News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumschnitt (Gelesen 1941 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Paderborn
Beiträge: 9
Registriert: 25. Feb 2013, 16:30

Obstbaumschnitt

Paderborn »

Hallo liebes Forum,ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Obstbaumschnitt und bin auf eine Textstelle gestoßen die mir nicht ganz verständlich ist. Als "fachchinesisch" würde ich es nicht direkt bezeichnen, aber auch über google bin ich leider nicht schlau geworden. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere von euch den Zusammenhang erklären. Hier die Textstelle:"Der Sommerschnitt erfüllt den Zweck, nicht brauchbare Äste abzuschneiden, was die Schwächung des Stamm- und Kronenwachstums forciert, was wiederum die Fruchtbildung fördert."Die Verstärkung der Schwächung des Stammes bzw. der Krone fördert die Fruchtbildung? Müsste nicht eigentlich ein starkes Stamm- und Kronenwachstum die Fruchtbildung fördern (und nicht ein schwächeres) ? Denn je stärker der Baum insgesamt ist desto "stärker" sind auch die Früchte/ die Fruchtbildung.. dachte ich. ??? Wenn jemand sich damit auskennt und mir helfen würde, wäre das super.LG an euch :)
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re:Obstbaumschnitt

strohblume » Antwort #1 am:

Obstbäume die sehr stark wachsen bei wenig Fruchtertrag würde man eher im Sommer schneiden weil das vegetative Wachstum durch die Maßnahme gebremst wird(der Baum nicht mit Austrieb reagiert) und nicht wie beim Winterschnitt der den Baum eher anregt zum veg. Wachstum.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumschnitt

Mediterraneus » Antwort #2 am:

oder einfach: starkes Baumwachstum, weniger Ertrag.Gerade in der Jugend wachsen Bäume sehr stark und haben wenig fruchtbares Holz. Dieses bildet sich erst, wenn der Baum "zur Ruhe kommt", also "erwachsen" ist.Dann muss man eine Balance finden beim Schnitt: Je mehr man rausschneidet, desto mehr reagiert der Baum mit Wachstum, desto weniger trägt er.Schneidet man gar nicht, oder zu wenig, dann wird übermäßig viel Fruchtholz gebildet, welches einen zu großen Behang zur Folge hat, man bekommt lauter kleine Früchte, der Baum wächst nicht mehr, er "vergreist".Und dann gilt der Grundsatz wie schon oben angesprochen: Schnitt im Sommer bewirkt weniger starkes Nachtreiben als Schnitt im Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Isatis blau
Beiträge: 2311
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Obstbaumschnitt

Isatis blau » Antwort #3 am:

Im Herbst werden mit dem Blattfall Stoffe in die Wurzel transportiert und eingelagert. Nach dem Winter werden diese Stoffe wieder in die Baumkrone transportiert, was dann zu starkem Wachstum führt, wenn die Krone im Winter verkleinert, sprich geschnitten wurde.Starkes Wachstum bedeutet kräftige Triebe, die noch keine Blütenansätze haben und somit auch nicht fruchten können.Bei einem Schnitt im Sommer werden Blätter mitentfernt. Aus diesen Blättern können dann keine Reservestoffe in die Wurzel transportiert werden, weshalb das Wachstum im nächsten Jahr nicht angeregt wird und der Baum da weiter macht, wo er aufgehört hat, das kann dann eine Fruchtholzbildung sein.
Benutzeravatar
Paderborn
Beiträge: 9
Registriert: 25. Feb 2013, 16:30

Re:Obstbaumschnitt

Paderborn » Antwort #4 am:

Oh super, danke Euch! Jetzt hab ich die Textstelle auch verstanden ;D
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Obstbaumschnitt

goex » Antwort #5 am:

ich schreiben mal hier meine Frage hin, auch wenn es um was anderes geht. Ich habe gestern einen Aprikose Kioto erhalten, diese hat nach ca. 60cm 4 lange Äste auf ähnlicher Höhe, wäre also wohl eine gute Ausgangslage für eine Krone. Mein Problem nun: Ich möchte aus verschiedenen Gründen aber eine Spindel erziehen. Werde diese langen Äste also runterbinden und schneiden (müssen), da sie zu lang sind (ca. 1.5m!) Hier nun aber zu meiner eigentlichen Frage:1. wird aus dem Stamm unter diesen Ästen noch was gescheites austreiben, was ich auch zu Fruchtästen heranziehen kann? Dachte also im 1. Jahr ca. 45 Grad wachsen lassen und im Herbst runterbinden. Glaube die Arpikose ist ja ziemlich wüchsig, oder? 2. der Haupttrieb sollte man ja bei Spindeln nicht gross zurückschneiden, nun ist aber mein Haupttrieb natürlich schon viel höher als die Äste. Also doch kürzen um Verzweigung anzuregen? danke für Eure HIlfe
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re:Obstbaumschnitt

strohblume » Antwort #6 am:

Hallo goex überlege mal du könntest auch ein Spaliererziehung probieren die Umstände sind ideal ,aber warum willst du unter 60 cm noch einen Austrieb? Du wohnst ja auch über 400m da macht das an einer Hauswand doch Sinn?? strohbl.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Obstbaumschnitt

goex » Antwort #7 am:

Hallo goex überlege mal du könntest auch ein Spaliererziehung probieren die Umstände sind ideal ,aber warum willst du unter 60 cm noch einen Austrieb? Du wohnst ja auch über 400m da macht das an einer Hauswand doch Sinn?? strohbl.
nein leider kann (oder will) ich da kein Spalier Gerüst bauen. Daher eben die Spindel. Nun ja ich habe den Baum gesetzt und die bestehenden Äste zurückgeschnitten (waren zu lang) und heruntergebunden. nun mal schauen ob er mich dafür mit feinen Aprikosen belohnt. :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Obstbaumschnitt

oile » Antwort #8 am:

Dieser ganze Thread gehört ins Obstforum. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten