

Moderator: Nina
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Der Frage schließe ich mich an.Die Beiträge im Netz beschreiben sie aber als schwierig zur Blüte zu bringen. Haben deine schon geblüht ?
Ich bin noch am Experimentieren. Einzug gehalten haben sie hier im Frühjahr 2012, aber bisher noch nicht geblüht. Anfangs hatte ich mich an Christian Grunerts Blumenzwiebelbuch gehalten, der eine Überwinterung bei 6 Grad empfiehlt. Da ich mittlerweile in Reinhilde Franks Blumenzwiebelbuch gelesen habe, daß sie wärmere Überwinterungstemperaturen empfiehlt (13 Grad), habe ich diesen Winter einen Topf kälter und einen Topf wärmer überwintert (allerdings bei etwas mehr als 13 Grad, zusammen mit den Gloriosa und den Hymenocallis x festalis und 'Sulphur Queen'), jeweils komplett trocken. (Die ein neues Heim suchenden Zwiebeln stammen aus dem wärmer überwinterten Topf, den anderen muß ich erstmal wieder aus seiner Ecke hervorkramen ...)Im Pflanze-und-Co-Katalog steht übrigens folgender Satz: "Die optimale Überwinterungstemperatur ist noch nicht ganz klar, bei zu kalter Überwinterung, z.B. im Kalthaus scheinen sie schlecht zu blühen." Im Speciosus-Katalog wiederum steht, daß man die Pflanzen bis zur Blüte trocken halten soll. Das habe ich noch nicht ausprobiert und wäre, falls sich 2015 wieder nichts tut, ein weiterer Versuch für eines der Folgejahre.Ebenfalls zu versuchen wäre ggf. noch, die Ruhezeit nach vorn zu verlängern, also die Pflanzen schon im Spätsommer einziehen zu lassen, was sich in der Literatur ebenfalls findet. Meine habe ich bisher immer bis zum Herbst (meist Oktober) draußen stehen gehabt und normal gegossen, weil sie vor Oktober keine Anstalten machten einzuziehen. Trocken gehalten habe ich sie dann erst ab dem Einräumen ins Winterquartier. Ob diese lange Vegetationsperiode Einfluß auf die Nebenzwiebelbildung hat, vermag ich nicht zu sagen. Was ich auch noch nicht ausprobiert habe, ist, sie durchzukultivieren wie Cyrtanthus elatus (Ex-Vallota speciosa).Also noch ein weites ForschungsfeldIch hatte auch schon ein Auge auf sie geworfen. Die Beiträge im Netz beschreiben sie aber als schwierig zur Blüte zu bringen. Haben deine schon geblüht ?
Wäre nicht ungewöhnlich, daß Pflanzen, die viel Energie in Nebenzwiebelbildung stecken, schlecht blühen (da freue ich mich doch, daß bei meinen Zephyranthes minuta beides reichlich funktioniertMein bisheriger Eindruck war, dass es schwierig ist die Zwiebeln so groß zu bekommen, dass sie blühen. Sie bilden irgendwann Nebenzwiebeln, die später ihrerseits wiederum Nebenzwiebeln bilden usw. Hier sehen die blühenden Zwiebeln anhand der gleichzeitig herauswachsenden Blätter jedenfalls deutlich kräftiger aus als sie bei mir je waren.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Dann habe ich ja 2015 bei einem Erwerb im Frühjahr 2012, also einer Zwiebelbildung mindestens 2011, gute Chancen"It will take 3-4 years before plants produce flowers"
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m