News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue Heimat für Chlidanthus fragrans (Gelesen 1788 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Kasbek »

Chlidanthus fragrans drohte seinen Topf zu sprengen, ergo habe ich ihm etliche Nebenzwiebeln geraubt, die jetzt eine neue Heimat suchen: sechs kleinere, eine größere und ein Konvolut aus augenscheinlich einer größeren und zwei kleineren. Mag ihnen jemand Asyl gewähren?Gerne im Gefangenenaustausch gegen ... ach, ich bin im Blumen- und teilweise auch Gemüse-Revier vielseitig interessiert (mit kleinem Sammlungsaufbau in den Gattungen Iris, Oxalis und Zephyranthes), wir fänden da schon was Passendes ;)Diplomatische Anfragen ;D an:Kasbek :)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

oile » Antwort #1 am:

Hui, das ist ja was Schönes - und natürlich ein Amaryllisgewächs. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

andreasNB » Antwort #2 am:

Ich hatte auch schon ein Auge auf sie geworfen. Die Beiträge im Netz beschreiben sie aber als schwierig zur Blüte zu bringen. Haben deine schon geblüht ?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

RosaRot » Antwort #3 am:

Nächste Frage: wie gelingt es überhaupt sie so üppig werden zu lassen? Die meinigen waren es bisher nicht, habe gerade mal wieder neue gesetzt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Zwiebeltom » Antwort #4 am:

Die Beiträge im Netz beschreiben sie aber als schwierig zur Blüte zu bringen. Haben deine schon geblüht ?
Der Frage schließe ich mich an. ;) Ich hatte vor Jahren schon mal C. fragrans im Topf - gewachsen sind sie gut, haben aber nie geblüht. Nachdem ich sie dann irgendwann aus Frust abgegeben hatte, steht seit letztem Jahr wieder eine kleine Zwiebel im Topf.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Kasbek » Antwort #5 am:

Ich hatte auch schon ein Auge auf sie geworfen. Die Beiträge im Netz beschreiben sie aber als schwierig zur Blüte zu bringen. Haben deine schon geblüht ?
Ich bin noch am Experimentieren. Einzug gehalten haben sie hier im Frühjahr 2012, aber bisher noch nicht geblüht. Anfangs hatte ich mich an Christian Grunerts Blumenzwiebelbuch gehalten, der eine Überwinterung bei 6 Grad empfiehlt. Da ich mittlerweile in Reinhilde Franks Blumenzwiebelbuch gelesen habe, daß sie wärmere Überwinterungstemperaturen empfiehlt (13 Grad), habe ich diesen Winter einen Topf kälter und einen Topf wärmer überwintert (allerdings bei etwas mehr als 13 Grad, zusammen mit den Gloriosa und den Hymenocallis x festalis und 'Sulphur Queen'), jeweils komplett trocken. (Die ein neues Heim suchenden Zwiebeln stammen aus dem wärmer überwinterten Topf, den anderen muß ich erstmal wieder aus seiner Ecke hervorkramen ...)Im Pflanze-und-Co-Katalog steht übrigens folgender Satz: "Die optimale Überwinterungstemperatur ist noch nicht ganz klar, bei zu kalter Überwinterung, z.B. im Kalthaus scheinen sie schlecht zu blühen." Im Speciosus-Katalog wiederum steht, daß man die Pflanzen bis zur Blüte trocken halten soll. Das habe ich noch nicht ausprobiert und wäre, falls sich 2015 wieder nichts tut, ein weiterer Versuch für eines der Folgejahre.Ebenfalls zu versuchen wäre ggf. noch, die Ruhezeit nach vorn zu verlängern, also die Pflanzen schon im Spätsommer einziehen zu lassen, was sich in der Literatur ebenfalls findet. Meine habe ich bisher immer bis zum Herbst (meist Oktober) draußen stehen gehabt und normal gegossen, weil sie vor Oktober keine Anstalten machten einzuziehen. Trocken gehalten habe ich sie dann erst ab dem Einräumen ins Winterquartier. Ob diese lange Vegetationsperiode Einfluß auf die Nebenzwiebelbildung hat, vermag ich nicht zu sagen. Was ich auch noch nicht ausprobiert habe, ist, sie durchzukultivieren wie Cyrtanthus elatus (Ex-Vallota speciosa).Also noch ein weites Forschungsfeld ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Zwiebeltom » Antwort #6 am:

Mein bisheriger Eindruck war, dass es schwierig ist die Zwiebeln so groß zu bekommen, dass sie blühen. Sie bilden irgendwann Nebenzwiebeln, die später ihrerseits wiederum Nebenzwiebeln bilden usw. Hier sehen die blühenden Zwiebeln anhand der gleichzeitig herauswachsenden Blätter jedenfalls deutlich kräftiger aus als sie bei mir je waren.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Kasbek » Antwort #7 am:

Mein bisheriger Eindruck war, dass es schwierig ist die Zwiebeln so groß zu bekommen, dass sie blühen. Sie bilden irgendwann Nebenzwiebeln, die später ihrerseits wiederum Nebenzwiebeln bilden usw. Hier sehen die blühenden Zwiebeln anhand der gleichzeitig herauswachsenden Blätter jedenfalls deutlich kräftiger aus als sie bei mir je waren.
Wäre nicht ungewöhnlich, daß Pflanzen, die viel Energie in Nebenzwiebelbildung stecken, schlecht blühen (da freue ich mich doch, daß bei meinen Zephyranthes minuta beides reichlich funktioniert ;) ). Allerdings: So sehr klein sind die Chlidanthus-Hauptzwiebeln bei mir durchaus nicht … (Ganz so kräftig wie auf den PBS-Fotos aber auch nicht, soweit man das dort erkennt bzw. abschätzen kann.)Aber der Satz "It has a reputation as a shy bloomer to many who have grown it." in der verlinkten Seite sagt, daß wir nicht die einzigen sind, die Probleme haben ;D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

RosaRot » Antwort #8 am:

Hier steht noch eine genaue Pflegeanleitung:LinkDarin steht, dass die Pflanzen mit Erscheinen der Blätter moderat gewässert werden sollen und man unbedingt den Topf immer wieder austrocknen lassen soll, gedüngt werden soll in dieser Zeit des moderaten Wässerns alle zwei Wochen. Empfohlen wird eine sehr helle Position. Im Winter soll die Temperatur nicht unter 5°-10° liegenEigentlich so das übliche.Dazwischen steht irgendwo dieser Satz:"It will take 3-4 years before plants produce flowers"Geduld ist also angesagt...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Kasbek » Antwort #9 am:

"It will take 3-4 years before plants produce flowers"
Dann habe ich ja 2015 bei einem Erwerb im Frühjahr 2012, also einer Zwiebelbildung mindestens 2011, gute Chancen ;) Danke fürs Ausfindigmachen! Das entspricht ja ungefähr dem, was Speciosus empfohlen hatte. Also kann ich weiter experimentieren ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Zwiebeltom » Antwort #10 am:

Ich habe im Netz noch den Hinweis gefunden, dass zu hohe Temperaturen im Wurzelbereich der Grund für ausbleibende Blüte und exzessive Bildung von Brutzwiebeln sein könnten. Da ein sehr großer Topf das Risiko von Staunässe birgt und Auspflanzen in unseren Breiten keine Option ist, könnte man vielleicht versuchen, den eigentlichen Pflanztopf in einem größeren Topf mit Sand oder Kies zu halten. Dadurch würde die Temperatur (insbesondere bei Haltung am Fensterbrett) im Pflanztopf weniger ansteigen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

RosaRot » Antwort #11 am:

Das ist auch ein interessanter Hinweis! Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Neue Heimat für Chlidanthus fragrans

Ramarro » Antwort #12 am:

Seid Ihr inzwischen weitergekommen mit Blüherfolgen bei Chlidanthus fragrans? Bei mir blüht z.Z. nämlich genau eine Zwiebel mit zwei Blüten aus einem inzwischen dicht bewachsenen 12 Liter Kübel (im Gewächshaus, heute nach draußen gestellt). Es waren sogar auch schon mal drei, aber das ist wohl schon wieder zwei Jahre her. Eigentlich habe ich alles probiert, was hier erwähnt wurde, den Kübel hatte ich auch mit Alufolie umwickelt, um ihn kühler zu halten, aber alles war bisher doch nicht so recht erfolgreich.

Grüße,
Rolf
Antworten