News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausbruchssicherer Katzenzaun (Gelesen 19654 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 »

Hallo,dazu gab es schon mal einen Thread, finde ihn aber nicht mehr.Ich glaube, wir haben jetzt den optimalen Zaun gefunden. Es ist ein Gittermattenzaun, wird zum Beispiel auch für Kindergärten genutzt. Sehr stabil, Edelstahl, es gibt verschiedene Farben - ich habe mich für Anthrazit entschieden - und passende Türen. Sieht auch ganz gut aus, luftig, nicht so klobig. Kann man auch bewachsen lassen.Die Gitterabstände sind so eng, dass die Katzen nicht durchkönnen. Höhe 2,5 m. Obendrauf kommt ein PVC-Rohr, passend angepinselt, nach innen hängend. Das ist so glatt, dass sich die Katzen, wenn sie am Zaun hoch klettern, nicht dran festhalten können.Ist zwar ein Haufen Arbeit, wenn man es selber macht, lohnt sich aber. Wäre natürlich auch eine Option für Leute, die Katzen abhalten wollen.LG lune
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

tubutsch » Antwort #1 am:

Klingt interessant. Hast Du ein paar Bilder? Ich bin auch noch auf der Suche nach einem für Katzen und Garten geeignetem Freigehege. Haben einen Innenhof mit einigen Bäumen am Rand, die stehen bleiben sollen. So eine richtig zündende Idee hatte ich bislang noch nicht.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

marcu » Antwort #2 am:

Meine Katzen übersteigen diese (KZ-) Zäune ohne Probleme - allerdings haben die auch kein PVC-Rohr oben als Abschluß.Die Idee finde ich gut und sehr sicher:ich kannte bisher nur gegen auf den Dachpfetten übernachtende Tauben eine Kunststoff-Dachrinne: verkehrt herum befestigt. (Also Wölbung nach oben). Darauf haben die Tauben keinen Halt - also wird das auch bei Katzen gut sein. Mich interessiert das Ergebnis! ;)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

SusesGarten » Antwort #3 am:

Ich würde das auch gerne sehen.Wir haben seit Jahren einen normalen Maschendrahtzaun mit Strom. Bei mindestens 20 Katzen war das okay. Leider geht unser Jüngster drüber. Da er dazu neigt, sich schwer die Beine zu verletzten und zudem herzkrank ist, haben wir den Strom beseitigt. Ich möchte ihn nicht killen. So haut er eben ab und kommt auch wieder. Wer weiß wie lange er es überhaupt noch kann. Die anderen 9 Katzen bleiben im Garten.Nah am Zaun stehende Bäume haben wir mit farblosem PVC von der Rolle aus dem Baumarkt, 1m hoch, in 1 m Höhe angebracht, ummantelt. Das ist glatt und dick genug, so dass die Katzen sich nicht halten können und auch die Krallen nicht hinein bekommen. Da es recht hoch reicht, können sie auch nicht oben an den Stamm springen. Es funktioniert gut und man sieht es kaum. Da die Bäume aber dicker werden, müssen wir das bei einem Baum jetzt lockerer machen.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 » Antwort #4 am:

Foto kommt, wenn unser Alcatraz fertig ist. Ist übrigens nur 2 m hoch, nicht 2,50.
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

Mecki B. » Antwort #5 am:

In einem anderen Forum hat jemand Bilder von seinem Katzen-Freigehege aka Garten gepostet - da war oben alles mit Netzen zu. Etwa 200qm, den Bildern nach zu urteilen.PS: Stromg funktioniert nur, wenn das Tier auf der Erde steht. Springt die Katze in den Zaun, dann merkt sie fast gar nichts vom Strom, nur in einem kurzen Moment wenn sich ihr Potential an das des Zaunes anpasst. Deswegen können Arbeiter auch an Hochspannungsleitungen arbeiten, die unter Strom stehen - es darf nur nichts geerdetes in der Nähe sein. Die Arbeiter stehen dabei in einer Art Korb der frei an der leitung hängt. Spannung alleine ist kein Problem, der Schmerz kommt vom Stromfluss.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

SusesGarten » Antwort #6 am:

PS: Stromg funktioniert nur, wenn das Tier auf der Erde steht.
Oder wenn abwechselnd stromführende- und Erdungsdrähte im Wechsel gespannt sind. Ist zwar aufwendig, aber was tut man nicht alles, um die lieben Viecher zuhause zu halten.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 » Antwort #7 am:

Wir haben fertig - bis jetzt noch kein Ausbruchsversuch, nur beschnüffelt und dran hochgestellt.
Dateianhänge
28-03-15-Fertige_Absperrung-WEB.jpg
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 » Antwort #8 am:

Und von außen:
Dateianhänge
28-03-15-Fertige_Absperrung-1-WEB.jpg
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

GartenfrauWen » Antwort #9 am:

Ich befürchte, dass es mehr gelungene Ausbrüche geben wird als von Alcatraz ::)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 » Antwort #10 am:

Ich befürchte, dass es mehr gelungene Ausbrüche geben wird als von Alcatraz
Wieso das?
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

GartenfrauWen » Antwort #11 am:

Befürchte, dass das Rohr nicht wirklich von der Überwindung des Zauns abhält.Schließlich sind Eure Katzen sehr clever... Sonst wäre der Türgriff anders angeschraubt ;)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
lune5
Beiträge: 345
Registriert: 12. Jul 2009, 12:24

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

lune5 » Antwort #12 am:

Das Rohr hängt nach innen über und ist glatt. Wenn sie von innen hochklettern, stoßen sie mit dem Kopf dran, aus der Lage können sie nicht springen, höchstens mit Rolle rückwärts.
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

marcu » Antwort #13 am:

Ich finde das ist genial gemacht! Auch mit der Tür. Ich hätte da keine große Angst, dass sie flüchten. Die Idee mit dem Rohr als Abschluss ist wirklich gut! 8)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Ausbruchssicherer Katzenzaun

SusesGarten » Antwort #14 am:

Was ist das für ein Rohr? Wie lang gibt es das? Kannst Du ein Foto von der Rohrbefestigung machen? Ich überlege, sowas auch an unser Tor zu machen, weil die bzw. 2 der Mistbiester immer übers Tor, oder das Zaunstück daneben, abhauen. Unser Tor ist 3 m breit und das Zaunteil 1,5 m. Außerdem müsste die Konstruktion abnehmbar sein, weil selten ein hohes Gefährt durch ds Tor in der Garten fahren muss.
Viele Grüße, Susanne
Antworten