hallo liebe rosenfreunde,im normalfall bin ich ja nicht ganz blond in sachen rosen, aber hier wohl doch.ich hab mich hinreißen lassen und hab mir 2 discounterröschen angelacht. die stehen nun im wasser zum tanken, damit ich sie pflanzen kann.aber da kommt ein trieb, den ich nicht zuordnen kann ziemlich weit unten aus dem stock. ist das nun ein wildtrieb der unterlage oder nicht? ich kann gar nicht erkennen, wo die rose veredelt ist. sie hat irgendwie gar keinen typischen veredlungsknubbel. könnt ihr mir helfen?
Was soll es denn für eine Rose sein? Und wie sehen die Triebe oben aus? Ich würde jetzt erst einmal sagen: eine Unterlage, Veredelung mißlungen oder sowas.
hm. das wär dann blöd.die beiden sollen eine beetrose und eine edelrose sein. sie sind ganz schön ramponiert.die erste ist die obige rose komplett, das zweite bild ist rose nr2 und dann eben beide zusammen.rose nr 2 hat auch nicht den typischen veredlungsknubbel. auf dem bild siehts irgendwie mehr aus als in natura. auch da kommen relativ weit unten frische triebe. wenn das bisschen veredlungswulst wirklich die veredlung ist, dann ist da schon ein trieb untendrunter rausgewachsen, der mit den anderen auf länge geschnitten wurde. nebendran kommt noch einer. so hab ich noch keine rosen gesehen, wenn die wirklich veredelt wurden. oder sind die wurzelecht? was ich jetzt nicht so recht glauben kann.edit: hab noch mal den wurzelhals der rose nr2 vergrößert.
Auf jeden Fall würde ich nicht sagen. Sieht für mich schon wie ein Edeltrieb aus, der aus einem kropfartigen Veredelungswulst kommt. Aber er ist falls es doch keiner ist nach dem Pflanzen zu schwierig zu entfernen.Ich kenn sowas allerdings nur von einem anderen Rosengewächs meine verdelten Äpfeln. Da kommt sowas häufiger vor. Da treibt es oft auch unterhalb des aufsitzenden Veredelungsauges aus dem Rest der anhaftenden Kambium noch neue Edelaustriebe.Wird bei Rosen auch nicht anders sein.
hm. dann bin ich mir bei rose nr2 etwas unschlüssig, neige aber dazu, den trieb wegzunehmen. wobei ja unter dem neuen trieb ja schon einer aus dem vorjahr ist. oben sieht sie ja halbwegs ordentlich aus.
Nr. 2 ist so okay.Nr. 1 muß unten der entstehende Wildtrieb weg und guck dir noch mal die oberen an - ich meine, auf dem Bild ist oben der Trieb die Unterlage, unten das Hellgrüne ist die veredelte Rose.
Ich würde die Rosen im Zweifel mit all den Trieben einpflanzen wie sie sind. Sollten tatsächlich die Unterlagen austreiben, erkennt man sie an der deutlich abweichenden Blattform; diese Triebe kann man dann unten entfernen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
rosenvermehrung in vitro und dann noch im discounter verkauft? wozu denn das?
Rosenvermehrung in vitro ist seit den achtziger jahren durchaus zunehmend. In erster Linie für Bodendecker und Strauchrosen. Es läßt sich schnell und zeitlich im Jahr ungebunden eine enorm große Anzahl Jungpflanzen herstellen. (übrigens auch bei Orchideen, Erdbeeren, Wein, Flieder.....) Vor ca. 10 Jahren war diese Vermehrungsart bei 50 Millonen Jungpflanzenn im Jahr angekommen!Also wenn Massenware - warum nicht Discounter?War aber erstmal nur ein Gedankengang; wenn keine Veredlung erkennbar ist - warum dann unbedingt einen Wildtrieb erkennen müssen? Die beste Verfahrensweise: siehe 'Thüringer'
update:die meinungen gingen auseinander und ich hab die beiden, so wie sie waren, in töpfe gepackt. die eine, die m.m.n. eine veredlung hatte, treibt ganz normal. nur die rose von foto nr 1 hat ganz andere blätter als ich es gewohnt bin.meine oma sagte immer, wenn eine rose 7 blätter hat, ist es ein wildling.also ist es scheinbar doch eine unterlage, die vergessen wurde, zu veredeln?was wird denn als unterlage genommen? was könnte das werden?