicht so sonnig gesetzt, sehr wüchsig, kein Pilz, aber nur vereinzelte Blüten. Hie und da mal über die gesamte Saison. Ich hab sie allerdings nur sporadisch ausgelichtet, vielleicht verlangt sie einen stetigen Schnitt oder ein Runterbiegen der Langtriebe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Die Mme Alfred Carriere ist eine öfterblühende Noisetterose, wenn ich die gar nicht schneide wuchert sie noch mehr.Alle anderen Einmalblühenden Rambler und Kletterrosen werden bei uns auch nur gleich nach der Blüte etwas in Form geschnitten, da sie alle nur an Klettergerüsten freihstehend im Garten wachsen. Da muss man sie ein wenig in Zaum halten.
Liebe Grüße Catty
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Das mit dem mehrfachen Schnitt ist schon ok. Sie blüht übrigens besser, wenn sie wenig gedüngt wird. Sonst steckt sie alles in ihr Wachstum.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Danke, das werde ich mal ausprobieren.Dann wird sie außer Kompost dieses Jahr nichts anderes mehr zu Essen kriegen.Oder meinst du sie sollte mal ein Jahr gar keinen Dünger kriegen ?
Liebe Grüße Catty
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Meine MAC auf Hochstamm bekommt jedes Jahr Dünger und wird im Frühjahr sehr kräftig eingekürzt. Mit dem Blütenansatz bin ich zufrieden

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Danke für das Bild,deine Mme AC auf Hochstamm hat mehr Blüten, als unser 4,50m Riese und sie wurde so kräftig beschnitten, mehr geht gar nicht.Also werden wir dieses Jahr mal nicht düngen und warten was sie dann macht
Liebe Grüße Catty
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
ich würd mal kali phosp. betont düngen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Sehr üppig war die Blüte hier auch nicht - aber für Mitte Mai finde ich das schon sehr beachtlich.so alt ist sie auch noch nicht. Dieses Jahr werde ich aber gar nicht mehr überall hinkommen, um zu schneiden - mal sehen, wie sie sich entwickelt.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Sie ist ein Rambler (nicht technisch gemeint). Dafür blüht sie suuuper nach, besser als alles, was da sonst so unter diesem Label unterwegs ist. Ein Optimum mit Blick auf Abkunft und das, was sie ist. Was sonst noch soll sie bringen? Sie ist ein Schatz und außergewöhnlich.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Gut, bei dir scheint sie dann ein paar Blüten mehr zu treiben, desshalb hatte ich auch die Frage nach dem Schnitt gestellt, da ich davon ausgegangen bin das wir etwas verkehrt machen. Denn weder die erste noch die Nachblüte war sehr sperrlich bei diesem RiesenWir haben jetzt beschlossen, das sie dieses Jahr außer Kompost ( der ja mehr K + P enthält )als Stickstoff, dieses Jahr keinen Dünger bekommt.Mal sehen ob sie dann ein paar Blüten mehr treibt.??Sie ist ein Rambler (nicht technisch gemeint). Dafür blüht sie suuuper nach, besser als alles, was da sonst so unter diesem Label unterwegs ist. Ein Optimum mit Blick auf Abkunft und das, was sie ist. Was sonst noch soll sie bringen? Sie ist ein Schatz und außergewöhnlich.

Liebe Grüße Catty
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
So sah die Madame bei mir im vorigen Sommer aus (das Foto ist entstanden, nachdem sie ihren Blüh-Höhepunkt schon deutlich überschritten hatte):
Der Ausschnitt zeigt etwa Meter 2-6 überm Boden
. Die Rose wurzelt eingezwängt zwischen einem Grenzmäuerchen (tiefes Fundament!) und einer angejahrten Weide. Der Baum dient ihr einerseits als Stütze, andererseits muss sie sich mit ihm um Wasser und Futter kloppen. Gedüngt habe ich ihren Platz noch nie. Zum Schneiden komme ich inzwischen nur noch schwer dran, selbst für eine 4-teilige Tiroler Steigtanne ist die Rose zu hoch geworden. Filigranarbeit ist unmöglich, wenn man 4-5 Meter überm Boden auf der Leiter steht. Viel mehr als Totholzentfernung und ganz grobes Formen - plus sorgsames Binden, damit die Madame nicht Nachbars zaunnahen Apfelbaum überwuchert - geht nicht. Als junge Pflanze hat MAC allerdings auch hier recht spärlich geblüht. Erst im fünften, sechsten Jahr ging's los mit der Üppigkeit. Der vorige Sommer war ihr zehnter
. Hab' ein bisschen Geduld, Catty
!



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Querkopf, du bist zu beglückwünschen zu Rose, Klima und Boden
Aber vielleicht sollte man doch sagen, daß eine so ausufernde Pracht bei MAC nicht unbedingt repräsentativ ist



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mme Alfred Carriere schneiden
Doch, ist absolut repräsentativ. Wenn ich Kunden berate, sage ich: Pflanzen und weglaufen! Sie braucht mal länger oder weniger lang ... aber wenn sie loslegt, dann ist die Hauswand bis über den First hinaus grün und bald darauf auch voller Blüten.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)